Google
This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct
to make the world's books discoverablc online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
Äbout Google Book Search
Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web
at |http: //books. google .com/l
Google
IJber dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nu tzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen.
j^ m PROPERTY OF jm
Ißimm
r
^
J>
' "-5
^- .
3> r^
'.— .. i-«:^.
ttUii 'In* tl'iiil""!''»'''-
j;tril\«iinil IWIln;-
k.
W^v
I '
ll
9
\
^
etk J|e«lekf g|(i ^ Jdir^tl^.
i
f»*/* ♦
xuSt ntiit (irittnemngm.
^
Sv^^^l^B
ajon
Itxhxmnh Jtlier.
4
Dvttdi oon 3K. An3Kont-^(i)atthng tn Holn.
MUSIC - X
^AL-
2)ad Stecht ber Ueberfetjung tft vorbehalten.
STELL!
eldJ
k
]gttx Pflajestät,
^icioxia,
}(0mgin oon «groBöritannien unb 3r(anb
fl^rfurc^tSoon
jugeeiönet.
ie grojse 9flation, meldte bed l^ol^en ®lMe^ tl^eill^aftig i%
unter ßurcr SRajcftöt crl^abcncm ©ceptcr in freier ®efet«=
tid^feit ju leben, }u n^irten unb gu fd^affen, geigt il^re anbaüernbe
geiftige SSertoanbtfd^aft mit bem SSoIIe il^rer alten fäd^fifd^en
@tamme^genoffen t)xüUiä)t hnxä) 3liä)t^ in audge))rägterer SEBeife,
aU bntä) bie SBörnte; mit n^eld^er fte fid^ bie ®d^5))fungen un^
fercr großen ^onbid^ter feit mel^r atÄ einem Sö^^^^^unbert ju
eigen mod^t. SEBie &f)aU^ptaxt und 2)eutfd^en jum Stationär
bid^ter, fo Vjt ^önbel ber englifd^e Solföfänger im l^5d^ften @inne
bc^ SBorted gen>orben. äRojart, SBeetl^oben, ^o^bn unb äBeber
VI
fanbcn in ®ngIonb für il^re unftcrblid^cn SBcrte/ bie bcibcn Icfetcren
an6) für il^re $ßerfonen, cntl^ufiaftifd^e Slufnal^me, nad^l^altigc ©c=^
»unberung. Sine toal^rl^aft ^crjtid^e 3wneigung aber tüanbtcn btc
funftticbcnbcn ©intool^ner Sritannicng unfcrem groJBcn jugcnblid^cn
EReifter gcÜE ERtnbetöfo^n-Sürt^oIb^ ju. Stfö Snabe fd^on in
Sonbon lünftlcrifd^ t^ättg, tDufete er fi^ alle ^crjen ju erobern —
man verfolgte mit tiebeöoH gefpanntem ^nUxe\\e bie fteten gort*
fd^ritte beö günglingg unb be^ äRanneö, ber fein groJBartigfte^
SBerf, feinen ,,@(iag," a(g reiffte grud^t feinet Senium juerft bei
einem englifd^en Sonfefte ber ^ünftlertoelt barbot. 3« feinem
^öd^ften Slul^me toavh iS)m ein $ßla| ju S^eil nnter ben au^erlefenen
©eiftern, beren öilbniffe ba« SRonnment f^mücfen, toeld^e^ @nre
äRajeftät nid^t nur atp ®ema^Iin; fonbern aud^ atö Königin einem
Surften errid^ten, ber unter ben ebelften görberern menfd^üd^cr
Kultur eine fo l^eröorragenbe ©teile einnimmt.
äud^ bie feltene Slu^äeid^nung, bie biefem ©üd^Iein p Il^ctt
toirb, ben fiegrei^en Stamen ßurer äRajeftät auf feinem erften
SStatte tragen ju bürfen, ertoarb e^ fid^ öor Slttem burd^ bie (Sr-
innerung an ben aufeerorbentlid^en .ßünftler, bem eg getoeil^t ift.
aRein 2)anf Vjt ein bo^^jelt tief gefüllter. aRö^te ein «bglanj
vn
bcr l^ulböollcn Sfufna^me, bcrcn ftc^ mein l^errli^er, attju fräl^
gcfd^icbcitcr grcunb cinft bei (Surcr ERajcftät ju erfreuen l^atte,
bicfen i^m getoeil^tett, tl^eiltoeife bon if)m felbft l^crrül^reTtbcn SIät*
tern ju ^eil toerben.
3d^ dcrl^arre
(Sucr ERajeftät
alleruntertl^änigtter
Dr. §fn;6. ,$iirei:.
«orioort.
He bie 5ß]^otogra<)]^ic bag SSilbnife be^fclbcn SRenfd^en in
»crfd^icbcnartigftcr SBeife toiebcrgibt, jcbcg öon crfennbarcr, fcincö
öon crfd^ö^jfcnbcr Sfel^ntic^Icit, bi« ein äRaler lommt — cö mufe
fteilid^ ein toal^rer föünftler fein — unb auö alle ben öerfd^iebcncn
Sid^tbUbern, bie fid^ in feinem reinen Äuge abf<)iegeln, ein $ßortrait
l^erfteUt, auS toetd^em jeber (Sinjelne ba^ l^eraudUeft toa^ er im
Originale erlannt, unb t)on toeld^em aud^ mieber ^t\itx fagen mujs;
e^ ftette ben ganjen äRenfd^en bar, — fo tuerben bie Büge,
toeld^e, Don ©injelnen aufgefaßt, beren Srfenntnig eineg bebeutenbcn
äRenfd^en toiebergeben, trofe il^rer Slel^nlid^Ieit, an einer getoiffcn
(ginfeitigleit leiben, bi« ein SSiogra^))^ — eg muj5 aber ber ti^it
fein — SlHeg jufammenfaffenb, loa« er erfd^auen; erfal^ren, ja er*=
ratl^en lonnte, jene Snbiöibualität in il^rer öottftänbigen SSebeutung
}ur 9(nfd^auung bringt. Slud^ Briefe unb münblid^e Xeujserungen; in
tt)cld^en fid^ ja geber felbft jeid^net, bel^atten eine |)]^ot0gra|)l^ifd^e
^ OtVD Ott.
ht bic ^ifoioqxapf)k ha^ SBilbnijs be^fclbcn äRcnfd^cn in
tierfci^icbcnartigftcr SBeife toicbergibt, jcbcg öon cticnnbarcr, Ictnc«
öon erf(i^ö|)fcttbcr äel^nlid^fcit, btö ein äJialer fommt — c^ mufe
ftcilid^ ein loal^rcr Äünftlcr fein — unb au« alle bcn öcrfd^iebenen
Sid^tbilbcrn, bie fid^ in feinem reinen SKuge abf Riegeln, ein 5ßortrait
l^erfteUt, aud n^eld^em jeber (Sinjelne ba« herauflieft ma« er im
Originale erlannt, unb bon tt)eld^em an6) lieber lieber fagen mug,
e« fteHe ben ganjen SKenfd^en bar, — fo »erben bie Sü%e,
tod6)t, bon Sinjelnen aufgefajst, beten @rfenntni^ eine« bebeutenben
3Wenfci^en toiebergeben, trofe i^rer Slel^nlid^Ieit, an einer gett)iffcn
(ginf eitigf eit leiben, big ein SBiogra^l^ — eö mufe aber ber ed^te
fein — Sitte« jufammenfaffenb, toa§ er erfd^auen; erfal^ren, ja er*=
ratl^en lonnte, jene Ignbibibualität in il^rer bottffcänbigen SSebeutung
}ur 3(nfd^auung bringt. S(ud^ Briefe unb mänblid^e Xeugerungen, in
n^eld^en fid^ |a ^ebtx felbft jeid^net, bel^alten eine ^l^otogra^l^ifd^e
X
©infeitigleit, tocil fic immer bod^ nur einer cinjcinen 5ßcr]önKd^!cit
galten, öoKe SWenfd^en aber, fo treu fte fid^ bleuen mögen, der*
fd^iebencn Snbiöibualitfiten gegenüber il^re geiftigen 5ß]^^fiognomieen
mobiftciren. @o toerben oud^ biefe S3Iätter, toeld^e ein Sid^tbilb
SKenbeföfol^n'g geben foKen, wie eg fid^ in meiner Erinnerung ab*
fpiegelt, diclleid^t bem fünftigen Siograpl^en be^felben einigen Stoff
jufül^ren, inbem fie ben überteid^ begabten SKenfd^en öorf einer
neuen Seite — ober n^enigfienÄ öon einer Seite oollftänbiger
jeigen, ate e3 burd^ tl^eilttJeife überaus toertl^boKe Sd^riften unb
Sammlungen bi^l^er gefd^el^en — in feinem SSerl^öltnife nomKd^ ju
einem treugefinntcn fünftlerif d^en Äamcraben, menn iä) mir
biefe SJejeid^nung erlauben barf. S)enn bag fein SSerl^öItnig ju
mir, anä) ate fein frül^gereifted Oenie il^n frül^e fd^on gum berül^m*
tcn Spanne gcmad^t, burd^au^ nid^t aKein ein frcunblid^c^, freunb*
fd^aftlid^ed, fonbern ein mal^rl^aft lamerabfd^aftlid^ed blieb, gibt
il^m fein eigentl^ümlid^ed @fef)r&ge.
Sel^r l^abe id^ ^u bebauern, ba^ id^ tD&f)xmb ber Saläre, in
tt)elc^en id^ gu derfd^iebenen Qtittn mit il^m in dertrautefter SBeife
üerlel^rte, nod) nid^t bie ^emol^nl^eit angenommen l^atte, meine
©egegniffe auf jufd^reiben. SSiele loftbare ©ingell^citen finb mir
entfallen, fo Ilar baiJ ©ilb be« gfreunbe« öor meiner Seele fd^ebt.
XI
SIber für ia^, toad id^ erjäl^Ie, barf tc^ bie unbebingtefte ®Iaub«
ttrflrbigleit in Slnf^jrud^ nel^mcn.
SKufif lägt fid^ nid^t befd^rciben — bic Spvaift ift gänjlid^
unöermögenb, aud^ nur entfernt ben muficaUfd^cn QnffaÜ einer
Xonbid^tung toieberjugeben. @ben fo lägt fid^ benn and) t)on bem,
toa^ ben »efentlid^ften ^nf^aü bilbet in bem naiveren 3wfammcn*
leben atoeier Sonfünftler, nid^t öiel ©njelneä berid^ten. S)ic ©tun*
«
ben, bie iä) mit äRenbeföfol^n am Slügef jugebrod^t, bem Stu^taufd^e
unferer muficalifd^en Slnfd^auungen Eompofitionen mannigfod^er
9lrt, eigene unb frcmbe, unterlegenb, ttjoren in getoiffem ©inne bie
beften, bie mir mit il^m ju öerleben öergönnt waren — aber me^r
ate ba^ SlKgemeinfte baüon toieberjugeben, würbe mir unmög*
lid^ fein.
SBenn id^ anberntl^eild öiefe, oieüeid^t geringfügige Sleugerun*
«
gen, unerl^ebtid^e Sü^e in SBorten ober im Senel^men beS liebend*
toürbigen greunbeS auf^ubettjal^ren mid^ bemül^t, fo gefd^al^ eö in
bcr Ueberjeugung, bag aud^ baö ftleinfte ein SJwtereffe l^at, toenn
eg fid^ auf einen grogen SKeufd^enbe^iel^t.
SSere^rer aKenbeföfo^n'g ^aben eö mir vorgeworfen, nid^t fd^on
öor längerer S^it mit aKittl^eilungen über i^n l^erborgetreten ju
fein. SBielfad^e ®rünbe l^ielten mid^ baöon ab — einer aber öor
XII
allen — , ber nämltd^, and) nid^t ber leifeften StnHagc (Sclcgenl^cit
ju geben, mit feiner greunbfd^aft für mid^ irgenb ettoa^ ber Oeffent^
lid^fcit gegenüber errcid^en ju tooUtn. @o ftolj ic^ auf biefelbe
war unb bin, — um fie ju b^nufeen, toar fie mir ju fettig, ^zi^t
aber trete id^ um fo freier mit biefen bon bem 2)a]^ingefd^iebenen
fo üeben^toert^c ^üflc entl^altenben ©lottern l^eruor, ßU er, einer
ber fd^önften, l^ettften Sterne am §immetögetDöIbe beutfd^er Sunft,
gerabe in feinem SJaterlanbe, öon bem Unöerftanb, ber Urtl^eite*
lofigfeit unb bem bleibe 8(ngriffe erfahrt, toeld^e nur benen, öon
tüeld^en fie au^gel^en, jur Unel^re gereid^en; benn ben ®tanj, in
meld^em fein Jlame ftral^lt, ju öerbunleln, tüirb il^nen nimmer,
gelingen. 2)a§ @oIb njiberftel^t bem SRofte.
Unb fo fei benn.biefer einfädle SSIüt^enfran^ in treuer (Se==
finnung bem unüertoettlid^en Sorber gefeilt, ber bie lid^te @tirn
be§ jugenblid^en SReifterS fd^müdft unb fd^müden wirb, fo lange
ate SSernunft unb ©mpfinbung, Äfarl^eit unb 2iefe, grei^eit unb
Sc^önl^cit aU Sebingungen Pi^fter fifunftfi^ö^fungen gelten werben.
«öln, ben 19. ©c^Jtember 1873.
^etrbitmtib ^iffet.
I.
|n Jfranhfurt am SJam.
g tDor im ©ominer 1822, in meiner SSaterftabt, bem fd^önen
granffurt. 3d^ toax nod^ nid^t etf Saläre aü, aber boäf fc^on
ein toenig befannt bei meinen reid^^ftöbtifd^en Sanb^Ieuten aU
„ein Heiner ®lat)icrf<)ieler mit langen paaren". S)ie langen $aare
n^aren jebenfaHd ba^ SSefanntefte, benn. fie nwiren fel^r lang.
2)od^ l^atte id^ aud^ fd^on einma(, jur großen S3eh)unberung meiner
©d^ulcameraben, öffentlid^ gef<)ielt, SHo^g ©d^mitt gab mir (Elaüier*
Unterrid^t — fel^r unregelmäßig, benn er reifte tyxtt — , aber tx
^aiit mxä) tieb unb id^ l^ing mit mal^rer Seibenfd^aft an il^m. (Er
toax im vergangenen SBinter in SSerfin getoefen unb erjäl^Ite bei
feiner SBicberlel^r bon einem ttjunberbaren ftnaben, einem (Snlel
be« 5ßl^ilofo<)]^en SKenbetefol^n, ber nid^t allein bortrefffid^ ^pkU,
fonbern aud^ fd^on Quartette unb ®\)xtOff)ometn unb Ol)ern com*^
:ponire. ©om^onirt ^aitt id^ nun freilid^ aud^ fd^on: 5ßoIonaifen
unb Slonbeauj:- för ffilabier unb Variationen auf ,,@d^öne SKinla,
1
id^ muJ5 fd^eibctt", bie mir \ef)x brillant fd^icnen. 8[ud^ trieb \ä)
beim altcl^rtoürbigen SSoHtociler Harmonie unb Sontra^unct mit
außcrorbentfid^em Eifer. Sfber baß ein ffnabe, um menige ^at)xe
öfter atö iä), bei felbftcomponirten Opern aU ©a^jettmeifter fun^
gircn foKte, ba^ fd^ien mir ioä) unerl^ört, — nur öon äRojart
l^atte xd) Sfel^nlid^e^ gelefen. S)ag toar aber eben ber SRojart,
mel^r ein $afbgott atö ein lonfünftfer. SKeine Sfufregung toar
bal^er nid^t gering, afö eine^ lage^ SKo^g ©d^mitt bei un^ ein-
trat : fjdif äRenbetefol^n fei mit ©ttern unb ®efd^tt)iftern in ^anh
fürt eingetroffen unb er, ©d^mitt, merbe il^n am folgenben Sage
ju und bringen.
SBir bettjol^nten ein ^au^, totid)t^ eigentlid^ an^ ^toei Käufern
beffconb: einem jiemKd^ neuen, mit ber ?Iu^fid^t auf ben äRain,
unb einem bamit öerbunbenen alten, toeld^e^, in einer jiemtid^
engen ©traße liegcnb, ben ©ingang gu beiben entlieft. 9Jon ben
fjenftern ber 8iudffeite be^ neuen ©ebäube^ überfal^ man ben |)of,
k)on einem berfelben anö) ben fd^malen ®ang, meld^er t)on ber
^auUffüx in ben §of fül^rte. an bicfem genfter na^m id^ 5ßofto
um bie ©tunbe, ju »eld^er ©d^mitt fid^ mit bem jungen Sefij
ongclünbigt ffatie. 3^^ ^arrte geraume 3^it in groger Ungebulb,
bi^ fid^ bie ßeine 5ßforte öffnete unb mein äReifter l^ereintrat.
hinter il^m ^er ein Snabe, nid^t öiel größer otö id^; ber mad^te
einige gewaltige ©prünge, bis e«. i^m gelang, mit ben ^önbcn
bie ©d^ultern ©d^mitt'g ju erreid^en, auf bcffen SRürfcn er fid^ nun
l^ing unb fo einige ©c^ritte fid^ forttragen lie^, bann glitt er
bcl^enb toieber l^erunter.
S)er ift luftig, badete id^, unb tief fc^nett ing äiwmer ^u ben
©Itern, bie Stnfunft beg mit fo öiel ©^jannung critjortetcn öcfuci^eiJ
anjulunbigcn. ®roJ5 aber toar mein ©rftouncn, atö bcrfeibf au«^
gelaffene Änabe mit ernfter SBürbe in^ 3i^^c^ ^^^t, unb jtoar mit
ßebl^aftigfeit |)Ioubernb, bod^ eine gettiiffe ©emcffenl^eit nid^t öerlor«
©eine ^ßerfönlid^feit im|)onitte mir faft nod^ mel^r otö ofie^, toa^
id^ bon feinen Seiftungen gel^brt, unb' id^ fonnte eine Heine %i:^t%
fo lange er blieb, nid^t ganj überminben.
%m folgenbet! läge ^otte mid^ Slto^g ©d^mitt ab, yxvn mid^
ber JJamilie SRenbetöfol^n t)or5ufteHen. gd^ fanb @ttern unb Sinber
in einem großen ©alon be§ ©aftl^ofg „jum ©d^toanen" öerfammelt
unb tourbe fel^r freunbfid^ aufgenommen. Unberge^lid^ Mieb mir
ber ßinbrurf ber ^erföntid^feit ber äWutter, bie id^ leiber nie
tt)iebergefel^en. ©ie fo§, mit einer §anbarbeit befd^äftigt, an einem
ffeinen 2:ifd^d^en. 3Rit unenbfid^ rul^iger SRilbe frug fie mid^ au^
über mein ^^vcx unb ßaffen unb gewann mein finbtid^e^ ^VLixoMn
Wii^ ben erften SBorten.
©in ©treid^quartett öon franffurter äRufifern tt)ar antoefenb;
au^erbem ift mir nur bie ®egentt)art ©buarb ©eörient'^ im %t^
bäd^tnijs geblieben, Weld^er mir nid^t allein al^ ein fd^öner fd^Ianfer
junger SRann fe]^r gefiel, fonbern mid^ 0:^6:^ burd^ ben SJortrag
einer äRojart'fd^en Slrie entjildtte. ©^ tourbe jiemüd^ tricl muficirt.
SSiel mel^r afö Sfelifen^ SSortrag eine^ feiner Quartette (id^ gtoube,
e^ mar ba§ in C-moU) imponirte mir bie Seiftung feiner ©d^toefter
Sann^, metd^e ba§ befanntc Bondpau brillant in A-dur öon Rummel
mit n>a]^rer Sirtuofität f<)ielte. Snbeß mürbe id^ bod^ mit gelij:
jutraulid^er unb al« er mid^ jum jtoeiten 9KaIe befud^te, fe|te er
mid^ in große Sertounberung, 3d^ geigte il^m eine ©onate mit
1*
SSioünbeglcitung öon SK. ©c^mitt; er na^m eine ®cige, bie auf
bcm Slfiocl lag, forbettc mid^ auf, ba^ ©türf mit i^m ju fpiden
unb führte feine Partie, bie fd^tüierigeren ©teilen freilid^ ein toenig
ffig^ircnb, mit großer Seid^tigfeit unb ©etoanbtl^eit burd^.
©0 l^atte id^ bcnn ben gelij SRenbeföfo^n fennen lernen unb be-
gierig l^ord^te id^ toäl^renb ber fotgenben Qal^re auf bie SJerid^te fo
mand^er an^ SBerfin nad^ Sranffurt fommenben Mnftler, bie nid^t
mübe ttjurbcn, fein Sob ^u öerfünben. ®in öoller unöergejslid^er ®in*=
brudt feincg lalent^ njurbe mir erft ein :paar ^al^re ^pätet, — 3)cr
' ©äcilientjcreih, unter be^ trefflid^en ©d^elble Scitung, ftanb bamatö
in frifd^cfter Suflcnbblütl^e. Sin einem Uebung^abenb im grül^'
ling 1825 ttjar SDienbetöfo^n, auf einer Serienreife begriffen,
jugegen unb tt)urbe aufgeforbert, titoa^ ju ff)ielen. 3Ran l^atte
©l^öre au^ $änber« 3ubaö äJiaccabäu« gefungen. — gefij: ergriff
einige ber l^eröortrctenbften äRotiöe, namentlid^ bie äRelobie beö
©l^orc«: „©el^t, er fommt, mit Slul^m gefrönt", unb ^l^antaftrte.
^i) tt)eig nid^t, toa^ mel^r gu bemunbern toax, bie contraf^unctifd^e
Octoanbtl^cit, ber Stufe, bie Slul^e, mit meld^er bie Äfangtoogen
l^inftrömten ober bad geucr, ber Slu^brudt unb bie aufeerorbent*
Ud^e led^nif, bie fein Spiet d^arafterifirten. ®r mußte um jene
3eit fid^ fcl^r in $änbel öertieft l^abcn, benn bie gigurcn, in
n^etd^en er fid^ belegte, maren burd^au^ l^änbelifd^ ; bie föraft unb
3)eutlid^Icit feiner ®änge in Sergen, ©ejten, Octaöen toal^rl^aft
großartig — unb bod^ ging bag aHeg rein aug bem ©toffe
i)txt)Dx, ol^nc Slnf^rud^ auf SJirtuofität, aKe^ SRufif, eä)t, lebcnbige,
organifd^e aRufü. $inreißenb mar ed. @o oft unb fo l^errlid^ id)
in f)7öteren ^a^ren SRenbetöfol^n nod^ gel^ört, einen beraufc^enberen
©inbrucf, aU ber, iDcId^cn mir ber lejäl^rige ffnabe bomate gcmad^t,
l^abe iä) lanm öon feinem <BpieU je toieber gel^abt.
®ani öott öolt bem ©tlebten, begegnete xä) om folgenben löge
einem anbeten, jefet längft öerftorbenen ©dualer ®d)mxtV^, einem
jungen äRanne öon einigen alüanjig S^^i^^n» SBir f^irad^cn öon
HRenbetef ol^n nnb er frug mid^ : toie öiel 3^^* i^ tt^ol^I glaubte, ba^
eö foften möge, atteg ba^ lo^ ju befommen. 3cl^ ladete. 3« i^^i
Salären, badete er, njerbe e§ il^m bei ongeftrengtem Steige toof)l
gelingen. ®8 toax bog erfte HRal, ba§ mir bie Starrl^eit ber aRen-
fd^en, meldte glauben, ®ente einüben ju fönnen, fo red^t beutlid^
entgegen trot, — aber e§ mar nid^t ba§ te^fe 9KaL
3u jener 3^it l^atte SRenbetefol^n, tro| aller tebenbigften
3ugenblid^feit in feinem Urtl^eile über Runft ünb Äfinftter ctmag
— mie fott id^ eg nennen? — cttoag UeberreifeS, faft lel^rl^aft
Seffimmte^, ma§ fid^ f<)äter nid^t cttoa auSgcgltd^en, fonbern gänj*
lid^ öerloren l^at. SBir ful^ren eine§ Slad^mittagS jufommen nad^
Dffcnbad^ ju $ofratl^ Slnbre. Untermegg ^pxad) id^ babon, bäg
id^ in einiger 3^^* h^^ Sortfefeung meiner muficalifd^en ©tubien
nad^ SBcimar ju ipummcl gefd^idtt n^erben foHe. gcüj: fanb bagcgcn
nid^tS einjumenben, fprad^ aber t)on Rummel tttoa in bem Xone,
in toeld^em ftd^ Selitx öon feiner $öl^e l^erab lobcnb ober tabelnb
in feinen ©riefen an ®octl^c über ®ott unb bie SBelt an^^pxxäfU
Slud^ bei Stnbre ^appixte mid^ jene etnjag attHugc SJeftimmtl^eit in
SKcnbetöfol^n'^ Urtl^cU, bie aber bod^ fortmäl^rcttb mit bem jugenbi»
fid^ften ©ntl^ufia^mu^ öcrbunben toar. Slnbre, einer ber tebenbigften,
fljrül^enbften, unterrid^tetften aWufiler, ber bi^ anS (Snbe öon einer
uttjcrftörbarcn grifd^c blieb, tpar fcl^r fd^arf in feinen Slu«f<)räd^cn,
totnn au(!^ habtx üoQer 93on]^omte« @r mar einer jener in äRojart
aufgegongenen lonlünftter, bie an SlöeiJ ben äRagftab äWojarffd^er
©d^önl^cit, SRojart'fd^er SSoKcnbung legten, öor toeld^en ©igenfd^aften
bcnn freitid^ biete ber "^ ^errlid^ften ©ad^en bie @egel ftreid^en
müjfen. 3^ffonba intb greifd^üfe mad^ten bamaU if)xc fo erfotg-
reid^en Steifen über bie ©ül^nen. «nbre fanb Vielerlei ouSjufe|en.
ERenbetöfol^n, ber alleö auötoenbig tonnte, toaS jener irgenb berül^rte,
ftimmte iJ)m in SRand^em bei, machte in Slnberem D:ppofition —
feine öoHfte ?lnerlennung joHte er jebod^ ber Swftrnmentation^funft
©^jol^r*^ unb SBeber'^« ,,aBie bag Drd^efter bel^onbelt ift, njie ba§
aöeö Hingt", rief er au^. SKir Hingt nod^ ber 2on in ben Clären,
mit bem er bcrgleic^en au^f^rad^ unb ttjeld^er, id) bin babon öber=
jeugt, biet mc^r bie golge jeneg jugcnblid^en Sßad^ol^mungStriebe^
toar, mit toeld^em tbir e^ borjug^toeife geliebten Seigrem nad^jutl^un
fud^cn, aU ber Slugbrudt feinei^ tief befd^eibenen, SBefeng.
Sogar über ©eetl^oben entf^iannen fid^ 3)i§cuffionen. 2)a^
@tär!fte, toaS Slnbre, ber il^n in SBien oft befud^t, gegen i^n
borbrad^te, toar eigentlid^ feine 333 e If e , ju com^oniren, in toeld^e
ber geleierte iH^eoretüer 93IidEe getl^an. So erjäl^tte er, ba& er bie
5ßartitur ber A-dur-Si^m^l^onie gefeiten, in weld^er fid^ teere Sogen
fanben/ mäl^renb bie julefet befd^riebene mit ber junäd^ft befd^rie-
benen Seite in gar feinem äMf^mmenl^ang ftanb. SJeetl^oben ^abe
gefagt, baS »erbe fd^on berbunben »erben, aber auf bicfe SBeife
muffe ja ein SKufifftäcf iebeö gluffei^ entbel^ren. Stuf bergleid^en
tieft fid^ äRenbet^fol^n nun freitid^ nid^t entfernt ein, f^iette nur
immerju ganje unb l^atbe @ä^e in feiner mäd^tigen, ord^eftraten
SBcife, über toeld^e fid^ Slnbre ju fel^r freute, nm nid^t fein ftriti=
firen, ttienigfteng für bcn Slugcnblitf, gönjlid^ faHen ju laffcn.
SBcr i)ätte anä) nod) tttoa^ fplitterrid^tern mögen, nad^bem er
bon Selij ba^ Wttegretto t>er A-dur-@l)m^]^onte gcl^ört l^atte!?
@in ©tommbud^Watt, einen breiftimntigen Kanon entl^altenb,
batirt ,,H^a( ßl^renbrcitftein, ben 27. ©e^jtember i827", gibt mir
ben fidleren Sttnl^att^^junct meinet bemnäd&ftigen ßufammenfein^
mit aRenbeföfol^n» ^ä) toav in ber Stt^if^^^äcü ^^i Rummel in
3Beimar getoefen, l^atte mit bem SWeifter eine Steife nad^ SBien
gemad^t unb fogar bort mein 0))u§ I, ein Elaöier^Onartett,
l^erauggegeben, unb arbeitete jefet im elterlid^en $aufe toeiter.
3)ie§mal toar e§ 3«fött, ba^ iä) in ben §of fd^aute, aiß ein junger
3Kann mit gtönjenbem E^tinberl^ut über benfelben fd^ritt, ben id^
nid^t erfannte. ®r entl^utete fid^ afö gelig SRenbetöfol^n, erfd^ien
mir aber in feinem gangen öujseren 3Befen fel^r beränbert. 3)ie
Gattung toax frei, ftramm, faft elegant unb l^atte nid^t§ öon jener
ettoa^ bequemen Siond^alance, ber er in f^äteren Igal^ren oft fid^
l^ingab. ®r mar in ©efettfd^aft öon jttiei Uniöerfitötgfreunben auf
ber Sieife nad^ ^ord^l^eim, bei ©obleng, begriffen, loo er auf bem
®ute feinet €nUU emn %i)til feiner gerien jubrinjjen foHte.
9iur furj blieb er in granffurt, aber lange genug, um mir ju
jeigen, baj5 er injtoifd^en jum SWanne l^erangereift toax.
(£S njar bei Sd^elble, über toeld^en l^eröorragenben SReufd^en
unb . lonfünftler id^ mid^ um fo mel^r l^ier au^f^jred^en muß, atö
er JU benjenigen aRännern gel^örte, meldte am frül^eften ben öoHen
8
SBcrtl^ SRcttbctefol^n*« crfanntcn, »ic er oud^ beffcn Kompositionen bic
cinflugrcid^ftc Xl^cilna^mc wibntctc. "©d^cIMc, ein burd^gebilbctcr
aRufücr, ofe ©laöicrf^icler auögejeic^nM burd^ bcn toarmen, öcr^
ftänbttifeboHen Vortrag claffifd^er SBerle, im ©cfifee einer l^errlid^en
mönnüd^en SBariton*Ienorftimme, njcld^e er in bemfetben Reifte
tt)ie fein ®Iot)ierf<)ieI au^gebilbet l^atte, toax frül^er in SBien unb
in gran!furt auf ber Sül^ne getoefen, ©eine großen muficalifd^en
gäl^igleiten Ratten il^n mit ben bcbeutenbften Sünftlern in Ser=
binbung gebrad^t, er l^otte öiel bei SJeetJ^oöenNüerlel^rt unb ftanb
ju @<)o]^r im frcunbfd^afttid^ften Sgerl^äftniß. Irofe ber großen
2lner!ennung, toeld^e fein ®efang ouf ber ©ül^ne gefunben, l^otte
er fid^ auf biefer nie rcd^t l^cimifd^ gefül^It — aud^ fd^eint i^m
jcbe fd^auf^ielerifd^c ©etoanbtl^eit öcrfagt getoefen ju fein. Stuf
feine fd^önen, eblcn, au^brudESboHen, aber faft immer emften Qü^e,
feine tttoa^ ftcife Haltung blidtenb, mod^te man il^n für einen ®e*
leierten ober für einen proteftantifd^n ®eiftlid^cn Italien — fid^erlid^
nie für einen 0<)crttfänget, Äfö id^ il^m, aU ftnabe, perft p*
gefül^rt tourbe, l^atte er bem Il^eater fd^on feit längerer 3^^^
entfagt, in granffurt ate Seigrer eine l^od^angefel^ene Stellung er==
toorben unb auS Ilcinen Anfangen fein toid^tigfte^ SBerl, ben
(EäciKen*aSerein, gefd^affen. 2)ie ©igenfd^aften unb latente, toeld^e
jur Seitung eine« fold^en jEl^or-SSerein^ gel^ören, l^at öielleid^t
Stiemanb in fold^em ®rabe befeffen, tt)ie ©d^elble. 5ßianift unb
Sänger, bercbt unb iml^onirenb, begeiftert für feine Stufgabe, öon
ben SKännern üerel^rt, t)on ben grauen angebetet, baö tieffte SJer-
fiönbniß unferer SReifterttjerfe mit bem feinften Dl^re, bem geläu-
tertften ®efd^mad( bereinigenb, toar fein @inf(uß gleid^ groß aU
9r
SRantt tote aU HRufüer. ©eine Otatorten^Slup^rungen, namtnU
lid^ fo lange fic nur mit ©faörer^Segteitung ®tati fonben (bo§
Drd^efter öerwtfd^t ju oieleö öom guten öocolen SSottrag), mögen
ju ben beften gel^ören, bie je Statt gefunben. Äud^ burd^toel^t fein
®eift nod^ l^eute jenen SSerein, todd^en fein ©c^üter SKeffer in
feinem ©inne burd^' längere S^^re leitete unb an beffen @^i^e
iefet ber treffli^e ffia^jettmeifter Karl ERütter fielet.
ipatte ©d^ctMe aud^ nur SBenigc« gefd^rieben, fo toax er bod^
in bie tieffien Öel^eimniffe muficatifd^en ©d^affenö eingebrungen.
, ©ein Urtl^eil mar im ®rö§ten toie im RIeinften oon ganj unge-
meiner ©d^ärfe, feine Sef^jred^ung i^m vorgelegter Kom^ofitionen
eben fo eingel^enb afö anregenb, SBie er ben Knaben Sdi? fd^on
> in feinen Serein eingefül^rt unb toie biefer fid^, burd^ feine außer-
' orbentKd^e Siwl'^oöifötionögabe, bie begeifterte ^wneigung be^felben
ertüorben, fo toar er too^t ber ©rfte, ber aufeerl^alb Serling
iKenbetefo^n'fd^e ®^or*eompofttionen jur Sfuffül^rung gebrad^t.
Ql^tt fud^te ^tli]c benn aud^ alfobalb nad^ feiner Slnfunft in granl*
fürt auf unb id^ begleitete il^n.
S)aö ®rfte toa^ un^ SRenbctefol^n l^ören lieg, toaren einige-
©tubien öon 9Kofd^eIe§» 3)icfe maren nid^t fange Voriger erfd^ienen,
gelij f^rad^ mit großen ßobe^erl^ebungen t)on bcnfelben, f^ielte mel^*
rere ou^toenbig mit außcrorbentlid^er ©nergie unb offenbarer innerer
greubc. Aber man tooHtc öon feinen eigenen ffiom^jofitionen ettoaS
9?euc^ fenncn lernen, unb ba toar benn unfere Ueberrafd^ung groß,
atö er fein für j voriger entftanbcne^ ©treid^quartett in A-moll in
reijcnb jarter buftiger SBeife erflingen ließ. 31^m mad^te ber ©in*
brucf, ben loir baöon cm<)fingen, um fo mcl^r greubc, atö bie 8lid^-
10
tttng, bf T i^tefed @taä onse^ft^ in beii firetfnt bec Setmgen mc|t
fo rec^t geHmrIngt toorbcn toor mb ef fid^ bamti fo^ etlDod tieteitt^
fftmt gefd^Ü ^atte. tlnb bant fpirite er bte ©onnammc^^traiim^
Oük^eititTe !! Uiiter Dier Sitgeit erjo^lte er isir, mit tDelc^em
iSiMt et fi(^ bitrc^ lange 3^ ^ biefent Serie befci^dftigt —
mie er in ben freien @tnnben gUrifd^ ben Sirriefnngen, bte er
an ber berliner Onitierfttät gebort, osf bem SSngel einer fernen
$ame, beren Sol^nnng in ber ^af^, boron koeiter t^l^tofirt.
,,3^ 6abe fa^ ein gan^ed 3a!^ nii|t^ 9nbere§ gemocht,'' fagte
er. er fyittt loa^Iic^ feine S^xt mifi tierloren.
Son beni Stid^erfolg feiner im iwr^gel^nben gtnl^jjal^r in
Serlin anfgefil^en Dpex ,,2)ie ^o^^ beS Samad^o'' ft^rn^ er
mit einer SRifci^g iwn Junior nnb nid^t gan$ nbertmtnbener Ser-
briej^i^it. Sr gab mir gan^ ^ait^ffsä^ babei betl^eSigter
^erfonlid^feiten pm Se^en, loobei er biefelben fo^ bromatifd^
barpf^eQen fnd^te, ic^ lDei| nid^t, mit toit üiel Sal^rl^t, aber
jebenfaD^ mit großer nnb t^ergnuglid^r Sebenbigleit. bringe, nn^
ftd^ere (Srinnemngen an jene SRittbeilnngen barf iäf aber nm fo
meniger anffc^reiben, ba un^ aber biefe gonje (S^nfobe an^ SRen^
beföfol^n'^ Seben, Cb. 2>e<nrient, . n^eld^r ber Sad^ al^ grennb
unb Sün^Ier fo na^ ffcanb, mit ben einge^enb^en Sendeten be^
f(^en{t f^at
3eli| (üb mid^ ein, i§n nnb feine Srennbe loenig^end bid
Singen p begleiten, nnb gern gaben meine (SItem i^re (SinkoiQi^
gung ^nm Keinen 9udf[nge. 3n äRain^» tt'o toir nbemad^teten,
tourbe ein Keiner Statin gemiet^et (e^ loar no(^ bie ante-bam))f^
f^iff(id^ 3^it), mit aQerlei ^^ unb Zrinibarem befrad^tet unb
11
fo fd^toammen toir l^eitcr bcn l^crrlid^cn glufe l^tnunter, ®^ tourbe
öiet qeptanitxt, gefed^t, betounbcrt — fonbcrbater SBeifc ift mir nur
ein luftige^ SBort ERenbcKfol^n'^ l^aftcri geMicben, bcr einen feiner
©eföl^rten mit ber grage überrafd^te : ,,8Bci6t in, toic eine ßid^t==
»)ufee ouf ©ebroifd^ l^eifet?" «K mir nun öon SBeitem beg SRäufe-
tl^urmed anfid^tig mürben unb id^ barauf aufmerifam mad^te, bo|3
mein Urlaub ju ffinbe fei unb id^ in Säbe^l^eim obgelaben merben
muffe, moUte man freunblid^er SBeife ni^i^t barauf eingel^en, unb
id^ lie^ mid^ benn aud^, aUiu leidet, bereben, bie gal^rt mit fort^
^ufe^en, Slber bie ©efäl^rten ftiegen in ©ord^l^eim an^ unb fo fanb
id^ mid^ Stbenb^ einfam in ^oUexii, eigentlid^ in ^iemlid^ migü^^^
Sage. .3e|t aber fteigen bie Silber meiner Slüdtfel^r nad^ luaufe
fo l^iter öor mir auf, bafe mir ber freunblid^e Sefer öerjeil^en
möge, menn id^fte mel^r ^u meiner aU feiner Sefriebigung l^ier
feftjul^atten fud^e.
a»ein bigd^en 8leifegelb mar gar fel^r auf bie Steige gegangen
— id^ l^atte fd^on auf bem SBaffer eine unbeftimmte ?(l^nung
bat)on gel^abt — aber nid^t um ätteg f)ättc iä) bie SHeifegeföl^rten
an<)umt)en mögen. 5)em Slbenbbrobe entfagenb, öerfügte id^ mid^
auf bie ^oft — eg fanb fid^, bafe mir, nad^bem id^ einen Pofe
auf bem @ilmagen nad^ Singen bejal^ft, nod^ jmötf baare, beru*
l^igenbe ffreuger blieben. 8lm frül^en ERorgen in Singen angelangt,
fud^te id^' baö Ufer auf. Sllleö mar nod^ öbe — bie (Sonne am
Aufgellen — e^ mar l^errlid^ lül^I unb ftiO. 9lad^ einiger Seit
fd^Ud^ ein etma^ t)erfd^Iafener ©d^iffer an mid^ l^eran unb frug
mtd^, ob id^ etma nad^ bem anbern Ufer t)erlange. „Sßenn @ie
mid^ nad^ 9lübe^l^eim fd^iffen n^oHen,'' fagte id^, „fo lol^ne e^
12
3^ii<?ii bcr dunnicf — bcnti hk^ cds )tdf& Stcnj^ hont, tc^ ^^iira
triebt gdbfir.'' 3)fr SRnttii ^atte ehr fn^feiibe4 6tt^ im Shtfeit *-
er haäfte cnu^ too^^ StlDa§ fei brffer, a(§ Stc^t§ mtb ntberte mtc^
frifc^ irab ftüffiid^ ffinäba:, ^rcu^üioll knor brr SfanngeiT, \ia^
^evjf ging mir oitf. 9Kt einem amerlic^eit ^tüsti begann ic^ nun
meine Sonbemng bnrc^ ben (ieMic^ SD^eingon. 3^^ leiblicher
©t&rfnng fyxtte tc^ meine Ie|ten fe^# Sren^ fnr Stob nnb Seine
9imen ausgegeben. 9ber ic^ ^otte mir einen ^ofen an^ebot^,
in ben ic^, im eigentlichen Sinne be$ fBorte^, ein^lanfen hoffte,
nm in bemfelben tMt^ (Enbe meiner Sotten ^ ftnben.
3n ber bomal^ ^er^oglic^ noffonifc^en äfefiben^flabi 9iebeii(^
nomlic^ mol^nte ber ^of^SafieOmeifler ätnmmety ben ic^ Bannte.
Sr mar ein mo^ÜnoDenber Wann nnb ein geUKUibter Comfwut^.
^eilid^ mt^brom^te er ein ttienig feine 2ei(^tig£ett im ^ßrobnctren
— er mn^ tnbe$ fein ^nblicnm gelobt l^oben^ benn asf {eber
franffnrter SReffe fol^ man in bem SRnftcaliengefc^o^ ber beritten
Sc^tt'fd^girma feinen Flamen )rtangen* SBie # ^atte ic^ oB Betner
Strtäbe, t>or ber 9nbe ^e^eid>, nid^ oljfnt Keib bie melen Sitel feiner
Som^iofitionen gelefen. & mo^e Sormittag§ 10 Ufyc fetn^ als ic^ in
fein 3innner trat nnb ^er^Iiii^ emfifongen limrbe. Kod^ ber er^en
Segrnjsnng begab i^ mii^ anS Slamer nnb bat il^, mir Slened nnb
%ene^eS bon feinen SBerten mitjnt^en, gern nmrbe mir getonfifal^.
3(^ freite eine @onate — noii^ eine Senate — eine ^l^ntafte
— ein 9lonbean — Sariatiimen — immer no^ mel^ nnb immer
mtffv uerlangenb — bi$ bie SRagb mit einer bam)yfenben @n())>en^
fc^ffel ^eintrat, ^^fBoBen ©ie nü^t bei nnS öorlieb ne^en?"
fogte ber dapcürnnftn, knie e$ mir in meiner Kng^ fd^en/ tttoa^
4
O
notl^gcbrunflcn. „@crn, gern", antwortete id^, aufatl^meub — td^
mar gerettet! 3la(i) S^ifd^e begleitete mic^ ber gute Mann mtS)
Saftet unb ndffm mir, mit ben SSebingungen ber Socalität befannt,
in einem fogenannten tauberer einen $Ia^ nad^ t^ranffurt. S(m
elterlid^en §aufe tourbe id^ abgefegt, ber föutfd^er tourbe befriebigt
— . id^ erjöl^fte ben SKeinen mein 8lcife='8rbenteuer, jeigte äRenbefö*
fol^n'^ $((bumblatt t)or unb Me^ mar gut. O fc^üne Xage ber
3fugenb'!
^•^
n. •
(5Decembcr 1831 bi§ "^Kpxii 1832.)
^ ^u^ ben Steifebriefen ift erfic^tlid^, toie öielfod^ angeregt
aßenbeföfol^n fid^ in ber fran^öfifd^en ^au^tftobt (ju jener S^i*
ber ^au^jtftabt (Suxopa'^) fül^Ite. ©« ging i^m bort, toie öfter«
fo manä)tn ?ßerfönlid^feiten, Seiftungen, SSerl^ältniffen gegenüber,
an bie er nid^t ol^ne ein gemiffe« SSorurtl^eil l^erantrat, ujeld^e er
fid^ öielleid^t am liebften fern gel^olten, öon benen er fid^ aber
bod^, nac^ einigen ©intoenbungen, gefangen nel^men lieg,
'3)ie erften Saläre nad^ ber Suti^SleöoIution gel^ören in ber
neueren ©efd^id^te granlreid^ getoig ju ben beften* SKan n^ar
nod^ unter bem frifd^en (Sinbrudte ber „brei Xage", STtte« l^atte
einen neuen Sluffd^mung genommen, unb in ber Siteratur unb in
ben fünften namenttid^ l^errfd^te ein augerorbentlic^ rege«, reiche«
Seben. Unfere liebe SRufica betrcffenb, tonnte man e« fic^ !aum beffer
münfc^en. 5)ie fogenannten Sonferbatorium«*=®oncerte unter §a*
benedf toaren nod^ in il^rer ganjen Srifd^e, unb bie Seetl^oöen^fd^en
@^m|)]^onieen ttjurben mit einer SSoHenbung aufgefül^rt unb mit einer
15
Segeifterung aufgenommen, tote ic^ e§ feitbem boc^ nur ganj an^^
nal^m^tocife erlebt 3för bie fönigtici^e Q^apeUe in ben luilerieen
fd^rieb ffil^erubint j^einC' S^ird^enmufifen, an ber großen O^cr begann
äWe^rbcer bie Stei^ feiner %xiumpi)e mit ;,9lobert ber leufel",
aioffini fd^rieb ben „3ß\tf)dm %tU'\ ©cribe unb Sluber maren auf
. bem ^öl^e^junct il^rcr Il^ätigf^t, an ber italienifd^en Oper ioaren
bie erften ©önger unb ©angerinnen bereinigt, SSortrefflid^e, ja,
eminente auMbenbe ^ünftter (ebten in $arid ober lamen, nm \i(S)
parifer Sorbcrn ju Idolen* Saiflot, oorgcrüd teren ?Hter^, f|)ielte nod^
mit ber öoOften ©nergie unb ^oefic ber Swgenb, ?(}aganini ffaüe
jtoölf ©oncerte l^inter einanber in ber grojsen Dt)er gegeben, SatU
brenner re^räfentirte atö ftilöoHer Xed^iler bie Stementi'fd^ ©d^ule,
n^äl^renb S]^o))in toenige äRonate bor ber Slnlunft aSenbetöfol^n'd
fid^ in $ari^ niebergelaffen ^atte, unb Si^jt, boUeubd nad^ ber
mäd^tigen Anregung, bie er burd^ ^agonini empfangen, jtoar feiten
öffentlich auftrat, aber bo^ Slu^erorbentttd^fte leiftete. 3)ic beutfd^e
S'ammermufif mar nod^ nid^t fo verbreitet, mie fie eg f^^ä'ter ge*
toorben -r- iebod^ ^atte Saillot'g Guartett fanatifc^e Slnl^änger,
unb in mand^en beutfd^en unb fraujöfifd^en Käufern mürbe bie
ernftefte SKufi! mit Siebe gepflegt unb talentooüe föünftler fanben
bort bie ^erjlid^fte Slufnal^me. 9Kit melc^ marmcr gteube äRen*«
beKfol^n unter fold^en Umftönben bon ber beften muficalifd^en SBett
begrüßt mürbe, lögt fid^ beulen,
2)a^ förfte, toa§ mir oom äRomente feiner Änlunft in ber ffir«=
innerung geblieben, ift bie SBaH)urgignad^t. ^(S) fel^e nod^ bie Heine,
eng unb jierlid^ gefd^riebene 5ßartitur, meldte er oon ^taUtn mit-
gebracht l^atte, t)or Singen, SEBäl^renb längerer Seit ^atte id^ fie auf
16
meinem ^iinmer ttnb id) toqx beim erften Sefen fo tni^üdt \>at>on,
mie i(^ ed immer geblieben. ®o ftarl ^otte ft(^ biefe äRnft! mir ein^
ge<)räflt, bog mir noc^ Stlleö befonnt ttmr, otö ic^ fie, erji naä) 16—17
^a^xen jum erften äRale, unb jn^ar unter meiner eigenen Settung,
l^örte. aud^ beS erfien Siebet o^ne Sorte (in E-dur) mufe ic^ l^ier
em)äl^nen. @r ^atte e^ in ber ®^)Dei$ com^onirt unb em)9fanb.
offenbar eine Keine Ungebult^ eö befreunbeten 3Renfc^en mitju^^
tl^eilen, benn fd^on in ben erften logen feinet Stufentl^oltg f<)ielte
er e^ Dr. gfrond unb mir oor unb nonnte eS mit bem neu erfun=
benen, feitbem fo trielfod^ miprouc^ten 9iomen. Sd gel^ft mit 9Ru^
fttftflcfen, bie man furj nad^ il^rer Sntftel^ung tennen gelernt unb
toeld^e f))öter ju groger ^oipuloritöt gelangt, mie mit äKenf^en,
bie man aU ftnaben gefannt unb bie berül^mte SRonner getoorben
— man bel^ält jeitleben^ eine 8lrt t>on toenn nid^t väterlichem,
bod^ minbefteng get>atterli^em ©efül^I für fie.
@o red^t au^ bem SSoQen Slatrier f^rielen l^drte id^ ^üjc $u^
nöd^ft eine« Äbenb« im Seo^SSalentini'fd^en §aufe, unb jtoar ba«
D-dur-Irio oon Seetl^ooen. 3)enn e« ttJor eine ©igentl^ümKc^feit
SKenbetöfol^n'g, feine neuen ®omt)ofitionen, ttjenn er fie in ber
3ntimität ju l^ören gab, mit einer 8nxüdf)altnn% in \pklen, bie
offenbar in ber Intention begrünbet toor, burd^ ben SSortrag nic^t
iu befte^en unb bog SBerf rein burd^ feinen ^n^att ttJirfen ju
laff en, ^öd^ften« bei Drd^efter'©omt)ofitionen lieg er fid^ burd^
bie SKonnigfaltigfeit beffen, toa^ if^n in ?(nf^rud^ nal^m, fortreigen.
SpxetU er aber ®om<)ofitionen unferer grogen SWeifter, fo toor er
ftet« gleid^ in geuer unb glommen. ?lm meinen unb om beftcn
^örte ic^ i^n toä^renb biefe« SBinter« im »oittot^fd^en «reife, in
17
Soiöot^^ ^aufe unb in bem einer alten e^rtpürbigcn 2)ante, SKob.
ffiiene, beren öerftorbene loc^ter, äWab. Sigot, griij aB fleinem
Knaben einigen ®Iat)ier*Unterric^t ert^eilt. ßr \p\eltt Sad^'fd^e
unb SScet^oden'fc^e ©onoteh mit SaiHot, äWojort'fc^e Soncerte (mit
Ouartett'Segteitung), mo er -benn immer ^)rad^tdoIIe ffiabenjen
im^jroüifirte, ouc^ fein eigene^ Quartett in H-moU unb Slnbcre^.
@g toar ein Heiner, ober muficaüfc^ je^r gebübeter Sxei^, bcr
fic^ ba üerfammelte, unb bem (Gebotenen mit einer Srt anbad^t^^'
DoHer fjrömmigfeit faufd^te.
' Sluc^ bie promforifc^c Partitur ber ^ebriben-Duöerture ^atte
SÄenbetöfo^n nac^ $arig mitgebracht, ®r erjä^Ite mir, tt)ie il^m nid^t
aUein ©eftaft unb garbe be^ ©tücfeg beim Slnblicf ber gingat^^^öl^Ie
aufgegangen, fonbern mie il^m auä) bie erften 2acte, ba^ ^anpU
motit) ent^aüenb, bort eingefallen feien. Slbenb^ mad^te er, mit
feinem greunbe ffiüngemann, einen SSefud^ in einer fd^ottifd^en
gfamilie. 3m ®afon ftanb ein ^iano — e^ toar an einem Sonn*
tage, feine aWögttd^feit, SKufil §u mad^en — er toenbete feine gan^e
J)ip(omatie auf, bi^ e^ i^m gelang, bai^ 3nftrument eine SKinute lang
ju öffnen, toeld^e er baju antoenbete, fd^nett fid^ unb bem toiffenben
tJreunbe Jene^ 2^ema dor§uf))ieIen, au^ toeld^em bann bad origi*
nette aWeiftertoerf ^erüorgetoad^fen. Slber erft naä) Salären tourbe
e^ in Düffelborf doHenbei — 8lud^ ^abenedf» na^m tparme« 3n*
tereffe an bem genialen Jünglinge, unb eine gro^e Sln^al^I ber fein
Ord^ter bifbenben trefflid^en Äünftfer geigten il^m SSerel^rung
unb ^ingebenbe Steigung. Unter biefen toaren ed namentlid^ einige
ganj junge, aud^ mir befreunbete äRufifer, bie er gern unb ^äufig
fa^ unb bie mit jener lieben^toürbigen SEBärme an i^m l^ingen,
2
18
tüic fie oft beut gtan^ofcn eigen, ^i) nenne öor STttcn ben treff-
tid^en SStoIonceöiften grand^omme, bie toIentöoHen ®eiger (©d^üler
93aiQot'^) bc SumHon unb ©ouja^, t)on tpeld^en lefeterer fpöter ber
©d^ttJiegerfol^n feinet äReifter^ tpurbe. ^Ce bon Mendelssohn* —
fo f^rod^en fie f^)äter oft tjon il^m — »quel talent, quelle tete,
quelle Organisation!'* ßuöißon fd^fofe il^m fein gan^eö ^erj auf,
wnb nid^t ol^ne Slül^rung er5ä^Ife mir grfii' eine^ Stbenb^ don beffen
Eonfeffionen, — tnie er t)oB don Segeifterung für S3oiHot nad^
^ari^ gefommen, um bei i^m Unterrid^t ju nehmen unb fid^ ge=
boc^t, ein fold^er SWann muffe oud^ eine fürftlid^e S^ftenj l^aben
— njie er fid^ feine @inrid^tung unb fein gön5esJ ^au^tnefen au^ge^
matt, unb nun biefen Äönig ber ®eiger in einem britten ©todf
gefunben, in faft gebrüdften SSerl^öItniffen, ben ganzen Xag Unterrid^t
gebenb, jungen äWöbd^en aU 2lccom|)agnateur bienejib, im Drd^efter
f^)ielenb. S)a^ ^abe il^n fo traurig gemad^t, unb er begreife nod^
immer nid^t, tok eö nur möglid^.
5)urd^ ^abencd unb beffen ©oncert-OefeCfd^aft fam aWenbel^fol^n
aud^ in Serül^rung mit bem gröjseren ?ßub(icum. ©r fpielte ba^
G-dur-Konccrt don SSeetl^oüen; mit toeld^em ©rfolge ift in feinen
Äeifebriefen äu lefen. ^ STud^ bie Duderture 5um ©ommernad^t^traum
föm 5ur Slupl^rung unb t^atte großen SJeifatt. ^ä) ftjol^nte ber
erften 5ßrobe bei. *S)er ^toexU ^oboift mar ausgeblieben, tnaS fid^
tool^I derfd^mer5en liejs, aber aU man anfangen tnoHte, fanb fid^
aud^ bie ©teile beS ^aufenfünftlerS unbefefet. 3wr attgentinften
$eiter!eit f^jrang SPtenbetefol^n aufS Drd^efter, bemöd^tigte fid^ ber
©daläget unb tnirbelte toie ein Sambour ber alten ®arbe. 3«^
STuffü^rung ^tte man i^m einen 5ß(a| in einer Soge beS erften
19
JRangeg flcgeben, in tuelc^er au(S) ein paar öornel^me SRufiffreunbe
fajsen. SBäl^renb be^ legten gotte (nad^ tpeld^em bcr @tfen=9lcigen
nod^mafö eintritt) fagte einer jener Ferren jum anbern: „c'est
tres bien, tres bien, mais nous savons le reste*^, unb fie fd^Iid^en
bot)on, ol^ne jenen „Üleft'' 5U l^ören unb ol^ne ben Kom<)oniften in
i^rer Siöl^e ju dermutl^en,
3!)a^ ®itbe t>on äRenbcI^fol^n'g SSerl^öItnife 5U jenem l^errfic^en
Drc^efter toax aber unerfreulich, ja, üerle^enb für i^n. ©eine
9leformation^=@^nt^)l^onie foHte gegeben toerben, 3Wan f|)ielte fie
in einer ?ßrobe, ber id^ nid^t beimol^nte; aber nad^ ber ?(ugfage
unferer jungen fjreunbe \pxaä) ba^ SBerf bie äRufifer nid^t an
unb man fül^rte e^ nid^t auf. „®^ fei gar ju fd^olaftifd^'', fagte
mir @ut)iÖon, „ju öiele gngato^, jU toenig SRelobie" u. bergt, mel^r.
93i^ JU einem geftjiffen ßJrabe mu^ f^)öter ber ©omtu)nift biefem
Urt^eif beigetreten fein, benn er l^at ba^ SSäerf nid^t öeröffenttid^t.
Slber 5U jener Qtit toax e^ i^m toert^, unb bie ftiHe SBeife,
in ber man e« befeitigte, ^at il^m jebenfaüö toei) getrau. 3d^ ^abe
bie tUine Gegebenheit nie berührt unb er l|at mir anä) nie baöon
gefprod^en.
Einige anbere, freilid^ öiel {d^merjlid^ere öegebenl^eiten fielen
in ben parifer SBinter. 3n Il^ranen aufgclöft trat äRenbeföfol^n
eine§ Sormittag^ in mein 3intmer unb fanb anfangt feine SBorte,
um mir mitjut^eilen, bafe fein g^^^wnb, ber feiger ©buarb Ülie|,
geftorben fei. SlHe^, toa^ er öon il^m fagte, bie ©d^ilberung
feinet SSäefen« unb Xatente^^ jeigten, tt)ie tief il^n biejer SSerluft-
ergriffen, ^n ben JReifebriefen fanb id^ nad^ langen Qfal^ten ben
Slu^brud feinet ©d^merje^ in pl^ern, rul^igern SBorten, ober
2*
20
in jenen erften @tunben tuurbe ed i^m fc^mer, anä^ nur ju einiger
Sflff««Ö i» gelangen.
3)Qnn !ant bie 9{a(^ri(^t Dom 2obe ®oet^e'd, melc^ auc^ nric^
tief berührte, n^nn anä^ ein fo einzig ooQenbeted Seben mel^r $ur
9en)unbemng a(d jum Sc^merje Seranloffun^ geben mu%U. 9Ren«^
betefo^n er^ö^fte aufd au§fu^r(i(^fie oon feinem (e|ten Aufenthalte
im $oufe ,,bcö olten 4>erm", bem er einen tteinen Wni% ber
neueren 9)tuftfgef(^i(^te oon Sod^ bid Seet^ooen auf bem 6(amer
vorgetragen l^otte. S5aj} biefer Serluft bem olten S^Iter fe^r no^e
ge^en mürbe, ^alte Seli; ftc^ t^eilno^mt^oQ ou^ unb fagte: ,,2)u
foOft fe^en, ber überlebt (Soet^e nic^t lange.'' Unb er i^aiit ri^tig
Inro^^ejeit — f^on na^ tuenigen SRonaten folgte 3^^^^^ ^^^
($reunbe, ber i^m ein fleined ^lo^c^en in feinem Unfterbli^teitd«
^alaf^e gegönnt f)at
3m Snigemeinen lebte SRenbeldfo^n aber in ^rii^, mie aud^
aud feinen ))eröffentli(^ten Briefen ^erüorge^t, ein jugenbfrifd^ed
Seben unb gab fi^ ol^ne mel gfeberlefend bem SKomente ^in. Sin
gut ©tücf Seit tourbe bem ©c^oc^fpiel geopfert — er toar ein
vortrefflicher @(i^ac^f<)ieler,- unb feine (Sombattonten, ber SH^ter
SWic^ael SJeer, ©ruber SRe^rbeer*«, unb Dr. |)ermann Sfrond fonn*
ten i^m nur audna^mdtoeife eine Partie abgewinnen, Se^terer tooEte
e^ md)t SBort ^aben, ber S^koöc^ere ^u fein, unb barauf ^in f^attt
äRenbeldfo^n eine ^l^rafe audfinbig gemocht, bie er nai^ jebem neuen
Siege uncrbittlid^ toieberl^olte : „SBir f fielen gonj gleich gut —
gau) gleid^ gut — nur f|nele id) ein Silben beffer."
SKit SRe^erbeer tam er ni^t oiel ^ufammen, obfc^on Srfteret
eine fic^erlid^ ungel^euc^elte Sere^rung für aRenbeBfo^n'd latent
21
on bcn Xag ie%tt. ffiinc broHigc Keine (Scfd^id^te ereignete fid^
in ben erften SBod^en, SSon öielen ^erfonen mu^te gelij l^ören,
er l^abe gro&e 2(e^nlid^feit mit bem SSerfaffer be« 9iobert. 3m
erften STOoment mod^ten ®eftalt unb Ijaltung einige SSeronlaffung
ba^u geben, mi) trugen beibe i^r |)aar in gleicher SBcife. Qc^
jog aKenbelgfo^n 5Utt)ei(eh bamit auf, i^n aber öerbrog ed ernftlid^
unb eine» äWorgen« erfd^ien er mit, aber gräutid^ gefd^nittenen
ober öerfd^nittenen |)aaren. 2)ie ®ad)t erregte unter ben Siäl^er*
fte^enben mi ^eiterfeit, um fo mel^r, ald SRc^erbcer fettft fie
alfobalb erfuhr, aber in feiner unöerbrüc^Iid^ lieben^mürbigen
SBeife aufö Slrtigfte aufnahm,
£^o))in f^atte möl^renb äRenbeldfo^n'd KufentJ^oIt in äRünd^en
bafelbft ©oncerte unb SettJeife feined eminenten lalcntö gegeben,
gn 5ßari^ angelangt, mo er gönjlid^ unbefannt, ^aite er bei
Äalttrenner fel^r freunWic^e aufnähme gefunben, toie benn biefcm
bad Sob nid^t borjuentl^aften ift, ein ^öd^ft eleganter, getoanb*
«
tcr unb gern unb gut emt)fongenber SBirt^ getoefen ju fein,
fialtbrenner joQte bem Xalente &fopin'^ auc^ aSe 8(ner(ennung,
iebod^ ein menig aud ber $ö]^e l^erunter. Ülamentlic^ fanb er bie
led^ni! be^ polnifd^en 5ßianiften nid^t auöreid^enb unb forberte il^n
öuf, eine S^^ lang in bie Klaffe ju fommen, bie er für junge,
tatentöoüe" ffilaöierfpieler eröffnet l^atte. ffil^opin in feiner feinen,
gefc^meibigen SBeife tooQte bad nid^t gerabeju abn^eifen, ging ein
ober jmei äRal l^in unb l^örte fic^ bie ®ad^e an. 9(Id nun äRen^
betöfol^n bat)on erful^r, tourbe er toilh — benn er l^atte einc^*
tl^eitö eine l^ol^e 3bee t)on S]^o))in'd Talent, anberntj^eild koar
il^m ftalfbrenner fd^on t)on SSerlin l^er burd^ einige aQju ftarle
22
C^arlotancricen nie^t f^iii|)at^if(^. Xort in 95crlin fyitte er cincö
äbeitb^ im 3Renbe(Sfo^n*f(^en l^aufe eine grofte gontafie gefpicit,
unb bie 8frage SdnnQ*^, ob biefelbe im)7roüiftrt gemefen, beja^enb
beonttoortct. Um anbeten SKorgen aber erfannten bie ®ef(^tt)ifter
in einem gepoe^enen ©tücfe, ^Effdsio musica", bie imjnroöifirte 5on=
tafie t)on 9(nfang bi^ Snbe mieber. 3^a| fic^ je^t S^opin gefallen
5U (äffen fc^en, a{§ @^u(er Saltbrenner'd ju gelten, f(^ien Wen-
befSfol^n, mit Sle^t, ber unge^euerlic^fte llnftnn, unb er fprad^
feine 9Reinung ^ieruber auf ba^ llnt>erb(umtefte aus. 3nbe^ tonxhe
ber @ad^e balb auf fef^r natür(i(^e SBeife ein 6nbe gemacht. S^opin
gab eine @oiree im @aIon ^(e^el, mo aOe muficafifc^en 9lotabi(itä-
ten berfammelt toaren, ^pxeite fein E-moU-Koncert, SKajurfa'^ unb
9?octurno*ö unb rife alle SBelt ^ur SelDunberung ^in. SSon einer
ferneren SSeröoBIommnung feiner %ed)mt unter fialtbrenner'ö Sei=
tung mar bann auc^ nic^t me^r bie Siebe unb äMenbel^fo^n apptau-
birte triunH)]^irenb.
Stotfci^en Kalfbrenner unb aRenbelSfol^n blieb baS Ser^öltni^
immer titoa^ l^infenb. Se^terer fonnte baS Sntgegenfommen beS
(Srfteren nid^t jurudtoeifen, tutr toaren ein paar 9Ra( bort jufam-
men ju Zifc^e, eS lief SUe^ gan^ glatt ab, aber f^eli^ toar nic^t
ju betoegen, bie laften üon ^alfbrenner'ö Slugel ju berül^ren, fp
fel^r mir il^m aQe jurebeten. Uebrigend loaren mir in^gefammt,
Äalfbrenncr'^ «rtigfeiten gegenüber, einiger SWa^en unbanttare
@>emät]^er unb Ratten unfere letfe ©c^abenfreube baran, i^n ^ie
unb ba ein toenig ju quölen. So erinnere ic^ mid^, bafe mir und,
aRenbeldfol^n, Sl^opin, Sidjt unb meine SBenigfeit, einftmald oor
einem Eafe bed ©oulebarb bed S^alienS niebcrgelaffen Ratten,
23
^u einer S^^te^* unb Xage^^eit, njo unfere Slntpefenl^eit bort fefyr
ejce^Jtionel mor. pö^Iic^ fallen toxx Äalfbreimcr auf bcm Xrottoir
erfd^einen. @g toar fein großer S^rgci^, ftet^ ben öoBfommcnften
®entlcntan bar^ufteHen, unb in betn ©efül^Ie, toie l^öc^ft löftig cö
i^m fein muffe, einer fo ungebunbenen 95anbe ju begegnen, um=^
ringten mir i^n aufö freunblid^fte unb f^jrod^en fo lebl^aft ouf il^n
lo^, inbem toir i^m jeben Slu^gang unmöglid^ mod^ten, ba| er
eine Icife SSer^toeiflung em^ifanb, bie un§ entjücfte/ Swö^nt^ ^^^
feine Jugenb.
SBie ouSgelaffen Reiter aWenbel^fol^n ju jener 3cit fein lonnte,
mag nod^ ein Heiner ipiftörd^en betoeifen, baö freilid^ faum biefen
9?amen öerbient, SBir gelten p \päUx ©tunbe unb in jiemtid^
ernftem &e\pxää)e über ben fd^on ganj öcreinfamten SSouIeöarb
nad^ ^aufe, aB gelij pimi^ ftitt fielet. „SBir muffen bod^ auc^
unfere Sprünge in 5ßari§ gemad^t l^aben," ruft er au^, „je^t
mad^en toir unfere @pxnn%e\ 8fufge|)a|t! ®in§ — jtoei — brei!"
SKeine ©ntred^at^ mögen nid^t fel^r glönjenb getoefen fein, benn
id^ mar eigentlid^ über bie 3winwtl^wtt9 ^^^^^ verblüfft. Slber id^
l^abe ben SRoment nie öergeffen»
3iemüd^ balb nad^ aRenbeföfol^n'^ Stnfunft in 5ßariö ertoartete
ic^ i^n mit, Dr. grand in feinem S^^^^^t cA^ ^^ freubeftral^Ienb
^ereintrat. „3)a l^abe id^ ein SBunber erlebt, ein mal^reS SBunbcr,"
liefe er fid^ öernel^men, — unb auf unfere fragenben ?(u§rufungen
ful^r er fort: „Unb ift ed nid^t ein SBunber? ^6) mar mit Siöjt
bei @rarb unb legte i^m ba^ 9Kanufcri^)t meinet ßoncerte^ t)or —
unb er \p\elte eS, ed ift faum leferlid^, mit ber größten SSoHenbung
öom ©latt man fann eö gar nid^t fd^öner ft)iclen, aU er e^
24
öcf<)ielt f^at — cS toor tounberbar!'' SKic^ übcrrofc^te c^ nid^t,
benit xd) f^atit langfl bie (Srfal^rung qtmai)t, ha^ 2i^t bte meiften
iifufn Sad^en jum erften SRal am fc^önften )>ie(te, met( fie i^m
bann gerabe genug ju tl^un gaben. 2)a^ jtoeüe 9Ka! mugte er fd^on
baju t^un, menn ed fär fein ^ntereffe oüdretd^enb fein foQte.
3lo<i^ mu^ id^ Die SSuS'd emäl^nen. 2)er f))ater^in fo gefeierte
Steiger fant bamatö nad) $ari§ aU au^geriffener @tubent ber
X^eologie. gür 9Rufi! geigte er ben glu^enbften (Sntl^uftadmud,
gab aber nid^t bad geringfte SebenSjeid^en feinet ZaIenteS. Sr
toar bad banfbarfte publicum, bad fid^ benlen tä%i, unb bte 9(n«
fiepten aber äRuftf unb äRufifer, koelc^e er in fel^r anfed^tbarent,
j|ebo(^ nid^t ntinber unter^altenbem 2)eutfd^ äujserte; toaxtu und ein
mal^red @)aubtunt. Oefterd luben mir ü^n ju Xifd^e unb dorgeff)ie(t
tourbe il^nt ol^ne Snbe^ 9tad^ wenigen ^al^ren fa^ id^ tl^n aU berül^nt«
ten SSirtuofen toieber, bie „Sd^toebent^umlid^feit", bie mid^ früher
fo fel^r entjudt l^atte, mar aber ein menig gur äRanier gemorben.
2)en alten mürbigen Q^^erubini befud^te SRenbeldfo^n t)on 3^i^
)u 3ci^- *^®r ift ein fo aufecrorbentlid^er SReifker/' fagte gfelij
einftinald in mix, „9lnn foUte man bod^ beulen, bag^ ^um großen
(!^om))oniften t)or 9üem äBörme ber (£m))ftnbung, ^er^, ®emät]^
ober mie bu ed nennen mogft, gel^ören muffe — id^ glaube aber,
(S^l^erubini mad^t StUed (ebiglid^ mit bem Ko))fe/' 3ladjlbem i^m
3Renbetöfo]^n eined Xaged eine a^tftimmige (Sompofttion a capella
(id^ glaube, fein „tu es Petrus**) gejeigt, erjäl^Ite er mir, mie bie
@a(^e abgelaufen unb fagte f d^(ie§Ii(^ : „2)er SCIte ift aber ^u f)eban-
tifd^ — id^ ^abe ba einmal einen t)erbo))))eIten £luartent)or^aIt unb
ben toontc er unter feiner ©ebingung gelten laffen." 3« fl^öteren
26
Qfal^rctt lamctt tt)ir toieber auf btefen SSorfatt ^ü f^jrcd^cn, ba \aqie
HRcnbelSfol^n : ,;Uttb ber alte i)at ioi) rcd^t gehabt — man fott'^
nid^t fc^rcibcn."
'^uxä) fein erftaunendtoürbigeS muftcaltfd^ed Seböd^tnig mad^te
und gcß? oft bic größte gtcube unb er unterl^telt fid^ felbft . baniit.
®aj8 toax lein ÄuöttJenbtg gelerntes, fonbern haftengebliebene^ —
unb in »eld^ent Umfange ! 3Baren toir, ein Heine« ^äufd^en mu*
Itcalifd^er Stute, beifammen unb ba« &e^pvä6^ ftodtte, fo fefete et
iii) an ben 3IügeI, fpielte irgenb ein fernliegenbe« Btüd unb öcr*
langte, man fotte t)or ätllem ben ®om<)oniften erlennen. @o trug
er un^ bie ?lrie au^ ben 3a^re«jeiten öor: „§ier ftel^t ber SBanbrer
nun, oerirrt unb jweifell^aft," in toeld^er lein tRötd^en mangettc
öon ben f<)ringenben, jtoifd^en ben (Seigen tned^fclnben Figuren,
®« Hang mie ein ed^te« ©laöierftüd unb tt)ir ftanben eine gute
SBeüe ba, „öerirrt unb ^weifetl^ft". ffiin mufiftiebenber. ®eift*
lid^er, Slbbe Sarbin, öerfammelte attmöd^entlid^ in ben 9?ad^mit=^
tagSftunben üiele HRufifer unb SKufÜfreunbe unb e« tourbe ba ganj
ernftl^aft unb üortrefflid^ muficirt, tpenn aud^ nid^t äöe« vorbereitet
tüax. 3d^ f^atte gerabe ba« Es-dur-Eoncert don Sectl^ooen öffent^
lic^ gef))ielt unb man Verlangte e« bort mieber ju l^ören. 35ie
Drd^iefterftimmen tparen ba, ©treid^fünfHcr ebenfatt«, aber leine
»Wjer. „a)ie mitt id^ übernehmen," fagte SRenbetefo^n, fefete fic^
an ein ^ianino, toetd^e« neben bem glügel ftanb,.unb ergonjte,
au«tt)enbig mo^Ioerftanben, ba« Drd^efter fo öollftänbig — id^
glaube nid^t, bag eine 9tote be« ^meiten iporn« au«bfteb. Unb
bü« gefd^al^ äffe« fo einfad^, fo fpielenb im beften Sinne, al« fönnc
unb bürfe'e« gar nid^t anber« fein.
26
(5^ toor rinc l^citcrc 3rit. Ratten toir nie^t auö^inanbcrlicgcnbc
SSerppid^tungen, fo fanben loir mt§ gekoöl^nlid^ 92a(i^mittag^ ju^
fammen. 3)ai§ jtoeite grü^ftücf übcrfprangen toir gern, um aRorgenö
nic^t au^jugel^en, Ratten aber nun, fur^e 3^it dor ber 2)inerfiunbe,
erbärmlie^en junger. 3)a blieb benn ein Heiner 93efu(i^ beim
5ßoti{fier feiten auö — i6) gloube, toir fajieten l^auptfä^fid^, um
einen SSortoonb ju ^aben, biefer Seibenfd^oft ju fröl^nen. Stbenbö
gingen tüxx oft pfommen inö Sweater, am meiften inö ®^mnafe'
2)ramatique, für »eld^eö ©cribe ju jener 3fit bor^ugötoeife fii^rieb
unb too eine reijenbe ©d^aufpielerin, Seontinc ^atf, unö gänjiidi
gefangen genommen l^atte. ©ie toar bie 2)arftetterin jener ©cribe'fd^en
jungen grauen, »eld^e, in bebenflid^e SSerl^ättniffe geratl^en, eben
fo öiel anmutig aU ©enfibitität p enttt>i(feln l^aben. 6ine fd^Ianfe
^Brünette mit »unberdoüen bunfefn Singen, in il^ren müßigen Setoe^
gungen.öon unfagbarer ©ra^ie unb mit einem Organ, beffen ßlang
fd|on ^um ^erjen ging. Sfud^ ber berühmten Saglioni, ber erften,
bie biefen tanjenben 9?amen in ber SBelt erftingen mad^te, toei^ten
tt)ir bie größte SBetounberung. ©ie ift bie Sinjige geblieben, bie
mir bie 5ßoefie be^ l^anie^ unb ber 5ßantomime rein öor baö Sluge
gebrad^t, — ©d^önere^ unb 3iü]^renbereö afö il^re 2)arftettung ber
(StjUp^xhe läßt fid| gar nid^t beulen. ä35rne fagt irgenbtoo üon
i^r: „Sie umgaufelt fid^ felbft, ift ©d^metterling unb SJlume ju
gleicher 3rit,". f^at aber mit biefcm jierlie^en Silbe nur einen
Meinen Il^il il^reä lalente^ be^eie^net.
3d^ ^atte im öergongenen ^al^re ein ®lat)ier*®oncert com))onirt
unb öffentlid^ ^efpiclt, beffen le|ter ©a| mir nid^t belegte. Da
iö) eö nun im SRenbeföfo^n'fd^en SBinter toieber öortragen mußte,
27
nal^m id) mir öor, ein neucö ginale ju fdircibcn. @§ foHtc in.ö»'
gcl^eim ein muficalifd^e^ SSilb ber Seontine ^5«^ geben — id^ ^atte
angefangen, aber ba^ Kontert n^ar in toenigen SBo(^en, unb äRen*
betöfol^n bel^an^tete, i(^ toürbc nid^t jnr redeten Seit mit meiner
Sfrbeit fertig merben. Daö tooHte id^ nid^t gelten laffen, unb toir
tnetteten um ein @ou))er, »er Siedet bel^alten totirbe.. angeregt
burt^ beS greunbeS SEBiberf^jrud^, mad^te id^ ein toal^re« Äunftftüdf,
inbem, id^ bie ^^ftrumentation beö @a|eö in 5ßortitur fd^rieb,
ol^ne an6) nur eine SRote ber ©otoftimme aufju^eid^nen. Slud^ ber
So))ift ftrengte fid^ an, unb fo gelang e§ mir, am beftimmten Xage
taö ©oncert mit bem neuen @a|e ju f^jielen. gelij begal^Ite baö
©ou^jer, an toeld^em 2^ei( ju nel^men bem befannten iparfenf^jieter
Sabarre, einem ^öbfd^en, tafentoetten unb amufanten äRanne ver-
gönnt mürbe, aSie toeit bie S^id^^wng ber fieontine ga^ gelungen
\mx, toxü iä) auf ftd^ berufen taffen, obfd^on gelij jugeftanb, fie
fei nid^t ol^ne äe^nlid^Ieit,
inmitten aller. paxx\ex 3crftreuungen benu|te SRenbetöfol^n jebe
rul^ige ©tunbe für feine arbeiten, toeld^e t^eitoeifc feinem gegen=
»artigen ßeben fo fern (agen, toie möglid^. greitid^ toaren eö
jum I^eil SSBerfe, an bie er bie Ie|te |)anb legte, toie feine
Äird^nmufifen, fein ©treid^quintett unb Sfnbere^. ®än}üd^ 9leue^
mag in jenen SRonaten fo fe^r öiel nid^t entftanben fein — id)
erinnere mid^, bo§ er mir frifd^ componirte Sieber unb fürjere
KIobierftüdEe öorf^jielte. An meinen Arbeiten (id^ l^atte bomat^
unter Änberem meine erften brei Irio'^ com^jonirt) nal^m er ben
freunbfd^aftlid^fien unb frud^tbringenbften Slntl^eil. Sluf Sltteg, toa^
\i)m gefiel, ging er mit mal^rer Siebe ein — ©ad^en, bie il^m aber
28
nic^t munbeten, fonnten if)n ju ben eigeittpmlic&fteit SeuBerungen
öcranlaffcn. @o toarf er fit^ eine« Sage«, nad^bem id^ i^m, td&
toeig nid^t me^r loelt^e längft öerbrannte ©ompojitton dorgefpiclt,
ouf bei! SBobcn unb htgclte ftd^ cineganjc Seile im 3inimcr um-
l^er. ©lücKid^er SBcifc toax bcr fkcinerne fjufeboben mit einem
Zeppid) beberft»
äRanc^en 9(benb brad^ten mir aud^ ganj rul^g unb einfam am
gemütl^Iid^ lobernben Rominfeucr ju unb bi^putirten über ftunft
unb Sünftler. fflaren mit über bog Sefke unb Se^önftc aud^
ftetif berfelben SReinung, fo gingen bod^ unfere änfid^ten über
italienifd^e unb fronjöfifd^e (£om))oniften bielfad^ au« einanber. ^d)
no^m ftöricr Partei für bcrcn ßeiftnngen, ote er gelten laffen
tooHte. aber and) ben öon il^m öerel^rteftcn SReiftern gegenüber
^ielt er jutoeilen mit mond^en fritifd^en SBorten nie^t jurüdf. @o
öugerte er einft bejüglid^ ^^önber«, man fönne glauben, er l^abe
fo feine Derfd^iebenen muficaltfd^en @d^ublaben gel^abt, in ber einen
feien friegerifd^e, in ber anbcrcn J^rtbnifd^e, in eiijer britten fromme
©ptc enthalten gctoefen. SSon ber O^jer im Slttgemcinen fprcd^enb,
meinte er, fo öottenbete bramatifd^e SReiftertoerfe, toic ein SBill^elm
%eü unb anbere @tüdEe ©d^iQer'd i^abe fie bod^ nod^ nid^t aufjutoeifen
— unb bie müßten bod^ einmal gemad^t »crben^ fei ed burd^joen
ed fei. 5ür SBeber, beffen muficalifd^en Sd^toäd^en il^m fel^r ftar
toaren, ^egte er jcbod^ eine ganj befonbere, faft perfönlid^e 3^*'
neigung. Äld biefer jur Sluffü^rung be« /fSreifd^üfe" in ® erlin
getocfcn, erjä^Ite er (SRenbetöfol^n) mir, l^abe er einen fo furd^t*
baren 9tef))ect t)or il^m gel^abt, bag er fid^ faum i^m ju näl^ern
getoagt, unb ba einft SSeber, nad^ einer $robe, ind äRenbefö«
29
fol^n'fd^e $ouiJ fal^ren. unb i^n mitnehmen lootttc, öertDcigerte er
bicfc @^re eigcnfinnig, (ief aber burd^ ndl^cre SBege in einem fold^en
Sem^jo nad^ $aufe, ba| er bem §errn §of*Sa<)eIImeifter ho6) bei
feiner änfunft ben ©d^Iag öffnen fonnte. SSon ben äRojart^fd^en
SSerfen ging if)m, glaube id^, bic 3flu6erflöte über äüed. @o
fünfilerifd^ betoufet, mit ben cinfad^ften äRitteln ju fagen, »ad mon
fogen motte nnb nid^t me^r unb nid^t ttjeniger unb in fold^er
©d^ön^ett unb SSottenbung, bad fd^ien i^m über jeben $(udbrud
betounberungÄlüiirbig.
totaler SBeife mufete iä) 5ßarig um einige 338od^en früher öer*
loffen otö ättenbetöfol^n — meine SItern riefen mid^ ouf einige
Seit nod^ $oufe. @r fam, mit anberen jungen greunben, in ben
befonnten ^ßoftl^of ber 9tue 3. 3. 8louffeou, um mir glüdflid^e Steife
ffU toünfd^en. ,,(£igentli(^ beneibe id^ bi(^," rief er au^, ffiefet jum
grüJ^jal^r nad) 3)eutfd^Ianb hinein, bo^ ift bod^ ba« SJefte," Seiber
befiel i^n nai) meiner Slbreife toä^renb ber legten SBot^en nod^
ein, i\im ®IM nur leidster 9(nfa0 t>on Sl^olera. Sr ging t>on
$ort^ nod^ Sonbon — bie fronjöfifd^e $au:ptftabt ^at er nie tote*
ber befud^t.
111.
i^Ui 1834.)
#e(ix M^ndehfofiii an feine tkuiUt,*)
MfftiUxU ben 23. 9Rai 1834.
j&cut öor od^t lagen ful^r \6) mit ben beiben SBorjngett'ö
nad^ Slod^cn, bo eine ©abinet^orbre fünf Sage öor bem JJefte bie
JJeier auf ^ßfingften erloubte, unb ^toar in fotd^en SEBortcn, bag
bie ©rloubnife für bie nöd^ften 3a^re nun fel^r tool^rfd^einlid^ n»irb.
S)ie @d^neK|)oft ful^r citf ©tunben unb iti^ (angtpciltc mid^ fträflit^,
tarn öerbrie^Iid^ on, tt)ir gingen gleid^ in bie 5ßrobe unb id^ l^örtc,
im ^ßarquet fi^enb, nod^ ein ^jaar Stummern ou^ 3)ebora]^; fage
barauf ju SBoringen, nun miK id^ aud^ öpn l^ier au^ bem §iüer,
jum erften SRal feit 5tt?ei Salären, fd^reiben, toeil er feine <Baä)e
fo nett gema(^t ^at. 3)enn toirflid^ mar feine Arbeit fo befd^eiben
unb mol^Iflingenb unb bem ^änbel untergeorbnet, bem er nid^tg
toeggeftrid^en l^at, bafe xd) mid^ freute, ju feigen, toie nod^ anbere
*) 31uö ben ©riefen 3)icnbcl3|o^n'ä, II. öanb.
31.
ßcutc meinet ©inne^ finb unb banad^ if)un. Oben im erftcn 9tange
fag ein 3Wann mit ©d^nurrbart, (as^ in ber 5ßortitur nod^, unb
al^ ber naä) ber ^^robe in^ 2:i^eater l^inunter ge^t unb id^ herauf,
fo begegnen mir unö in ber- ©ouliffe unb 'mir ftoI|)ert rid^tig ^^x^
binanb l^itter in bic Strme unb miß mid^ öor gr^ube jerbrürfen.
@r mar öon ^ori^ gefommen, um baö Oratorium, ju ^ören, unb
&f)op\n f)atk feine ©tunben im ©tid^ gelaffen, mor mitgefahren,
unb fo trafen mir un^ bo mieber, Qfe^t l^atte id^ mein Vergnügen
am äRufiffefte meg, benn mir 35rei Wieben nun jufammen, befamen
für un§ oüein eine Soge im Sweater (mo bic äupl^rungen finb) unb
natürtid^ ging e^ bann am fotgenben äRorgtn an ein ©loöier, mo
ic^ gto^en ®enu^ ^atte. ©ie ^aben beibe i^re gertigfeit immer
mel^r auSgebitbet unb aU ©taöierf^jieler ift S^o|)in je^t einer ber
oKererften — mod^t fo neue ©ad^en, mie ^agonini auf ber ®eige
unb bringt 3Bunberbinge l^erbei, bie man ^ä) nie rtiöglid^ gebadet
f)ätte. 9lud^ Ritter ift ein öortrefflid^er ©^jicler, fröftig unb coquct
genug, 33eibe (aboriren nur etma^ an ber pavi^tx SSerjmeiflung^'
fud^t unb ßeibenfc^aftöfud^erei, unb l^ben lact unb 9iul^e unb ba^
red^t SRuficatifd^e oft gar fel^r auf ben 8lugen gelaffen; id^ nun
mieber öielfeid^t gu menig, unb fo ergangen mir un§, unb lernten,
gfaub' id^, aüe 35rei twn eii\anber, inbem id^ mir ein Sijsd^en mie
ein ©d^ufmeifter unb fie fic^ ein Sijsc^en mie äRirtiflor^ ot)er ^n^
cro^ableg öorfamen. 9tad^ bem geftr reiften mir jufammen nad^
S)üffeIborf, brad^ten einen fe^r angenehmen Sag unter äWuficircn
unb S)i§cutiren barüber gu; bann begleitete id^ fie geftern nad^
^öln unb l^eute frül^, reiften fie nad^ ©obtenj ^Jer S)am^)f l^inauf
— id^ hinunter, unb bie l^übfd^e ©pifobe mar öorbei*
32
3nt 3ntercffe meiner Sefer mürbe id) biefem onntut^igen Briefe
foum ctlüod ^in^u^ufügen ^aben, Slber iä) tqnn bem Steige m(S)t
tDtberftel^en, jene ^pbfd^e Sptfobe", mit ber geber in ber $anb,
mä) einmal 5U burd^Ieben, »eiter au^l^olenb, langer öermeilenb,
au^ ba, UJO eg nid^t öorpg^lücifc ben Sreunb betrifft, bem biefe
»lätter getoci^t finb.
3m Sommer bed Qfo^re^ 1833, im mütterlichen ^aufe in granf*
fnrt lebenb (meinen eblen SSater f)atU xi) im grü^Iing öertoren),
befd^öftigte iä) mi(^ eifrig mit ben §änberfd^en Orotorien, beren
?ßartitnren ber mir frennbüd^ gefinnte gerbinanb 9lie^ ju meiner
3)iÄt)ofitiott geftettt ^atte. „3)eboral^" mar mir gön^ttd^ neu unb
feffette mid^ ]o fe^r, baß iä) anfing, ben Sejt in^ 3)eutfd^e gu über*
feften, ol^ne bamit irgenb eine Stbfid^t ju öerbinben — bod^ tl^eilte
id^'^ 9tie^ mit. 3m §erbft nod^ 5ßoriS ^urüdEgefe^rt, mo^in mid^
meine gute äRutter jeftt begleitete, erlieft id^ einen ©rief öon 3?ie^,
in meld^em er anfrug, ob id^ geneigt fei, jene^ Oratorium für ba«
nöd^fte Stl^einifd^e äRufitfeft 5U überfe|en unb in ber 3nftrumen='
tation ^u ergänzen. 93iS jum neuen 3a^re muffe aber aüe^ fertig
fein. 9Kit S^euben, ja, mit (Sntjüdfen ging id^ auf ben SSorft^lag
ein unb brad^te aud^ Slüed red^t^eitig ju ©tanbe. S^^ Selo^nung
mürbe mir eine ©infabung ^um gefte ^u S^eil. ffi^o^jin, mit bem
id^ in-töglid^em ^er§lid^en SSerfe^r ftanb, liefe fid^ (eid^t bereben,
mid^ JU begleiten, unb mir maren mit unferen iReife^Jlanen beft^öf«
tigt, ate aud Slad^en bie SRat^rid^t tarn, bag äÄufiffeft. bürfe an ,
ben ?ßfingfttagen nit^t Statt finben — melteid^t fpöter, Äaum
l^atten mir un^ jebod^ mit biefem Stuffd^ub unferer 9teife==Unter«
nel^mung abgefunben, ali^ eine neuefte 9tad^rid^t t)erlünbete, bad
33
Seft fei nun bod^ tt)icbcr on bcn ^fingfttagcn geftottet, ^ä) eile
5U ©l^o^jin, um if)m bic JJreubenbotfci^aft ju bringen — aber
mdanä)oi\^i) läd^elnb antnjortete er mir, ben SluSflug mitjumod^en,
fei il^m ie|t nid^t mel^r möglid^. (Si)opin'^ @affe toax n&müäf
eine ftet^ geöffnete §eite*3unbgrube für feine emigrirten |)oInif(i^n
Sonböleute» 3Bo^I l^atte er fid^ für bie ajteife bic nötl^igen äRittel
bei ©eite gelegt — aber bie JReife foUte ja für j|e|t nid^t mel^r
(Btait finben, unb fo f)aüm jtoei äßal öierunbjnjanjig StutÄen
^ingereit^t, feine ®eIbfd^uMabc auf^ grünblid^fte ju leeren» Stad^
tongerem ^in- unb ^erreben (id^ tDoüte ffil^o^jin'^ Segleitung unter
feiner Sebingung miffen) fagte er : ,,id^ benfe, e^ n?irb gelten" —
^ott ba§ 3Ranufcri:pt feinet reijenben SBaljer^ in Es-dur i^eröor,
\pt\nQt bamit in bie ^le^el'fd^e SSerlag^l^anblung unb fommt mit
500 granfen jurüdf. SBer »ar glüdflid^er, aU id^!
8luf^ l^eiterfte verlief bie S^i^rt nad^ Slad^en, too mir bie <g^re
p I^eil toarb, im ^aufe be^ ^errn Ober=^85ürgermeifter^ ®munbiJ
einquartiert ju tt)erben. ®^o<)in bejog ein 3ittii«^t in näd^fter Ställe«
aSir begaben un^ fofort in bie 5ßrobe }u „5)eboral^" unb bort
begegnete id^ ju meiner freubigften Ueberraf d^ung Srfij äRenbet^*
fo^n, ber fid^ un^ treulic^ft anfd^tog. äWan fd^ien bamafö in Äad^en
nod^ feine redete Sfl^nung öon feiner SSebeutung ju l^aben, tt)ie man
fid^ benn aud^ erft j^ölf 3a^re f^jäter, ein Qfal^r öor feinem lobe,
entfd^Iog, il^m bie Seitung eine^ SRufiffefteS anjuoertrauen. W)^
gefe^en öon einigen ©tüdfen au^ ber „3)ebora1^" l^aben fid^ bie
©inbrüdfe ber bamaligen Stuffül^runö^^n gänjlid^ bei mir öertt^ifd^t.
Um fo (ebl^after ift mir bie Erinnerung an ben lag geblieben,
ben toir in S)üffdborf öerfebten, voo bie unter ©d^aboU)*^ ©influfe
3
34
neu oufgetcWe Sffobentie in üoßfter ^Ufienbfrifc^e ftonb. 3)?enbefe=^
fol^n l^atte im öergongcneh grü^Iing ba^ HRufiffeft bort biritjtrt
unb im ^crbft jeinc Functionen aU SKufifbirector angetreten,
ffir bctoo^ntc ein paar f)üb\d)t ä^nimer im 5ßörterre bes^ ©(^abott)-
fc^en |)aufe^, arbeitete am 5ßaulud, öerfe^rte üiel mit ben jungen
SRalcrn, l^ielt fid^ ein 8leit^)ferb unb njor fel^r guter 3)inge. SBir
oerbrod^ten ben ganzen SRorgen an feinem Stügct unb maä)ttn
un8 gegenfeitig äRufif. 8luf ben Jlad^mittag f)atU un«^ ©d^a*
bott) ^u einem Spaziergange eingelaben. 2)ie 5ß^t|fiognomie
ber (8cfeKf(^aft, in toeld^er tuir un^ befanben, unb ber Son, ber
bo ^errfd^te, finb mir unöergefelid^ geblieben. äRan fonnte fid^ einen
^rop^eten mit feinen Jüngern fo öorftetten. ©d^aboto mit feinem
^errlid^en Äopf, feinem t)ornel^m=gemüt^Iid^en SBefen, feiner ®e*
rebfamfeit, umgeben öon einer Srnjol^I, t^eitmeife auffaöenb fd^öner
junger SRänner, öon meldten bie meiften fd^on bebeutenbe Äünftler
ttjaren, bie aber in ftißfter SJefc^eiben^eit feinen SBorten laufd^ten
unb betten c^ gan^ natilrlid^ fd^ien, jumeilen ganj gel^örig abgetan^elt
5U loerben. @o fcl^r mor eö ©d^abonj jur ^n^eiten 9?atur geworben,
aud^ im gefcüigen SSerfe^r ben belebenben, anregenben, aber aud^
ftrengen äWeifter ju jeigen, bag er, als geHy öußerte, er werbe
un^ am folgcnben "läge nad^ S'öln begleiten, i^n in jiemlid^ ernftem
Jone frug, toa^ benn 'inmitten aüer biefer gal^rten unb ^ei^ftteuungen
au^ bem 5ßouIud werbe? ©el^r befd^eiben aber bod^ feft ertoieberte
3Renbeföfol^n, „pr redeten ßeit Werbe ber fd^on fertig". ©d^fiefeKd^
würbe ^affee^ getrunfen unb Kegel gefd^oben, — geUj, ber 5U
^erbe nad^gefommen War, überlief mir fein Slofe, um nad^ ^aufe
)U reiten, df^opin, öon Sliemanben gefannt, öugerft ^urüdf^altenb,
35
^iclt fid^ tüäl^renb bee Spajicrgonge^ in meiner nöd^ften Stolpe,
beobo(^tete unb mad^te mir leife, leifej Semertungen. gär bcn
fpöteren Slbenb tüaren tt)ir 5« ©c^abott)'^ eingelaben, . beren l^erj*
tic^e ®aftfreunbfc^aft fid^ nie üerlöugnete. SBir fanben ba einige
ber ^eröorragenbften jungen äRaler, e^ entmidtelte jid^ bo» leb-
^aftefte ®e)präd^ unb Slfle^ tt)äre gut unb fd^ön getüefen, menn ber
arme ^^opin nid^t gar 5U jurüdE^altenb — um nid^t ^u fagen
unbemerft, ba gefeffen l^ätte. SBir tüufeten aber, äWenbel^fo^n unb
ic^, baB er feine 9teöand^e nehmen toerbe unb freuten un§ im
Stillen barauf. S)er 3(üge( tourbe geöffnet, id) begann, 3Renbetö*
foffu folgte — al^ toix nun ß^o^jin boten, aud^ ettoas tjorjutragen,
fal^ man t^n unb un^ mit etnja^ mijstrauifd^en Süden an« Slber
er f)atte faum einige 3:acte gef^jielt, alö atte 8lnh)e)enben, ©d^abom
t)or 3lßen, njie öertoanbelt auf i^n ^infd^auten — fo etma^ ^attc
man benn bod^ noc^ nie gehört, (JntjüdEt verlangte man me^r
unb immer me^r — ®raf Sltmaöiöa l^atte fid^ aU ®ranbe ent})u|)j)t
unb Sldesf fear fprad^lod.
8lm folgenben Sage begleitete un^ fjelij auf bem 3)am<)fer
nod^ Köln, tt)o toix gegen 8(benb anlangten, ®r führte un^ an
bie Stpofteltirc^e unb bann auf bie SJl^einbrüdEe, tt)o tt)ir m\^
einiger 3RaJ3en ^umoriftifd^ trennten. ^6) ^äi) in ben glufe hinunter
unb maä)te irgenb eine überfd^toenglid^e SSemerfung. „S)er $iHcr
mirb fentimentat, ®ott fte^ uns^ bei! äbtcu, lebt mo^t," rief
äRenbel^fo^n au» — unb öerfc^munben toax er.
ffiin 3(a^r fpäter erhielt id^ folgenbe ©riefe:
3*
36
Dfiffflborf, ben 26. Februar 1835.
Sieber ^idcr!
3d^ ffaie eine Sitte on 2)i(^. 2)u tpirft eS freiließ fel^r uit*
red^t pnben, bafe id^ meinen erftcn ©rief fo anfange unb 3)ir
nid^t t'dnqlft t)on freien ©törfen gef einrieben ^abe — id^ fjnbe ei^.
fefbft nnred^t --, ober menn 3)u beben!ft, ba^ id^ bcr fd^ted^tcftc
ffiorref^jonbent öon ber SBelt unb bennod^ ber überl^äuftefte bin
(\)\tlUx^t Souid 5ß]^iti))jje aufgenommen), fo entfd^ulbigft 35u mid^
bod^ tt?o^I. 5)u ^örft meine Sitte on, bie l^ier folgt unb gebenift
luftiger Briten unb erfüDft fie mir bonn.
3)u tt)irft 3)id^ öom öorigen ^fol^r l^er erinnern, tote ber jtoeite
log bei ben äRufiffeften getoö^nfid^ ongeorbnet tt)irb. @ine ©in*
fonie, eine Duöerture unb jtt?ei ober brei größere SRufifftüdEe für
ffil^or unb Drd^efter, etmo in ber 8(rt unb Sönge öon SRo^ort'S
„Davide penitente* ober oud^ für^er unb luftiger, and) gonj
toeltlid^c lejte, oud^ bloß ein größere^ ©tiidf (toie j. S. 53eet*
^oöen^S „SReere^ftiße"). 3c^ ^öbe nun bieSmoI bo^ geft in min
ju birigiren unb möchte toiffen, ob S^erubini ein ©tädf comjjonirt
l^ot, bod fic^ jur tluffül^rung om jtoeiten .Soge eignete unb boi^
er (toenn e« SKonufcript ift) boju l^ergöbe. S)u fte^ft mit i^m,
toie 3)u mir fogteft, ouf einem fo guten Swfee, bog 3)u mir hierüber
getoife am beften Äu^funft twrfc^affen lönnteft. 3[ft e« gebrurft,
fo bitte id^ 3)ic^ um S)eine SReinung unb ben üoffftänbigen litel,
bomit id^'g fommen toffen fonn. 35ie SBorte fönnten loteinifd^,
itolienifd^, fronjöfifd^ fein, unb ber S^l^olt, mie gefogt, geifttid^
37
ober nid^t. J)ie ^au^jtbcbittgnng toärc nur, böja Kl^or unb Drd^efter
babci bcfd^ftigt ipären, oud^ toäxt mir eö lieb, »cnn eö ein
grögered @tä(f, ettoa eine l^olbe @tunbe lang, in mel^reren @ä|en
fein fönnte, aber aud^ ein eiujelne^ hirjere^ njöre mir (menn fein
langet ba ift) lieb, ffir fott in früherer 3cit mel^rerc grofee ^^mnen
für bie JReöotution gemad^t f)obtn, bie fel^r fd^ön fein fotten, toäre
nid^t eine bat)on geeignet? ^ier finb atte biefe ©od^en unmöglid^
jur 2)urd^ftd^t ju befommen, unb ed n)urbe 2)ir nur ein paax
©tunben ober ®änge !often, fo bin iä) überjeugt, 2)u !onnft meine
93itte erfüllen, namenttid^ ba Du mit @^]^erubini tyextxant bift unb
er Dir affo gen^ijs gleich fagt, ioad in biefer 9(rt t)on il^m, unb
tt)o eg 5U finben ift. Siege fid^ ettoa^ ben äßufüern nod^ ganj
Unbelannte^ fd^uffen, f o märe ed freilid^ bad S9efte ; bajs ba^ gan je
©omite unb bie Dber-Sürgermeifterei unb bie gauje ©tabt Äöln,
unb toa^ fonft nod^, gern an S^erubini fd^riebe, unb i^n barum
anginge, toeijst Du n?o^I. 9(ud^ toürbe fie fid^'S gen)i|3 gern ettoad
foften laffen, aber ©eibeö, fönnte il^n, bei feiner curiofen %xt, in
übler ©tunbe treffen, unb er mad^t fid^ aud^ lool^I niemals t)tel
baraud; barum ift ed am beften, toenn Du ber ©ad^e Did^ an^
nel^men ioiUft unb mir bann fd^reibft, toa^ n)eiter gefd^el^en foK*
fOlix liegt gerabe baran, bag am jn^eiten Xage lauter fd^öne SRufU
gemad^t merbe, barum ift mir biefe 93itte .toid^tig unb id^ l^offe
getoija. Du erfüttft fte mir.
Dann erfal^re id^ aud^ jugteid^ load t)on Deinem Seben auf
@urer ßifenbal^n. gutneiten i^dre id^ toofjH an^ bem äReffager ober
Qionftitutionel, toenn Du eine ©oiree gibft ober mit SaiKot Sad^'fd^e
©onat^n ff)ie[{l ; aber bad ift immer nur toenig unb Slbgeriffened*
38
^d^ möii^tp hnffen, ob Tu eine gröiere forttpä^renbe 3?efc6öftigEng
fyt^, üb 3)it Diel componirt ^ft, nnb ma§, ob Tu loieber nad)
S)futf(^ranb fomineit »iü^ — unb bö fieift Tu, baß tc6 bcr «tte
nofl^ bin.
Kein Crotoriuin ttnrb in einigen SBoc^cn , gang fertig, im
Cctober )ü\i e^ im (Söcilien^Serein gegeben loetben, mie mir Sc^elble
f(^reibt. 9[u(4 neue Qlamerfa^en fytht ic^ unb miü nöcbf^end einige
herausgeben ; bei jeber altmobifc^en ^fl<tg^f bie mir einfällt, benfe
i(^ an Si(^ unb Teine Samung unb ^offe bergleic^en Sinfatte
boburc^ lo« gu toerben. i^araud fc^Iieisefi ^n nun getDijs, baß id)
oft an 3^tc^ benfe unb Tu fönntefk mir bad auc^ au^erbem too^l
glouben. SReine brei Cuoerturen finb noc^ immer ni^t ^erauS;
^ut fd^reiben mir ^örtelS, bajs fie beim Suc^binber finb, a(fo in
einigen Tagen ^ier. Tann ft^ide i(^ Tir ba« öerfprodöene 6jem=
^(ar mit ber erften Gelegenheit, unb foba(b meine neue Sinfonie
^rauöfommt, aud^ bie. Tein Serfpre^en aber, mir bafur bie
®i))d«Caricaturen ^u^ufd^iden, möd^te ic^ Tir gerne erlaffen unb
Ti(^ flatt beffen um ein paar Vbfci^riften üon neuen Sompofitionen
bitten — es »ärc mir ein bebeutenb T^cil lieber. ®rö| mir bcn
S]^o))inetto unb fag mir, toad er S^eued gemad^t l^at ; ex^äf)! i^m,
bag bie ^iefigen StegimentS-äRufifer mir gu meinem (Geburtstage
eine SRorgcnmufif brad^ten, too fie unter «nbcrcm feine B-dur-
9Ra}urta mit ^ofaunen unb groger Trommel ausführten ; bie @teDe
in Ges-dur* Hang jum Tobtlad^en mit ^n^ei tiefen gfagottS ; ä propos,
neulid^ fa^ id^ ^ier bie Sinfonie t>on Serlio}, oon SiSjt arran«^
girt, unb fpielte fie mir burd^ unb begriff oon 9leuem nic^t, toie
Tu an berg{ei(^en irgenb ettoaS finben (annft. $^ koeig mir
39
nxd^t^ gabcreö, SöngtoeiligcreS unb ^ß^iltfter^aftcreö ju bcnfcn,
benn bei aKcm Seftrcbcn, red^t toß ^u fein, fonn er nic^t cinmol
baju fotnmen, unb @uer 2i^t mit feinen itoei gingern auf einer
lafte fann einem bilrgeriid^en Äleinftöbter, mie id^ bin, aud^ ge^
fto^fen lüerben. SBoju bient aüeä bag? 8[bcr bcnnod^ ift'^ ttjol^l
^übfd^er in 5ßariö atd ^ier, unb menn'Ä QUd^ blo§ ber grau ö. @.
falber (?$rau ö. äR'^. ©d^toefter) märe, bie id^ gar ^u l^übfd^ finbe,
unb bie nun in ^ari§ ift ; ^ier aber feine l^übfd^e Seele. Unb bann
gibt e« freitid^ gute ffiumpane genug ba (grüße (Saöitton, Saniat^
unb 2i^t, audft ben . ©aittot öiel laufenbmal unb tocber ^errn *'
nod^ äRabame * nod^ ba^ föinb unb (ag Sid^t^al burdi (S^o^in
gräJ5cn) unb amufant ift'g aud^ nid^t toenig, aber bcnnod^ möd^t*
id^, Dil fämft mieber nad^ J)eutfd^Ianb.
5ttun genug Zauberei, antworte mir red^t bolb, fobalb 3)u
fonnft auf meine S3itte unb fog mir Sefd^eib, em^jficl^l mid^ 3)eincr
grau äßutter unb lebe iool^I unb glödKid^.
Dein
gcHj aRcnbelÄfol^n*»art]^orb9.
40
iDifeUirf, bot 14. V^6^ 1B35.
Sicbcr filier!
^abt 2)atil für 2)einen lieben (teben^tDurbtgen abrief, butt^ beit
2)u mir eine fel^ gro^e gfreube gemad^t fyift. 2)aS ifk Unrecht,
bag 3)tt fagjt, i^ möffe 2)ir beS ®ef^&ft^ koegen nod^ einmal
anttporten, bentt 3)u fannfi mir glauben, e§ mare ol^nel^in aud^
gef^e^n, unb toiüfk S)u ba^ üerfud^en, fo anttoorte mir l^ierauf
rec^t bolb, ba mirfl 2)u fe^en, toie id^ ttiieber fd^reiben toiU, @d
ttiore mir gar ju lieb, Don ^rem Seben unb Xreiben toa^ Ox-
bentlid^ed ^u Igoren, mir'§ koieber re^t Dergegenkoärtigen ^u lönnen,
Dom meinigen n^ei^ ic^ tpenig ju fagen; bod^ ifk fein @ebanfe
baran, ba§ i^ 2)eutf(^tanb berlaffen unb nad^ @ngtanb gelten motte ;
toer \^at 3)ir benn fo etlim^ ergö^It? Ob ic^ freilid^ in 3)üffe(borf
bleibe, langer aU mein (Sontract mi^ binbet (er läuft fommenben
jDctober ab), ift eine anbere Srage; benn l^ier ifk fo burd^aud gar
feine SRufif ju Igoren unb ^u mad^en, bag id^ mid^ ttiieber nad^
einem beffem Ord^efter fe^ne, unb h^al^rf^einlid^ eine anbere 3(n-
erbietung annel^me, bie mir gemad^t toirb. 3^ tooQte auf einige
gal^re mieber frei leben, eine fogenannte ffunftreife ettoa mtfd^en
unb nod^ einmal allen @teQen unb äRufifbirectorfd^aften ein ©ä^nxpp'
d^en fd^Iagen, aber meinäSater n^id e$ nid^t ^aben, unb id^ folge
i^m barin unbebingt* 2)u toeigt, bag id^ Don S(nfang an nur bie
Jtbfid^t l^atte, einige größere ©tfidte l^ier in red^ter Slul^e ju fd^reiben,
ba^ toirb mol^I bid bal^in gefd^el^en fein, unb fo l^offe id^ ben S(uf^
enthalt ^ier genu|t ju ^aben. ^(ngenel^m ift er aud^,* benn bie
41
SKalcr finb pxää^txQe, gute Seute, unb freuen fid^ il^te§ Seben^,
uttb äud^ jur SRufi! l^errfd^t t>xtl Suft unb Siebe l^ier; nur ift'^
auf bie Sönge mit aQem guten SBiUen bei fo befd^rön!ten 9RitteIn
uncrf})rie§Ii(j^, unb bie ganje SRül^c faßt in ben Srunnen, 3^
öetfid^cte Did^, toenn man nieberfd^Iögt, unb aUt fangen einjeln
an, aber feiner red^t tiid^tig unb beim piano l^ört man, toie bie
glöte ju l^od^ ftimmt, unb Iriolen fann lein Düffelborfer beutttt^
f})ielen, fonbern er mad^t ein Std^tel unb jtoei ©ed^Sjel^ntl^eil, unb
jebe^ Äüegro l^ört nod^ einmal fo fd^nett auf, aU ed anfängt, unb
bie $oboc f|)ieK E in C-moU unb atte ©aiten^Swftrumente »erben
unter ben Siöcfen im Siegen getragen, im ©onnenfd^ein blo^ —
toenn Du mid^ einmal bie^ Drd^efter birigiren l^örteft, J5id^ bräd^ten
üier ißferbe nid^t jum jn)eiten 3Kate l^in. Sei äße bem finb ein
paar SRufifer babei, bie jebem Drd^efter, ja fogar Surem ©onfer^
üatorium &i)xe mad^ten, aber baö ift eben baS ®Ienb in 3)eutfd^'
tanb, bag bie a9a^))ofaune unb ber $ßauler unb ber Kontrabaß
öortrefflid^ finb, unb atte übrigen pd^ft nieberträd^tig. JJaju ift
ein ©ingöercin t>on 120 ißerfonen ba, ben id^ atte SBod^e ein
SRal jureiten mufe unb tt)o fie Raubet red^t gut unb genau fingen
unb im SBinter finb fed^ö Slbonnementg-Soncerte, im ©ommer jcben
äRonat ein paar aWeffen unb atte Dilettanten janfen fid^ unter
einanber bi^ auf'^ 33Iut unb Seiner toitt @oIo fingen, ober öie^
mel^r Sitte, unb fie Raffen atte ^Prätention unb mad^en nid^t« aU
bag — 3)u fcnnft ja ba« SKufifmad^cn in einer Meinen beutfd^en
©tabt (®ott fei bei nm).
Da« ift frcilid^ eine fonberbare Art, um badon »icber anju*
fongen, b'a^ Du in Deutfd^tanb fein fottteft. Slber bie freunbtid^en
42
unb aud^ fc^r treffenben SBorte, mit bcncn 5)u bic ffiinlabung jum
ßffcn ablel^nft, bic iocifcn mic^ borf) nod^ nid^t jurücf, ^m ®c=
gcnt^cif möchte ic^ 3)id^ bitten, mir nun einmal red^t im Srnft bie
grage ju beantworten : SBürbeft 3)u unter irgenb einer Sebingung
in 3)eutfd^Ianb leben wollen? Unb unter Welchen? 2)enn mit bcm
t^eoretifd^en ©treit barüber fommen wir nic^t weiter, bas^ l^aben
Wir fc^on in 9(ad^en üor bem ^oftl^aufe gemerft. Aber nun möd^te
icf> Wiffen, Wenn ^. 95. eine Stelle, wie bie öon |)umme( ober öon
Spo^r in ©affel ober uon ®runb in SReiningen, fur^ eine ffiapett*
meifterftette bei einem Keinen dürften öacant Würbe, Wütbeft ®u
eine fold^e annehmen, unb S>id^ baburd^ beftimmen laffcn, öon 5J}arid
toeQiuqtf^tn ? SBürbe ed J5ir babei auf bebeutenbc ))ecumöre SSor-
tl^eile- anfommen? Ober bcnfft 3)u überhaupt nid^t baran, wieber
ju fommen unb ^at bad ßeben bort ju öiel Slnjie^enbcS unb Stn-
regenbeg? .5Rimm mir bie üielen Sragen nur auf leinen gatt übel
unb anttooxte mir red^t au^fül^rlid^ barauf. @d Wäre ja immer
möglidEi, bag fic^ einmal fold^ eine beutfd^e ©teile fänbe unb 2)u
'fannft ?)ir benfen, wie ic^ ei wünfd^te, ?)i(^ nö^er p Wiffen, für
mirf) perfönlic^ unb für bie Sac^e ber guten SKufÜ.
5ßun auc^ nod| öom ®efd^äft, für ba^ 3)u öielen Dan! l^aben
fottft, weil 2)u e^ fo fc^nett unb ^u unfer aüer grcube p ©tanbe
gebrad^t l^aft. Slm liebften wäre e^ mir, Wenn 3)u mir bie äKotctte
Es-dur, iste die fammt bem fünfftimmigen tantum ergo unb iu^
gleid^ and) ben ^rönungdmarfd^ aud ber aReffe du sacre fd^iden
woQteft. $ierum bitte id^ $ic^ nun. (£d wirb ein $err SSel aud
ftöln ju 2)tr tommen unb 2)id^ nad^ biefen ©ad^en fragen, bem
Uttt idf 2)id^ benn fie p geben, ba§ er fte mir übtt\d)idt unb
43
tl^tn jugletd^ }U fagen, toai ^u aufgelegt ^aft, bamit et 1i)\d)
«
rembourfirc. Unb f)ai' nü6)maU üielen S)Qn!. — 2)cine Stuben
unb ßieber l^abe xd) nid^t don ijranifurt erhalten, l^ingcgen liegen
bie Stöbertet auf meinem ^iano, tüeil ein 93e!annter öon mir bie
franjöfifc^e B^i^^^Ö W^ ^ölt, unb mir jebegmal ^ufd^idt, fobalb
ettüa^ t)on S>tr ober S^o^in brin ift. SRein Siebling ift bie erfte
in Fis-dur, bie mir .fel^r gefäüt, autf) bie A-moll ift eigen unb
d^armont, Stber fage mir bod^ rec^t au^fü^rlid^, tva^ S)u gemocht
^aft unb namentlid^, tva^ J)u ^u machen gebenfft. Qjd^ fe^e au^
2)einer Steu^erung, ha^ S)u ein gröjaere^ SBerf öor l^aft, aber S)u
fagft mir nid^t, toa^ eö ift
Sein 5. SR.
Senbcmann, ©d^irmer unb ^itbebranb, bie ic^ geftern fal^,
taffen ®id^ grüben unb S)u mö^d^teft balb ttjieber ^erfommen.
8tfö irf) gegen ba^ ®nbe be^ Sal^reg 1847 aU 2)irigent nad^
S)üffeIborf gefommen, fanb id^ bie SRufif bort auf einer ganj anberen
©tufe fte^enb. gerbinanb Slie^ ^atte nid^t öergeWid^ bort eine
jtoölfjäfirige SBirffamfeit entfaltet. Sei meiner Ueberfieblung nad^
ffiiln, 1850, öermittcite i^ bie »efefeung ber ©tette burd^ 8iobert
©d^umann.
IV.
|it Jftankfurt am äP^aiit^
(eoutmcr 1836.)
^cine gute äRutter l^atte bcn Slufent^alt in 5ßari^ aufgegeben,
um mir gret^eit ju laffen ju einer löngft fel^nfüd^tig getoünfd^ten
Steife naä) Italien, So leierten toir benn im grül^Iing 1836 naä)
gronffurt a, HR, jurficf, öon ujo id^ mid^ aber, faum angclommen,
eiligft ouf ben SBeg mad^te mi) 2)üffeIborf, 3)ort l^otte in jenem
Saläre ba§ Siieberrl^einifd^e HRufÜfeft Statt unter aWenbcföfol^n'ö
Seitung unb ber ,,ißaulu§" tourbe jum erften 3KaIe aufgeführt,
J)er ©aal im Sedter^d^en ®artcn (jefet ber fogenannte Stittcrfaat
ber ftöbtifd^en Sonl^atte) tvax ju Hein für bic grofte Slnja^I ber
Suprer unb Sluöfül^rcnbcn. 2rom))ctcn unb 5ßofaunen fd^mcttcrtcn
öon ber ®alerie bcö nicbrigen ®aaU^ if)x ,,SBad^ct auf" l^eruntcr,
3u \pät angelangt, um nod^ eine $robe mitjumad^en, fanb id^ mid^,
einem neuen SBerfe gegenüber, auf meinem $ßtafec cttoaö öereinfamt,
in furd^tbarer $i^e nad^ Suft fd^mad^tenb unb l^atte unter biefen
Umftänbcn nid^t ben tiefen SinbrudE, bcn id^ erwartet f^atte. (Bpättx
tourbe baii> Oratorium mir immer lieber unb id^ l^alte, namentlid^ ben
45
crftcn Xl^cil beöfeftcit, für eine ber Aetftcn, fd^ötiften €om<Jofitiottcn
SWenbeföfol^n'dO ®ie Sul^örer ober, bie ba« SSSerf jum brittcn
ober vierten äRot hörten, toaren entjüdt, bie SluiJfül^rcnbcn bc-
geiflcrt, unb aU am britten Xage unter Slnberent ber Gtl^or:
,,3Rad^e bid^ auf unb toerbe Sid^f' tt)teber^oIt tourbe, i^örte id^ i^n
fd^on mit gon^ anberen Dl^ren unb jubelte mit ben Ruberen. SKen*
beföfol^n bilbete in aHen öcjiel^unQen ben SKittel^Junct be^ Sefte^,
nid^t aUein aU Som^onift, 3>iri8ent unb (S)la)>terf)neler, fonbern auä)
al^ l^eitercr, Iieben^#örbiger Span^ffttt mö^te id^ f agen — löef annt*
fd^aften öermittelnb, Bttfowmengelörigc jufammenbrinöenb, greunb?
(id^feiten f))enbcnb, tw) e« i^m irgcnb mögCid^. 3d^ fal^ bort jum
erften SRale ©ternbalc SJennet, erneuerte meine ^nabenfreunbj^^oft
mit 2fetb. 2)odib unb erfreute mt^ be^ Umgong« feer fiJ^on fo
beröi^mten Jungen SKaler ber ©d^oboto'fd^en &i)nU. SlbgefeJ^en
trom 5ßautu* ift mir öon beut muficatifd^cn 2l^ei(e be§ ge^e^ nur bie
Sltt^fü^rung ber ffreu^er gen^ibmeten ©onate Don S3eet]^ot>en im ®e^
böd^tnijs geblieben, toetd^e äRenbetefol^n unb ®at)ib am britten 3xige
^inreij^enb iebenbig, ein §erj unb eine ©eele, jum Seften gaben,
ffienige 2age ,«ad^ meiner WädEfel^r erfd^ien aud^ geliy in gran!*
fürt. 3)er erfte Sinbrudf, ber il^m bafdbft lourbe, cntf^rofe einem
©eric^te über ba§ SKufiffeft (bem erften, ber i|m öor Äugen
fam), in toetd^m fein ^aulu^ öon oben ^crab in jenem Jone
bctüugttwHer (Seringfd^feung bef|)rod^en tt)urbe, in toei^em fid| fo
t)ieie tritifer gefoßen, Äünftfern gegenüber, bie ^od^ über il^nen
ftei^en. S)a§ gerabe ba^ ©rfte, toa^ er, über fein fo KebeDoÖ öoö^
tr^eie^ SBetff ta§, fo fd^nöben Snl^aite^ toar, lonnte er bod^ eine
äBeite fangnid^töerminben — ber SSerf affer l^atte feinen ätt^cdf erreid^t*
46
Unfcr tüürbiger Sreunb ©rfielblc mar, fd^tocr crfranft, nai)
feinem §eimati|^orte ^üfingen (im SJabifc^cnj gebogen, unb SÄen^
bcföfol^n f^atte il^m derfprod^en, auf einige ä^it ^i^ Seitung beS
ffiäcüien-Sereins^ 5U übernehmen. Stur ttjä^renb fed^^ aBod^en ftanb
er bcmfelben öor, toixUe aber h)ä^renb biefer furzen 3cit begeifternb
auf bie Stufi^übenben. @r lieft Raubet unb ^a(S) fingen, öom Set-
tern namentlid^ bie munbcrbar^l^errtiti^e üantate: „®otte0 3^^* ift
bie aöerbefte 3^**"- ©eine cntl^ufiaftifd^e SBemunberung bes> großen
alten äReifterg njuftte er bem ©l^ore mitgutl^eilen — man loar ipie
eleftrifirt. J)abei at^mete fein ganje^ SBefen freunblid^fte^ SBol^I=
woöen, er benal^m fid^ auf \>a^ lieben^mürbigfte unb gettjann alle
^erjen*
SRenbeföfo^n l^atte bie geräumige SBo^nung ©d^elble'S belogen,
ttjcld^e, an ber @dEe ber „fc^önen 8lu^fid^t" liegenb, einen ^errlid^en
©lief ftromauf* unb ftromabmört^ gemährte unb fül^Ite fid^ bort
fe^r bel^agtid^. @r liebte eS, befreunbete ^erfonen bei fx6) ^u fe^en
unb e^ toax i^m fogar angenel^m, SSormittag^ toöl^renb feiner STr^^
beitSjeit ^ie unb ha burd^ einen f^mpat^ifd^en SBefud^ geftört ^u
toerben. Unfere SEBol^nung, am ^farreifen, toav toenig don ber
feinen entfernt unb toir fatien un^ fel^r ^äufig, äReine gute SRutter,
ttjeld^e fid^, tro^ il^rer unenblid^en mütterlid^en Siebe, andS) für mir
überlegene latente gern unb leidet begeifterte, fd^toörmte für 9Ken==
betöfol^n unb tl^at i^m ju Siebe, mag i^r nur irgenb möglid^. Sic
f)att^ batb feine Siebling^geridite erforfd^t, mußte anä) fonft feinen
Keinen ©emol^nl^citen nad^jugeben, unb fo füllte er fid^ fe^r bei un^
ju ^aufe. Oefter^ l^atte fie l^eimlid^ einen SBagen beftetten laffen,
um un^ ju entfernteren Sinkflügen ju öeranlaffen in bie fd^öne,
47
uncrf(^ö|)fK(i^e Umgcgenb metner Saterftobt. Stuf einer jener
Spajierfol^rten ^ottc ic^ (Selegenl^eit, ben ?5reunb and) einmal ctttja^
ttjütl^enb 5U feigen. @§ mar in ber 3läf)t be^ rei^enb gelegenen
83ergen, 3)er S'utfd^er l^atte, x6) mei§ nid^t meldte 3)umm]^eit,
gefogt ober get^an, aU SKenbeBfol^n jornglü^enb au^ bem SBagen
fprang, ben SKenfd^en mit l^öd^ft unangenehmen SBorten über*
fd^üttete unb unter feiner SJebingung mieber einfteigen moHte, 3)ie
©träfe mar auf unferer Seite. SKcine äRutter erfd^raf, ate mir
erl^i^t unb abge^e^t ^u f^jöter Slbenbftunbe bei i^r eintraten, ba
mir ben langen SBeg ju gufee jurücfjulegen genötl^igt gemefen,
SBä^renb bed Slbenbbrobc^ mujjte gelij felbft über \)a^ SSorgefaüene
lad^en, l^ielt aber boc^ burd^au« bie 3tid^tigfeit feiner ^anblungg-
meife aufredet.
„Unb es ift oortl^eil^aft, ben ©enius
SJeroirtl^cn: gtbft b« if)m ein (SJaftgefd^enf,
©0 lä^t er bir ein fc^önereö jurüdt."
So erinnere id^ mid^, haj^ cinftmalg unmittelbar nad^ Sifc^e
aRenbeldfol^n meine ffituben auf bem gfügel liegen* fal^, fid^ ffin^
fefete unb fämmtlic^e Dierunbjtoanjig ©tüdfe l^intereinanber bemun*
berung^mürbig dortrug. SReine gute äKutter fd^mamm in ©eligfeit,
„ J)a^ ift bodi ein ganzer äRann, ber gefij/' fagte fie freubeftraJ^«»
lenb ju mir. 2)ie)er furf)te, fe^r erl^ifet unb aufgeregt, aber in ber
l^eiterften Saune, fold^e Sreube gemacht ^u l^aben, bag (eberne
©op^a in meinem ^immer auf, auf mefd^em fid^ l^erumjumöfjen
^u feinen befonberen Siebl^abereicn getjörte,
SKand^er intereffante S3efud^ erfreute uns^ in jener ä^it- Unter
onbcren ber bed befannten fd^mebifc^en Siebercom|)oniften öinbblab,
48
bfffeti f^int Sfb^oftigfeit bnrc^ ffhie norUds)^^ WH^fnra^
einen befonberen Steig er^elt. Sr Uieb nnr toenige %aqit, aber
mir fa^n i^ tnef. 9(^ SRenMdfo^ i]^ eine# SRmrgeRS Me
Ontiertnre snr fc^onen 9Re(nftne rm^pitlie, fagte er: ,,3)iefe Shifif
belnnfc^ fic^ fe(6fl.'' — Siedei^ t^ fie'^ — ober fie notg i^
^renbe ^ben an bem, toa^ fie ^ört.
3)a$ intereffontefle Sreignijs jjener ^rrnl^ting^tiKX^ loar bie
SCntuefen^t 9loffini'd in Srtanffurt nnb fein fofl tägtid^ Sxf^in^
mentreffen mit SRenbet^fol^n in nnferem iHtnfe.
®er bern^tefle oOer 9Raefh:o'6 nior mit gfron Soron 3ame§
Don fUtftifi^itb nac^ ^antfnrt getommen, nm ber l^oc^geit eineS
ber innreren ©lieber ber gkimilie beignlDo^en — im @inne ber
3rau Nantes gehnjs, nm fie bnrd^ feine ©egenmort gn tier^errtic^n.
3)enn bie ^oc^gebitbete 2>ome tonnte äloffini Don feinen beften
@eiten nnb mar fo then anf ber (angfam gurncfgelegten Steife
mieber S^^%^^ gemefen Don feinem tiefen Serftönbnijs aUe^ Sd^önen
nnb feiner grrenbe an &nn^ nnb 9tatnr. Stofftni, feit feinem SBil-
^elm XeO anf ber ^dc^en @tnfe be^ Stn^meS, mor $n jener
3eit auä) auf ber f^ö^ feiner ^^onlic^tett, menn id^ mic^ fo an^-
brücfen barf. 2)er enorme &mbon|>oint ber frühen ^af)xt l^otte
ftc^ Dertoren, feine &e^aU mor DoO, ober nic^t bi^fnroportionirt
nnb fein \fxad)it}oUe^ %nt(i|, in meld^em fic^ bie Sraft beS 3)enferd
Dereinigt fanb mit bem SBi^e be^ ^nmoriflen, ftrol^fte in ®efnnb^
l^eit nnb &lüd. 9Rit bem metobifc^ften Organe f)>rac^ er bad
3franjöfif(^e eben fo rein mie ba^ Stotienifc^e — ber lange änf-
enthalt in ^ris nnb ber Umgang mit ben erften bort (ebenben
^erfdnlic^feiten Ratten au^ bem nbermüt^igen jungen italienifd^en
49
SÄaeftro einen SOfann gemad^t, ber, eben fo öornel^m tote anmutl^iö
unb gemütl^Iid^, S^ben bejoubern mngte burd^ feine nntoiberftel^Iid^e
8ieben§toürbigfeit.
3n nnferer größten greube tvax er eine^ äRorgen^ bei mx^
eingetreten unb erjöl^tte öon feiner Steife burd^ SSelgien unb bon
Sltlent, \oa^ xf)n l^ie unb bort fra^)^)irt, aU iä) bie S'Iinget l^örte
unb in ber fidlem SSorauSfefeung, SKenbetöfol^n fei bo, J^inau^f^jrong,
um bie S^üre be§ Korriborö ju öffnen. 6^ toav gelij — unb
3uliu§ 9tiefe, eben erft angefommen, toax mit i^m. Qd^ fünbigte
bie ®egenh)art Stoffini'ö on, . tooö SRenbelgfol^n mit fröl^Iid^en Slu§=
rufungen beantwortete. 9iiefe tt)ar aber trofe altem ßureben nid^t
ju belegen, mit einzutreten unb mad^te ffiel^rum. Selij trat ein
unb Stoffini em))fing il^n in fo auögefud^t ad^tunggbotter unb ju-
gleid^ f reunblid^er SSeife, ba^ fid^ ' nad^ wenigen äKinuten ba§
&e\pxää) (ebenbig unb natürlid^ im ®angc fanb.
Stoffini Wottte, ba§ SRenbetefol^n il^m fpiete unb obfd^on bieg
öefeterem nid^t fo ganj red^t war, Würbe bod^ fd^on für hext näd^ftcn
SKorgen ein S^f^mmentreffen bei unS berabrebet, tveiä)e^ fid^ im
Saufe ber fotgenbcn Xage nod^ öftere wieberl^oKc, @§ war nun
ganj reijenb, Wie Setij, eigenttid^ mit innerem SBiberftreben, bod^
jebeg SRal uon Steucm fid^ ber im^}onirenben Sieben^würbigleit be^
3Jtaeftro fügen mu^te, Wrid^er, am Ktauier ftel^enb, mit aufrid^tig=^
•
ftem Sntereffe jul^örte unb feine mel^r ober Weniger gro^e SJefrie-
bigung in ernften unb l^eiteren SBorten lunbgab. 3d^ !ann nid^t
laugnen (e^ war \a anä) ganj natürlid^), ba§ gelij in feinem
iugenblid^en SSefen, einem Xonfefeer feine Kom^jofitionen bortragenb,
beffeu SDtelobieen bie ganje fingcnbe SBelt be^errfd^ten, in gewiffer
4
50
ärt oulcrlid^ eine inferiore 9loBe fpielte, toie fic ja immer Btatt
f)ai, toenn man fic^ einem bebeutenben äRonne fünftlerifc^ Dorftettt,
ber feine Seöand^e gibt %ud) fing e» jutoeilen on in 3Kenbef»=^
fo^n ein loenig ju reöolutioniren. „SSenn 3)ein Sloffini/' fogte
er eines äWorgen!^, al^ pix um in ben t^iuten be^ 3Roin^ jnfammen
fanben, „ttjieber folc^e S)inge murmelt, wie geftern, bann fpiele
ic^ i^m \>oä) nid^t^ me^r öor". SSas^ ^at er benn gemurmelt?
frug ic^, ic^ ^abe nid^t^ gehört, ,,9(ber \ö) mof^I — 9a sent la
Sonate de Scarlatti, f)ai er gmifd^en ben 3ö()nen qeii^peit, ol» x6)
ba^ Fis-moll-Stücf fpielte.'' SDa§ ift ja nid^t^ )o S^timme^!
f.'äf) baf)\" — aber am folgenben Soge je^te er fi^ bo^ ipieber
anö ©(at)ier. ^d) mu§ ^ier l^ingufägen, ia^ nod^ in ben fpäteften
3of)ren fcineö Sebcnö SJoffini biefe^ ^wfontmentreffens^ mit 9Ken=
betöfo^n in ber ^erjUd^ften SBeife gebadete unb feiner SSemunberung
beffen XaUnte^ ben (ebenbigften 3(u§brudf öerlief}.
öinen ma^rl^aft beraufd^enben ©inbrudf mad^te übrigen^ bie
8(nmefenf|eit 9toffini'g auf bie gauje franffurter 3)tufifercoIonie.
®Ieid^ am jttjeiten Sage na^ feiner Slnfunft mugte id^ mit
i^m p allen bebeutenben S'unftgenoffen fafiren, ttjobei id^ mel^r^
fad^ bie Slotte bcsJ ®oImetfd^erö gu mad^en ^atte. ®er (Sine unb
ber 8(nbere toottte öor ©c^redf unb Ueberrofd^ung faft o^nmäd^-
tig ttjerben, a(^ Soffini bei il^m eintrat, äReine SKutter lub nun
alle bie §erren unb ein ^aar frembe SSirtuofen, bie auc^ zufällig in
3ranffurt anttjefenb, ju einer ©oiree ein, um fie mit 9toffini ju==
fammenjubringen. Unb ba toar e^ bod^ faft f|umoriftifd^, ju feigen,
tvk esJ feiern barum p t^un toax, \x6) bem unfoliben itafienifd^en
©Dmponiften ju geigen, Sa^}eIImeifter ®u^r fpielte ein Stüdf Sonate
51
feiner ®om^)ofitton, gerbinattb 9lie§ bie rl^^tl^mifd^ combinirtc Stube,
mit toeld^er er perft in Sonbon Sfuffel^en erregt, 8tto^§ ©d^ntitt
gab ein 9tonbeau, ein Slnberer eine SRocturne junt SSeften» 9Ken*
belSfol^n amufirte ftd^ l^öd^Iid^ft barüber. Sioffini aber benal^m fid^
an jenem 8lbenb fo öorne^m, toie iä) miä) faum erinnere, i^n je
njieber gefe^en ju l^aben; fe^r ^öflid^, fcl^r freunblid^, fel^r aner=
fenhenb, gar ju anerfennenb — am folgenben Xage fam ber
©c^atf pm SSorfd^ein.
SBJan l^atte fRoffini ju ©l^ren aud^ ein gefteffen ouf ber SKainluft
öeranftaltet, an meld^em fid^ fo öiele Slotabiütöten aller 9lrt be^
tl^eiligten, afö ber Siaum e§ erlaubte unb bei toeld^em aud^ 3)Jen==
bel^fol^n annjefenb n^ar« 5Rad^ @nbe ber Safel ging ber $etb be§
Xage§ im ©arten ^)Iaubernb auf unb ab, wie er e§ nbtxf)an\>t
mä) Sifd^e ju ^Iten :()f(egte. Wie SBege unb ®ra§^)Iöfee -maren
mit SKenfd^en angefüßt, bie ben SBunbermann feigen tüottten —
man redfte fid^ bie §älfe auö — man brüdfte fid^ nad^ aöen §im^
metejonen, um i^m mit bem S3iidfe ju begegnen — aber er tf)ai,
aU ob er öon allebem nid^t^ merfte. ^ä) f^abt im freien einem
fotd^en ^)erfönlid^en ©rfolg eine§ ßom:()oniften (ttjenn er nid^t gerabe
begraben njurbe) nie ttjieber beigettjol^nt*
Sür äRenbeföfol^n mürbe ba§ grül^ial^r 1836 ju einem ber
ttjic^tigften 8lbfd^nitte feinet Seben^, er fanb bie ©eföl^rtin be^felben.
3n bem ^od^angefel^enen ©oud^atj'fd^en §aufe njol^nte bei il^ren
©Iterri unb mit il^ren S'inbern bie nod^ jugenblid^e grau geanrenaub,
SBitnje eine§ im blül^enbften Sitter öerftorbenen $ßrebiger§ ber fran-
jöfifd^-reformirten ©emeinbe in granffurt, gelijr, bort eingefül^rt,
fül^fte fid^ balb unttjiberftel^nd^ angezogen, t)on ber ^olbfeligen ©r-
4*
52
fc^cinung bcr älUfitn loc^tcr ßecile, toic fic in Sotge bcr 9?ationaIttat
bc§ $ater§ genannt tnnrbc, ©eine Scfud^e bei 3fran Scanrcnaub
mnrben immer l^änfiger, aber in fo ^urücf^altenber 93eije benal^m
er fi(^ gegen bie ßrtoo^Ite feinet ^crjen#, ba§ bicfe, toie pe mir
e§ felbft f})otcr in ßJegentoort be§ (Satten (äc^elnb erjö^Ite, burd^
mehrere SBod^en gar triebt baran ba^te, \>a^ Srfc^einen 3Reniel^^
fo^n'§ anf \iä) ju bcäic^en, fonbern glaubte, er fomme nur um
i^rer SRutter ttjiüen, mriii^e freilid^, jugeÄMid^ lebcnbig, gcfd^cibt
nnb gebilbet nnb babei ba§ nuüerfälfc^tejie granffnrterifij^ <)Iouj[^cnb,
in ^o^em @rabe an^ie^enb tnar.
©^jrod^ gelij in biefen erjten Briten toenig mit ßecile, fo
^pxaä) er um fo me^r öön i^r, toenn er bon il^r entfernt. 3^
meinem 3'^^^^ ^^^ Sifd^e auf bem (Bop^a ou^rul^enb, auf langen
«
Spo^iergongen in ben mifben ©ommernöd^ten (tt)o fid^ oft Dr. @.
ju un§ gefeüte), fd^toärmte er öon ber Sieblic^feit, Stnmut^ unb
&d^bni)eii ber 2ln§erforenen. ©c^toulft lag il^m fern, im Seben
njte in ber S^unft — mit reijenber Offenheit unb 9?atiirli(^feit
(ie^ er fid^ über aBe bie SSorjnge be^ geliebten SRäbd^enö an^, oft
in ^eiterfter, t)otb lo^euber, bann tt)ieber in ^er^Iid^fter, aber nie
fentimentater ober ]^od^|)at^etifd^er ober gar brennenb leibenf^oft^
nd)cr SBeife. SBie crnft i^m aber babei ju äRutl^e mar, lieg fid^
teid^t erfennen, ancS) loar er fanm ju @e\pxää)en ju bringen, bie
fid^ nid^t me^r ober Joeniger auf feine Steigung belogen, ^ä)
-fannte bie 2(uöerforene feinet Spex^en^ bamaB nod^ nid^t, fonnte
affo nur ben tfieilnel^meuben ä^^örer abgeben. SBie toenig banf==
bar bie Sioöe beö SSertrauten ift, n^iffen toir au§ ber fransöfifd^en
Iragöbie — id^ f)attc md)i einmal bie Sefriebigung, ber einjige
53
ßonfibent p fein, beim, loie fd^on extoätjnt, Dr. @. tvav oft gcmic;
gleid^^eitig 3^W9^ ^ou Sciij' ^er5en^rnüffen, ober bafür founte
iä) miä) mit fettem über bic un§ tüerbenbeu Offenbarungen ang-
f^)red^en, unb bie aufrid^tige Siebe 5U SRenbeföfol^n, n^eld^e njir
tl^eilten, (ie§ un§ leidet ^intoegfel^en über ba§ ©türf äRonotonie,
tüeld^eö nun einmal t)on je l^er öerliebte ©rgüffe pu^jeid^net. —
S)ie franifurter ÖJefettfd^aft Verfolgte mit neugierigem Sntereffc
aWenbef^fSl^n'ö bod^ l^atb öerpHte SBerbung, unb mand^e Sfeugerun-
gen, öon \oelä)en iä) öerna^m, jeigten mir, \>a^ e^ in gettjiffen
Streifen faum au^reid^te, ®enie, SSitbung, Siul^m, Sieben§ttJürbig=
feit, SSermögen ju befi^en unb einer bcbcutenben, ja, berühmten
3ami(ie anpge^ören, um feine Slidfe 5U einer jungen ^^Jatricierin
erf)eben ^u bürfen — bod^ glaube id^ nid^t, bag bergleid^en je ju
äWenbel^fol^n'^ Dl^ren fam. Um fid^ töxptxiiä) ju ftärfen, anä)
tüxe un§ 6b. 3)eörient am fidlerer Oueße mittl^eift, um feine
SJftgüng burd^ ©ntfernung uon ber ©eliebten ju \>xü'\en, ging
gelij Slnfangö Sfuguft in§ ©eebab. SSom $aag crl^ielt id^ furj
nad^ feiner Slbreifc folgenben SSrief, beffen l^umoriftifd^er ^ngrimm,
mel^r aU em|)finbfame ^l^rafen e^ t^un mürben, geigt, mie fd^toer
e§ il^m mürbe, bic SBod^en ber Trennung gu überftel)en.
54
's #rmai4o9<, ben 7. 3btgufl 1836.
Stcbcr ©i((er!
C ®ott, fd§c id^ bo(^ am ^farrcifen bei Tir inib crjä^Ite
öon $o(lanb, fkott 3^ir baooit ^n fc^rcibeit; ic^ gfaube, ^naii tarni
in ^ftaitffurt qax feine 3^« i(ü)on fytben, toie (angmeiüg e^ im
$aag ifl. SSenn lu mir nic^t auf biefen ©rief nrnge^enb ant=
mortefl unb mir loenigften^ ad^t Seiten über granffurt fc^reibfk,
unb über§ '5af)Tt^ox*) unb Sid^ unb bie Steinigen, unb SRufi!
unb bie gon^e (ebenbige SBett, fo ift nwglid^, bog ic^ ^iei ein
ftäfe^önbler merbe unb gar ni^t n^ieber fomme. Sein gefc^euter
©ebanfe ift burc^ biefen ftopf gegangen, feit i^ an^ bem |>oteI
be Stuffte l^erouSfu^r; je^t getoö^ne ic^ mic^ fogar f^on nac^gerabe
boran unb ertoarte gar nic^t§ ÖJefd^eute^» me^, reci^ne nur nad^,
mie lange id^ ^urutfjureifen ^abe, unb freue mid^, bajs id^ ^eute
fc^on mein fed^§te§ ©ab genommen, etttja ein Siertel bon ber
gaujen ©trafarbeit. SBärefl 2)u i^, Su ^ätteft fd^on je^n 3RaI
einge^atft, ba§ Söfelanb mit bem Surfen angefe^n. Steinen Steife^
geföl^rten einige fe^r unberftönblic^e SBorte gefagt unb toorcft jurütf^
gereift; ic^ möchte e^ lüol^I auc^ t^un, nur ein gettjiffeö ^^iliftert^um,
ba^ ic^ befanntlic^ befi^e, l^ölt mid^ baöon ab. Sn 5?üffctborf
*) ^n ber näd^ftcn 9lö^e besfelben wohnte bie Familie S^anrcnaub.
55
mugte iä) ftatt ^Jüei, brei Sage bleiben, ipeif ©, burd^au^ nid^t
fortjufriegen tüar ; id) glaube, biefe paax Xage l^abett nid^t tt)enig
baju beigetragen, mid^ meland^oüfd^ ju mad^en. ®§ toax bort
Stlte^ fo fel^r vorbei, bie leibige ©rinnerung, öon ber idf|, wie S)n
toei^t, gar nid^tg ^alte, f^ielte i^re Slolte fd^on lieber. 5)a§
SKufiffeft foltte fd^ön getoefen fein; barüber ttjurbe aber bie ®e==
genhjart langtueilig; öon ©d^inbler unb feinen ©d^riften unb
©egenfd^jiften mufete id^ ein ßängfte^ unb 93reitefte§ l^ören, ba^
toax n\ä)t fur^tüeilig; bei * a§ id^ ben SRittag, baö tDar aber
aud^ fd^on fange öorbei; 9iie^ fielet, obmo^I er für ben SKoment
erholt ift, fo entfefelid^ fran! au^ unb ift fo aufgeregt, unb öon
ben tüffelborfer SKufiffreunben fo angeftrengt unb (öon ©inigen)
fo mipanbelf, bag mir fein SSieberfinben in ber Seele toel^ tl^at ;
^uf bem 5)am^)fboot regnete eö bi^ fRotterbam, ©d^irmer ful^r
mit U^ i)kf)ex, bann ging er^ju 2)am:()f nad^ §at)re, ]päkx naä)
5ßari§ — aber, o ®ott, tt)äre id^ bod^ am $ßfarreifen ! — 3)enn ^ier
ging bie eigentlid^e Page erft lo^. ©♦ ttjurbe grimmig unb fanb
9lHeg ju tl^euer, toir fonnten feine SBo^nung finben, feinen SBagen,
bie ^oßänber öerftanben fein §od^beutfd^, obnjol^l @. alle Seute
fedf mit ^od^beutfd^ anrebete, fein ©ol^n toar unartig, bie 5ßlage
toax gro§. Se^t fiaben mir l^ier im §aag ein Sogig gefunben,
fahren aße SKorgen um 8 nad^ ©d^eöeningen l^inauö, baben ung
ab unb bie SRafd^ine ift in geprigem (Sänge. S)rau6en in ©d^e-
ueningen ift ber SlnbüdE beö SKeere^ freüid^ nid^t tobt ju madfien,
gel^eimni^uott unb unergrünblid^ bleibt bie grüne, grabe Sinie
immer unb bie SRufd^eln unb gifdfie finb nett, bie bie (Sbhe an ben
©tranb fpült. Slber fo :()rofaifd^, toie bag SReer nur irgenb fein
56
fann, ift e§ bod; t|iev; bie 3)ünen feigen traurig, trofttoö an^ unb.
man fielet faft uid^tg öom SSafferfjjicgel, meil ber @taiib^)unct fo
nicbrig ift ; unb bie §ä(fte be§ SReercö ift gefärbt, h)ie ber ©tranb, *
h)eil e§ 8lnfang§ fel^r ffad; ift, erft gauj in ber Entfernung fängt
bie Xiefe an. ®rofte ©d^iffe gibt e^ nirgenb, lauter mittelgroße
gifd^erboote; ba l^ab' iä) benn menig greube, obmol^l l^eut ein
^oHänber mid^ feftl^ielt, aU iä) am ©tranbe lief, unb mir fagte :
§ier foHe fe nu majeftuofifd^e ^bee fammete! ^ä),\>a(i)ie, Jpärft
bu im ^Pfeffertanbe unb id^ im SBeinlanbe; nid^t einmal red)t ein^
fam fann man ^ier fein, ber SRufifliebljaber gibt e^ (\ix(i) I)ier, bie
e^ übel nelimen, inenn man fie aufrid^tig anfd^nau^t; fogar mel^rere
Sei^)5igerinnen baben in ©d^ebeningen unb geljen nad^ bem S3abe
mit lang^ängenben ungefämmten paaren f^)aäieren, toa^ infam
au^fiel^t, unb n^ebei man il^nen bie ®our mad^en foH. SWein ein=^
5iger Sroft ift ^err b. * {\>a mu^ e§ toeit mit mir gefommen fein),
aber er ennu^irt fid^ an^ fd^mäl^lid^, beß^alb jinb unfere (Semütl^er
gleid^ geftimmt. 3^^^ fi^^t er ba§ SReer immer an, aU fönnc
er*§ morgen abäa^}fen laffen, h)enn er h)olIte, aber ia§ tl^ut nid^t§,
id^ gel^e bod^ lieber mit il^m fpajieren, aU mit ben Seip^igerinnen
mit ben langen paaren, ©nblid^ muß id^ @/§ Sw^Q^n erjiel^en,
il^m latcinifd^e ©onftructionen au§ bem ©ornetiu§ 3tcpo^ mad^en
Iietfen, tl^m fjebcrn fd^neiben, äRorgenö unb Slbenbö %i)et unb
Sutterbrob mad^cn, i)cnt mußte id^ i^n ing SBaffer |)erfuabircn,
weil er biSl^er immer mit bem SSater fel^r fd^rie unb immer große
gurd^t l^at; fo lebe id^ ^ier im ^üüq; -id^ hJoHte xä) lebte am
^farreifen ! Slber fd^reibe balb, tt)ie e§ ba au^fiel^t unb tröfte mid^
ein mentg. S)a§ toax bod^ gute 3eit, bie n?ir je|t in Sranl-
57
fürt verlebten; ba iä) münblid^ p fo-ettoa^ fetten fontmc, fo muß
id^ 3)ir e§ ^ier l^tnfd^reibeit, h)ie Ijerälid^ bonfbar xä) 3)ir bafür
bin, S)ie @|)ajicr9ängc am ÜKain in ber 3laä)t unb mand^e ©tunbe
in 3)einem §au§; nnb bic SRac^mittöge, mo id^ auf bent ©o^jl^a
tag, unb S)u S)id^ öerftud^t ennu^irteft, id^ mid^ aber nid^t, bie
merbe id^ niemals bergeffen. ©igentlid^ ift e§ bod^ fd^abe, ha^ h)ir
fo ferten iinh nur auf fo furj immer jufammcn fommen ; e§ mürbe
un§ S3^iben bod^ öiel ??reube mad^en, toenn^^ anber^ h)are. Ober
glaubft S)u, ba§ loir un§ enblid^ ^anfen tüürben? S^ meine nid^t.
^oft 3)u benn feit meiner Slbreife nod^ an unfere leipziger
DuDerture toieber gebadet,* bie mir fo tieb ift? ^ä) bitte S)id^, laß
mid^ fie fertig finben, loenu id^ prüdEf omme ; e§ foftet 3)id^ ja jefet
nur ein Jpoar Stad^mittage, ' faft nur eine Slbfd^rift, Unb mein
ßlaöierftüdf, loie ftel^t e§ bamit? ^ä) ^abe l^ier an äKuJif uod^
nid^t gebod^t, aber öiel gcjeid^net nni gematt, unb h)erbe bod^
öietteid^t einige SRufi! mitbringen. SBag mad^t ber ®äcitien==SSerein?
Sebt er, ober fd^täft er unb fd^nard^t? ^anä)t^ öon unferer
fran!furter 3cit ft^itb bod^ lool^t Dorbei fein; .... Sefagter *
tl^eitte mir lieute anä) mit; ba§ ip. 95räutigam fei, ift baö toal^r?
Sann mußt ®u 2)id^ an^ balb öerl^eirat^en. 3d^ fd^tage SRme. SR.
baju t)or, iiaft S)u bie loiebcrgefelien unb bie 3)armftäbterin?
©d^reibe mir nur bon gan^ granffurt. ©age SRIte. 3v W^ i^i
meinem ^intmer l|inge nur ein S'u^jferftid^, ber ftelle aber la ville
de Toulon t)or, toobei id^ benn ieberjeit an fie at^ Soutonne beuten
mu§. Unb nun gfüge" mir Dor Slöem 2)eine äRutter metmat unb
auf§ angetegenttid^fte unb tag mid^ fe^r, fel^r batb don S)ir l^ören.
SBenn mir bie (Sebutb nid^t reißt, fo bleibe id^ bi§ jum 24. ober
58
26. ?(uguft liier unb falzte battn ^u ßanb ober p SBaffer nad^
ber freien 3teid^^ftabt. 3^ ^ottt, id^ fä^e fie erft! SBenn 3)u
biefen S3rief einent SDleufd^en geigft, fo hjoUte id^, S)u h)ürbeft ge^^
braten unb id^ loürbe olinel^in gcl^ängt; alfo bcrfd^Iieß i^n ober
öerbrenn il^n, ober fd^rcib mir umge^enb loicbcr, poste restante
ä la Haye. ßebe lüo^I unb bleibe mir gut nni fd^reibe mir batb.
3)ein
3)a§ id^ biefen 93rief nid^t öerbronnte, n^irb man begreiftid^
finben, unb baß id^ i^n je^t nid^t länger öerfd^Iie^e, n^irb man
mir banlen. ^n ben auf feinen @m^)fang folgenben Ziagen l^atte
mid^ ein Heiner UnglüdE betroffen. ^6) fprang auf ber @d^n)imm=
fd^ule J>ei feid^tem SBaffer in ben 9Wain unb trat auf einen f^)i^en
ßJtaöfd^erben. @^ mußte eine Keine Slber burd^fd^nitten njorben
fein, benn aU x6), öon ftarfem ©d^mcr^ betroffen, lüieber anß ßanb
ftieg, f|)rang eine blutige SWiniatur-gontaine luftig in bie §ö^e.
S)o§ ©d^aufpiel berfetben unterhielt mid^ me^r, al^ e§ mid^ fd^redte
— aber gegen Stbenb befam id^ eine Slrt öon nerdöfem SwfciII,
nad^ \oclä)tm xä) mid^ fel^r fd^toad^, ja, franf fülitte. 9laä) einigen
lagen em|)fa]^I ber Slr^t eine ßuftöeränberung unb fd^idfte mid^
nad^ |)omburg, pr ß^it ein einfamer, burd^au^ ib^ttifd^er Iteiner
Ort. (£in ein^igeg ^äu^d^cn ftanb in ber Ställe ber Duette, h)o
mir, bie SRutter unb id^, un^ anfiebelten. ©in paar SDu^enb
fjranffurtcr bilbctcn bie ganje Sabe-Öefettfd^aft. SSon bort gab
id^ SRenbeföfol^n Serid^t über meine ßage, nni erl)ielt folgenbe
8lnttt)ort :
59
♦. ^aa^y benl8. 3luöuft 1836.
Sieber gerbinanb!
S)a§ ift ja eine fatale SRod^rid^t, bie 3)ein 93rief mir gibt unb
bie ber gait^ öerftimmte Ion barin beftätigt, bafe S)n tangtDeilige,
böje unb franfe 3cit erlebt l^aft ; iä) möd^te tiojfen, ba§ S)ir je^t
beffer ^u SRutt) ift, ba§ 3)ic^ öielteid^t biefe 3«^!^^ ^^on lieber
in ganj anberer Saune treffen, aU bie, in ber S)u mir fd^riebft;
aber ba S)u auf§ Sanb gelten mußt, fo ift bie Sa^t getoift t|art=
näcfig ge^efen, unb lüenn S)u bei Seiner ftarfen Statur SRerDen^
jufätte befameft unb an SKattigfeit leibeft, ha^ mu§ bod^ ernft=
l^aft fein unb 3)u Slrmer mußt getni^ öiel ©ebulb geliabt liaben;
hjenn'ö nur je^t vorüber ift unb id^ S)id^ ipieber gefunb unb
ftar! in granffurt finbe! ©onberbar ift'ö, ia^ iä) mir auä) feit
ad^t big jel^n lagen ben %n^ im 93abe öerle^t l^abe (freüidp triet
h)eniger bebeutenb aU S)u, nur öerfprungen) unb feit ber 3^it
mülifam uml^ertiinfe, lüa§ ^toax eine Slrt S^mpatl^ie jloifci^en un§
ift, aber ben 2luf enthalt l^ier nod^ luftiger mad^t ; be.nn toenn man
in fold^er 83abe!ur feinem Sör^jer nid^t einmal orbentlid^ freien
Sauf taffen fann (im So^j^jelfinn), fo f)at man mirflid^ gar nid^tö
ju t^un, Ueberl^au^Jt, lüittft S)u biefen 93rief al§ Slufl^eiterungg-
mittet liaben, fo fürd^te id^, S)u toxxft ben guten SBitten für bie
Xl^at nel^men muffen; id^ fange gar ju öiel ©ritten, feit id^
^infen mu§ unb tauge fc^Ied^t jum Sluf^eitern. 5Rod^ baju t|at
60
fid^ @. feit einigen Sagen fortgemad^t iinh ntid^ l^ier unter ben
„anber^rebenben" 3Renfd^en oHeingetaffen. SRun muß x6) allen
(ännui aüein öerf^eifen, ipir findeten bod^ n^enigften^ ^ufammen.
3)a§ Sab fd^ien i^n ^u fel^r anzugreifen, er fürd^tete, ernfttid^
franf ju nierben, fo lonnte id^ il^m ^um SSIeiben n^enig preben
unb malirfd^einlid^ fi^t er je^t fd^on ipieber betiaglid^ unb rul^ig
in S)üffeIborf, lüälirenb id^ unfer gan^e^ Sogi§ attein bclool^ne
unb h)enn id^ Suft l^abe, in brei Setten fd^Iafen fann. 21 95äber,
ba^ ift, tva^ -man bie Heine ^ur nennt, ba§ 3Winimum, ba§ einem
SReufd^en l^elfen !ann, unb tocnn iä) bie fertig genommen l^abe,
fo fal^re id^, fo ßJott n^iH, ein paar ©tunben barauf fort, unb
freue mid^ auf ©mmerid^ unb bie preuftifd^e Qixün^c, aU toäre . e§
9?eapel ober fonft mag (Sä)'6m^, 9läd^ften SRontag ift biefer erfel^nte
2L SSabetag, mein ^lan ift, bann mit bem ®anH)fbopt rj^ein^
auftoörtS 5U gelten, ba e^ leiber feine fd^neßere ßJelegen^eit gibt,
@inen lag muß id^ mid^ in ^oxä)f)em beim Dnfel öuf^alten, ba id^
e§ auf ber ^inreife faft gar nid^t gctl^an, unb fo ^offe id^ ju ®ott,
am ©onntag Slbenb, ben 28. Sluguft, ©octl^e'g ®eburt§tag nod^
in granffurt mit Sll^einloein ^u feiern, unb tt)ie id^ S)ir \>a^ fd^reibe,
glaubft 3)u nid^t, mie felir id^ mid^ bal^in fel^ite. SBerben toir
bcnn ben Slbenb gleid^ ^ufammen fein f önnen ? ^ä) f ürd^te immer,
2)u lüirft ju fange in 2)einem ."^omburg bleiben unb loer tün%
ob mir'§ bann möglid^ fein loürbe, S)id^ bort ju bcfud^en. SBo
liegt benn bag ^omburg? Sf*'^ ^omburg öor ber ^öf)c ober
§effen'|>omburg, öon bem ber ^ßrinj ^er ift, ober loa^ für einö ?
@ben ift mir*§, aU l^ätte id^ aud^ don einem im Xaunu^ gel^ört ;
menn ia^ 'tt)äre unb e^ loäre ia^ ©einige, Knuten loir nu^ bann
61
md)t öiclleid^t alüifd^eii Sranffurt unb äRainj am 28, b, treffett?
S)a§ tpäre fel^r fc^ön unb lüir ^ögen jufammen bei ber SBarte vorbei
unb in Stanifurt ein nnb öer^jlauberten ben Slbenb gnt/ ^cS)
bitte 3)ic^, fd^tfeib mir barüber unb über S)ein SSefinben nod^ ein
paax SBorte, S>u tl^äteft. mir einen großen (Sefatten, fage bloß,
n)ie unb tnann iä) 'S)\ä) trejfci! tt)erbe unb gib mir gute SRad^rid^t
öon 3)einem SSefinbcn unb bem ber S)einigen. SSol^t !ann id^^^
Seinem Sricfe anfeilen, ba§ er 3)ir fel^r fc^toer gelüorben ift;
l^obe um fo mel^r S)ant bafür, ba^ 3)u i^n bod^ gefd^rieben, unb
mad^ n^ieber foW) einen guten ©ffort, lüenn aud^ nur ju ein t)aar
Seilen, abreffire fie an ^rn. SWenbel^fol^n in Kobteuj, fo befomme
id^ fie fd^nett unb fidler, 3^ ^cid^ne öiel, com^)onire ipenig, aber
id^ möd^te, id^ ttjöre am 5ßfarreifen* SSerjeil^' ben bummen SSrief,
lebe itJol^I, auf frol^e^ SSieberfel^n, bei guter ßiefunbl^eit unb am
SRain,
©tetg 2)ein
3n Solge biefe§ 33riefe§ mu§ id^ aRenbetöfol^n tuo^t ein
Kendez-vous in ^öd^ft angeboten ^aben, lool^in id^ öon ^omburg
an^ leidet gelangen fonnte. (£§ h)urbe aber nid^t^ barau§, loie
mir ber folgenbe SSrief bemeift:
62
«•W«j, b«i 27. 3lttgufl 1836.
Sieben aac§ Tramal*)
Seinen ©rief tmp^q id^ ge^em in Äöln nnb tonn i^ erfi
^ente öon l^tcr on» beonttoortcn, aber in aBer iSile, beim baö
Seffcrc nranbltc!^. 3^ toerbe 3)tr ni^t befhnnnt angeben fonnen,
hmnn ic^ öon äRoinj nac^ gronffurt reife unb bnr^ ^odj/^ fomme.
3c^ ninJ5 mir l^ente par ordre de moofti (chimrgien) Slutegel an
meinen bnmmen ^n^ fe|en nnb be^alh morgen noc^ ^ter bleiben
nnb mic^ ml^g galten ; e^ todre jn arg, menn ic^ nac^ Stantfnrt
föme nnb ba§ S^^^^^ tönten nmjste. |)offentIi(^ fomme ic^ nnn
äRontag SCbenb, bo^ reife i^ trieKei^t benno^ morgen frn| nnb
bin in feinem S^Oe ft^er genng, um 3)ir ein Bendez-Tous jn
geben. 5)ic S3(ntege( toerben mic^ regieren; aber nad^ ipombnrg
i^ättt i^ bo^ nic^t mitgefonnt; e^ 3ie^t mic^ gar 5U fe^r na^
ber freien äleic^^ftabt, nnb toie ic^ mic^ ba^in münf^e, mei^t 3)u;
triff nnr ba(b toieber bort ein nnb la^ mic^ eine SciU ^ta^ric^t
poste restante Sranffnrt finben, toann, mie 3)n fommft, bamit ic^
2)i(^ ermarten fann, Unb grüfee bie Steinen nnb leb in Dur- nnb
«/4=äccorben aller Art fe^r (npig.
3)ein g, 3»,:=».
*) 2Reiner erftm 6oncert=DnDetture in D-moll, oon welcher einige 3RaI
bie M^ht, ^atU i^ ben 3lamai gegeben: ^Ouvertüre pxm alten ^rama
gemanbo", ba^er bie me^rfat^ roieber^oltc 3lnrebe: ,3llte§ S)rania* u. bgl.
SBei ber SetöffentHc^ung lie^ ic^ jene ^egeic^nung weg, ba fte ein ^rama
im Binm l^atte, welches erffc je^t nac^ unb nac^ 511 einem alten loirb.
63
SBäl^renb iS) noä) in ^omburg öermcilte, fanb bie SScrtobung
SBenbeBjo^n'g ©tatt — cg War eine große, melbefrrod^ene S5e-
gcbenl^eit, ®r mad^te un§ mit Sraut unb ©d^toägerin eine§ 5Raci^=
mittag^ einen Sefud^, 9tn ben glüdfeligen Sräutigam, bem überbie^
nnr furje, 3cit pnt ^itf^wimenleben mit feiner Sraut gegönnt lüar,
bnrfte mön feine Slnf^jrüc^e mad^en, ®egen (&nbe ©eptember, Aenn
nid^t früher, feierte er ^u feinen Iet|)äiger SSer|)flid^tungen jurüd
nnb ein großem länbtid^e^ geft, toeld^e^ bie ©roSeltern feiner S3rant
jnr geier ber SSerlobung anf bem ©anbl^of gaben, bnrfte itjn nid^t
änrüdf^alten. 9Kit (£ytra})oft, too^n xf)m meine SKntter einen alten
SBagen geliehen, fu^r er öon bannen, ^ä) l^atte meine JReife nad^
Italien anfgefd^oben, nm bie 2)irection be§ ©öcilien-SSerein^ ^n
übernel^men. ^n ber näd^ften B^it erl^ielt id^ öon äKenbetöfo^n
folgenbe SSriefe:
64
«cipjig, ben 29. October 1836.
äRein lieber gerbinanb!
S)u bift böfe auf ntid^, fagt ßecile — aber fei c§ niä)t, fag'
id^, h)enigfteng nid^t ju fel^r, mein langet ©tittfd^toeigen ift toirHid^
uerjeil^Iid^. SSon ber SKoffe Sirbetten, mit benen ic^ ^ter über-
l^äuft bin, tann^i 2)u S)ir gar feine SSorftettung mad^en, e^ ift fdft
ju arg mit ber SRup! l^ier unb bte Seute friegen e§ nid^t fatt,
id^ l^abe fafi täglid^ 5ßrobe, mand^mal jloei, ober 5ßrobe unb Sluf=
fül^rung an einem Slbenb unb menn id^ bann mübe unb abgef^)annt
bom ©pred^en unb lactfd^Iagen bin, fo mag id^ S)ir aud^ nid^t
gerabe einen SSrief fd^reiben. SSörft S)u ein red^t netter 3Kenfd^
gemefen, fo ^ätteft 3)u mir fd^on tängft mal ein paar Seilen ju-
fommen laffen nnh gebadet: ha ber nid^t jucrft fd^reibt, fo !ann
er n^al^rfd^einlid^ nid^t, fo n^itt id^*§ tl^un, unb fidler bift 2)u nid^t
fo gebrängt unb getrieben, mie id^*^ bin, unb- bann fte^ft 3)u
meine 95raut oft unb l^ötteft mir bon ber fd^reiben lönnen — unb
\>a^ «Oeg t^uft 3)u ni^t unb loiKft bod^ ebelmütl^ig feigen ? Stber
id^ Witt mid^ gar nid^t beflagen, loenn 2)u'§ menigften^ gteid^ nad^^
l^olft unb mir 9(He§ fd^reibft unb befd^reibft, toa^ feit bem 19,
@e|)tember um 3Ritternad^t fid^ mit 2)ir zugetragen l^at, SSon
mir ift eigentlid^ gar nid^tö ju fagen, id^ birigire bie Stbonnement§==
Koncerte unb biberfe anbere unb mottte bon ganjem ^er^en, id^
toöre am gal^rt^or. SSon 3)ir ^^aft 3)u mir biet ju fd^reiben —
65
löte 5)u lebft, mie bte ^einigen, ob 5)u SWuße unb Suft jum
Komponireit gcl^abt l^aft, 4t)Q§ mciit ©taöierftüd timd^t, too^ ber
Säcilien-SSerein, loie meine S?raut au^pel^t, lüie 2)u 3)icl^ bort im
§aufe bel^abft, über ©d^elbtc, über ben bicfen %, über ganj Sranf^
fürt (in bem iä) je^t fo gerne toöre, 3)u üieKeid^t h)ieber in Sei^jjig),
über atte§ ba^ mußt 3)u mir fd^reiben. %^u^^ rec^t bolb, lieber
Serbinonb.
3)oci^ ^abe iä) 3)ir über etloag 5U berid^ten, baS ift unfer
jloeiteä Slbonnementg'Eoncert mit Seiner Dnöerture au§ E, burd^
Ue 3)u mir unb' un^ Stilen eine große, ^erjüd^e grcnbc bereitet
f)a% • @ie Hang ^öd^ft frifd^ unb fd^ön im Drd^efter unb mürbe
mit öicier Siebe gefpielt ; einige ©teilen, öon benen id^ am Sfaöier
gar nid^t fo öiel ertoartet ^atte, traten p'rad^tig im Drd^efter
^ert)or, am allermeiften aber bie, mo e§ gortiffimo in ganjen Stoten
Ijerunterge^t (S)eine Sieblinggftette, fe^r grob), bie mad^t fid^ l^err*
lid^, unb meine 33Ia§^;3nftrumente fd^Iagen fo fd^ön brein, ba§ eg
eine Suft ift ; SDabib tiefe alte @aiten*3nftrumente taüter |)erunter^
ftrid^ ba^u nel^men — ia^ ptteft S)u ^ören folten; unb bann
bie fanfte in ben 93ta^=3nftrumenten, unb bann bie aiüdEfe^r in§
E-dur-5ßianiffimo, S)ie ganje Kom^Jofition Ijat mir t)on SReuem
Sreubc gemad^t unb me^r gefallen, aU irgenb eine ber jefeigen,
bie id^ fenne. SBa^ man fo ba§ 5ßubticum nennt, bie maren
loeniger angeregt baoon, at^ id^ erwartet unb geloünfd^t ^atte,
toeif ia^ gerabe ein ®iM ift, ba§ fie uerfte^en fönnten unb fottten,
aber ba^ tiegt baran, gtaube id^, ba^ fie beinen Flamen nod^
nid^t bei einer 3nftrumentat==®ompofition gefe^en l^atten, ba nehmen
•
fie fid^ in S)eutfd^tanb mit i^rem Sntl^ufiagmu^ h)o^t in ^ä)t.
5
GS
Srum ift'» abtx %ut, bajä fic^ bnr 2]^eater*^irector bie Cnocrtare
gleich am folgenben Xage ju einem Soncert im X^eater auSbitten
liejs, ba^ in ben näc^fkcn Sod^en Statt finben f oll unb ttJ0ju ic^ fie i^m
anc^ oerfl^rac^. Qd) §offe, 2)u §aft nichts bagegen.) 3(m 6. ^auuax
tommt bann bie auS D-muU unb gegen Snbe be§ Sintert nierbe
i(^ fie beibe ©al^rfc^einlic^ re^etiren. S8ad bie älecenfenten gefagt
^aben, meiB ic^ nic^t, benn ic^ las e^ nic^t, Srinct fagte mir, e^
fei fc^one Arbeit unb 3^. . . moOte (dnger baruber fc^reiben
— ®ott geb' ttw^ &utc^. SBaS liegt aber brau? ben aRufÖcm
f)at bie Ouvertüre allgemein fe^r gefaDen unb ha^ ift bie ^aupk^
fac^e. SBann fommt aber mein Sfamerftud ? 93rufte 2)i(^ nur
nic^t ju fe^r mit Seinem SdciHen-SSerein ; ttnr Setp^iger machen
je^t eine Aufführung öon S^rael in äeg^ten, bie ^at fi^ ge=
»afc^en, Ueber '200 S^orfonger unb Crc^efter mit bcr Crgel in
ber ftirc^e, barauf freue ic^ mic^ fetir; über aä)t Xage vodüen mx
bamit ^eraudrücten, unb baS ift auc^ eine t>on ben Sachen, Don
benen mir j[e|t ber fiopf brummt, unb fo eine ^obe mit hm oieten
Sitettanten unb -innen, bie burc^einanber fingen unt fc^reien unb
nic^t flitte finb, ift eben feine fünfte Krbeit, ®a ^afl SDu'^ beff er
mit bem Söcilien-Serein, bie finb f^on einge^e|t auf ben ®e§orfam
— bafür raifonniren pe intoenbig, ha^ ift auc^ nid^t fc^ön, tteber-
^auptl unb fo fort. 3^ toottte, i^ toöre om ga^rt^or.
Unb ^farreifen, 3)u magft mir'§ glauben ober nic^t. Stamat^
ift ^ier geblieben unb ic^ muft i^n ßontrapunct (cl^ren — o ®ott,
ii) weip eigentlich felbft nic^t öiel baöon. @r bel^auptet aber,
bai^ fei nur Scfc^eiben^eit t)ox[ mir. — Unb ber SSogen! SBie
foU ic^ benn auc^ nachträglich für ben genug banfen —
67
S3ift S)u benn ein Freimaurer? 2)ie Seute behaupten, fie l^ätten
{|ier in ber . Soge öierftimmige SRannergefänge Don 2)ir, bie fönne
nur ein greimaurer contponirt l^aben. Unb bleibt c^ immer nod^
bei ber italienifd^en Steife umg grü^jalir? Sitte, lieber gerbinanb,
fd^reibe mir bolb unb öiel nnh öerjei^ mir mein langet ©tiß*
fd^toeigen unb öergilt mein Keinem gormat nid^t mit ©leid^em.
(ärüge S)eine grau SRutter fel^r öietmal unb fd^reib balb i;nb lebe
tooi)l unb glüdftic^.
S)ein
. gelij SR. -a
6*
68
t(if}\%, bot 26. ^ovmbtt 1836.
Sieber gcrbinanb!
^icr erlauft ®u bie Ouüerturc (nimmft 5)u'^ übel, bo§ ic^
boö aRonufcrijjt be^oüen f^ahe, fo bring ic^ 3)ir'ö ju SBei^^
nackten mit unb mug ^aufc^en) unb bie iierlangte Sdt^a^I S^em^
tjfarc J^einer Sieber, bie ic^ mir öom ^ofmeifter geholt ^abe. ©ei
mefmal fxehantt für ©einen lieben au^fü^rlic^en Srief, aber i^n
ie^t nod) orbentlic^ jn beantltJorten, ba ic^, fo ®ott toitl, fc^on
{|eut über brei SBoc^en in JJranffnrt bin — baju fe^It mir aUe^
ßrforbcrlid^e. SKünblid^ ift'ö fo öiel beffer unb luftiger. 3c^ tjätte
fc^on längft bie Cuöerture gefc^icft, aber ber Sßotenfc^reiber f^at
mid) fd^mä^fic^ lange toaxien laffen, bie auö E i( tt)irb in einem
ber näc^ften Koncerte mieberl^olt werben muffen; nun bin ic^ neu^
gierig, toa^ fie ^ur D-moll fagen Serben. 3)en SBogen benfe ic^
5U SBeil^nod^ten toieber l^injufol^ren. 3^|t (äffe i^ i^n ein nienig
xepaxxxen, ber ©c^mibt fc^toört, bann h)ürbe er untabelig, 3d^
bin 3)einer SWutter fielen 3)anf fc^ulbig, bag fie i^n mir geliehen.
3n menig Sagen !ommt ®iamait) mä) granffurt auf feiner 8*ücf=^
reife nac^ ^ßarisf; i^ bel^aupte, er l^at de TAllemagne unb du
coiitrepoint tloubl(3 par dossiis los oreilles; in brei SBod^en, fo 6)ott
n)iU, f ommc ic^ nad^ granffurt. D wäxe ii) om ^^farreifen !
^ä) fagte 3)ir erft guten 8(benb; bann fc^füge id^ mid^ red^tö.
|)eut fann id^ 3)ir nur fagen: auf SBieberfe^n!
®rüge S)eine SKutter,
3)ein
69
S?on hem furzen SBeil^nad^t^befud^, h)ctd^en er feiner S5raut
gemad^t, toei^ id^ nid^t^ ^u berid^ten, atö ba^ id^ i^n öfterer \ai),
ate id^'§ unter icn gegebenen SSerl^ältniffen eigentlid^ erlüarten^^
burfte. ®an5 befonber^ intereffirte er fid^ für meine Il^ätigfeit
aU S)irigent be§ eäcifien^^SSereing, mit meld^em ic^ ben „?ßautu§"
einauftubiren begonnen liatfe. S)ie Slnffül^rung be^fetben In granf==
fnrt lüar bie erfte nad^ ber in Seipjig unter SRenbet^fo^n'ö Seitung
®taü 'gehabten, bie britte über^au^Jt, menn man bie mufüfeftlid^e,
bei melc^er baö SBerf^nod^ SRanufcript toax, mitjäl^It, Surje 3^^^
riaä) ge(i^' SBieberfcl^r naä) Seifi^ig erl^ielt id^ fotgenbe ©riefe.
70
tawfl^ 10. Saimtr 1837
2ifbfr ^erbinanb! *
(%ae# Sroma!)
Sot olleit SHit^en ^a6e San! für tne geliehenen nervös renun,
bte ^erbei jnrncf erfolgen nnb bie mir loa^Iic^ fel^ 92ot^ traten,
benn ic^ ^atte gar nic^ tntl übrig, a(S id^ l^ier anfam. Doc^
glaube ic^ ni^t, ba§ ba§ ber ^an^ptgrunb mar, me^l^afb ic^ ben
Sbenb meiner B^^^^^f^ ^i^ f^ entfe^fic^ traurig mi^ füllte,
aU td^ toieber in meinem 3^^"^^ ^^^r ^^^ fo traurig, bajs id^
glaube, fogar !£)u, Su fiiefell^er}, ^atteft mid^ beKagt, ici^ fag 5n)ei
@tunben lang ganj fKD unb t^at nic^t^, aU auf bie STbonnementS^
Concertc in meinem 3nnem fluji^cn. Unb mit biefem Sieb unb
SBenbung finb toix ttneber bei ^afifen, nämlici^ id) tooUt i^ toax
am ^ßfarreifcn. Stllba ift mir*^ immer fe^r tool^I. Sog* felbft,
toa^ foH xä) je^t an ben übrigen neun Konterten für ?ßlaifir l^oben,
an ber (Sinfonie öon ^. unb an ber ©^m^l^onie t)on ©.? Ucber*
morgen ift bie ©^m^Jl^onie öon SKotiquc unb beßl^alb fd^rcibe id^
®ir, benn toir l^abcn bcß^alb ©eine Ouüerture auf baö nod^fte
^Concert berfci^obcn (in bem aufecrbcm nod^ Scnnet'g KIamer*Konccrt,
bie O^jferfcene an^ gbomineo unb bie B-dur-@^m^^onic bon Seet^
l^obcn borfommcn), 9?un toottte id^ 2)ir crft näd^ften Sreitag
fd^rciben, aber ba fid^'S um ad^t läge bcrfd^icbt unb ic^ meinen
{Ruf atö foTibcS ipau^ retten loill, fo toill id^ bann ^um jiocitcn
71
SRpI yd^reiben (alfo fiel) p, ha^ S)ii bi§ baljin fd^on fleanttuortet
f)a\t, fonft fd^im:))fe id^ über 5)eine Duüerture ober öielnte^r id^
laffe fie fd^Ied^t gelten unb intriguire bageöcn, secundum ordinem
Melchisedek i. e. f). S)u f)a\t e§ einmal an Ijicftger ©teile ge^^
lobt, bajg id^ mir alle Sentfd^en Komponiften ju greunben mad^te/
nmgefel^rt. SD?it Slßcn üerfd^ütte id^'^ biegen SSJinter, fed^^ neue
St)mp^omen liegen \>a, toie fie finb, mag ®ott n^iffen (id^ mü^te
e^ lieber nid^t), teine babon loirb gefallen — unb baran trögt
fein äRcnfd^ bie ©d^ulb- atö id^, ber id^ feinen anberen Kom:))oniften
aU mid^ auffommen laffe, unb namentlid^ im ©^m:))^oniefad^. ©d^odt
a3Ii|! ©ottten fid^ bie ®a:))ettmeifter nid^t fd^ömen unb in il^ren
S3uf en greifen ? Slber ha^ öerflud^te fünftlerifd^e 93en)u|tf ein, ba§
fie aüefammt l^aben unb ber infame götttid^e gunfen, bon bem fie
(o oft lefen, bie üerberben Sitten.
SBann frieg id^ mein Klaüierftüdt, S)rama?
^ä) Iiabe l^eute meine fed£|§ ^räfubien unb gugen in bie
3)rudEerei gcfd^idtt, fie toerben toenig gefpielt toerben, fürd^te id^,
bcnnod^ möd^te id^ gern, 2)u fä^eft fie 2)ir feiner 3cit mat burd^
nn'ö e§ gefiete S)ir ettoa^ barin unb S)u fagteft e^ mir fammt
bem Dorfommenben ©egentl^eif. 2tud^ bie Drgetfugen foHen nää)'\ten
SKonat gebrudEt werben, me voilä peruque. @ott taffe mir balb
eine red^t luftige (£Iauier)?affage einfallen, bamit id^ ben üblen
SinbrudE öertoifd^en fann. STd^ toa^l ©igenttid^ fd^eere id^ mid^.
nur um ein§, um ben ffialenber« Oftern fällt frül^, id^ mottt, eS
fiele jefet. 3d^ Iiabe aber meinen 2)irectoren erflört, id^ muffe
unmittelbar nad^ bem legten Eoncert abreifen (ben 17« SRörj)
unb lönne fein Oratorium, * toeber meinö, nod^ oom @ngel Gabriel,
72
nod^l^er mel^r birigiren, gamÜten^SSer^ältniffe falber. 2)a§ feigen,
bic Seute ein unb finbcn eS anä) bittig» SBör* iä) nur crft fo
ttjcit. SBie oft muj5 e^ noä) tl^ouen, frieren unb regnen, unb tok
oft muj5 id^ mxä) nod^ SKorgenS barbieren laffen unb Saffee trinfen
unb @^m|)]^onien birigiren unb f^jajieren ge^en big e§ SRörj n)erben
n)iH. ©d^umann; S)abib unb ©d^Ieini^ (unbefannter SSeife) grüßen
S)id^. 3d^ muß . nun aufpren unb ^u Sifd^ gelten, SKad^mittag ift
5ßrobe t)on SWoIique, SlbenbS gete für ba§ neue ®^e^aar Saöib;
feine ^xan ift loirHid^ ba unb ift eine äluffin unb er ift mit ilir
tjerl^eiratl^et unb ein ®ä)toa^ex be§ dürften Sieben unb unfer ©on^
certmeifter» SRcl^r fage xä) nici^t» 3tun nod^ Diele förüße unb
SBünfd^e Seiner lieben SRutter, t)iete ©mt)fei^tungen an 3)em. S»
unb lebe n)o]^I unb bleibe gut 2)einem
73
ftipm, ben 24. Januar 1837.
aWeitt lieber gcrbinanb!
3d^ ^abh S)ir über bie S(upf|rung Seiner D-moll-Duüerture*),
bie am vergangenen S)onner§tag Slbenb ©tatt fanb, meinen t)er=
ft)roci^enen Script jn fenben. ©ie ging im Or^efter gut; n)ir
l^atten fie t)or^er fe^r ftei^ig unb n)ieberI)oIt ftubirt unb fel^r
öiele ©teilen Hangen über meine ®rn)artung gut ; am aHerfd^önften
bie erfte A-moll-@tette t)iano in ben SIafe:=3nftrumenten, unb bie
aWelobie barauf — ba§ mad^t fid^ ganj öortrejf lid^ ; bann and)
anwSlnfang ber fogenannten 2)urd^fü]^rung ba§ Sorte in G-moll
unb ha^ 5|8iano brauf (Seine Siebling^ftette), bann anä) bie |)iano
$ßaüfen unb ^ta^^^n^txnnnnte gan^ am ©übe in D-dur, 8lud^ ber
©d^Iuß Ringt im Drd^efter über meine ©rttiartung. Sagegen !onnte
iö) nid^t um^in, mid^ auf unfer gute§ SSernel^men ^u ftüfeen unb
nai) ber erften $ßrobe bie staccato ©ontrabäffe bei ber SKelobie
in A-dur, unb jebeg SRal, wenn fie mieberfommt, in F- unb D-dur
njeg^unel^men unb gehaltene Sioten bafür l^in^ufefeen; Su glaubft
nid^t, mie unruhig e§ fid^ mad^te, unb l^offe beß^alb, Su nimmft
mir bie grei^eit nid^t übet, id^ bin überzeugt, Su ptteft baöfelbe
getrau; eg Hang gar nid^t, tüie Su hjottteft.
*) ©ie ift fpäter, oielfad^ oeränbert; unter bem %M: „ßrfte ßoncert^
Duoerture in D-moll, Op. 32/' Ui a3veit!opf unb §ärtel erfd^icnen.
72
nod^^er mel^r birigiren, gami(ien==SSerpItniffc l^alber. S)ag feigen,
bic Scute ein unb finbcn e^ an^ bißig» SBär* iä) nur crft fo
mit SBie oft niuj5 eS m^ trauen, frieren unb regnen, unb n)ie
oft muß id^ mid^ nod^ SKorgenS fiarfiieren laffen unb Saffee trinfen
unb @^m|)]^onien birigiren unb f|)aäieren ge^en big e§ SRär^ n)erben
ioiH. ©d^umonn; S)otjib unb ©d^Ieini^ (unbefannter SBeife) grüßen
S)id^, 3d^ niuj5 . nun aufl^ören unb p Sifd^ ge^en, SKad^mittag ift
5ßrobe t)on SKoIique, Slbenb^ gäte für bag neue ©I|e:|)oar Soüib;
feine J?rau ift n)irflid^ ba unb ift eine Sluffin unb er ift mit il^r
tjerl^eirotl^et unb ein ©d^mager bc§ dürften Sieücn unb unfer ©on^
certmeifter, SRel^r foge id^ nid^t. 3tun nod^ tjicle ©rüge unb
SBünfd^e 2)einer lieben SRutter, t)iele ®mt)fei^Iungen an 3)em. 3.
unb lebe lool^I unb bleibe gut 2)einem
73
ftipjig, ben 24. Sanuar 1837.
aWeitt lieber gerbinanb!
Sd^ i)ahh Sir über bie Sluffü^rung Seiner D-moll-Duüerturc*),
bie am öergongenen Sonner^tag Slbenb ©tatt fatib, meinen t)er=
ft)rod^enett Serid^t 5U fenben» ©ie ging im Ord^efter gut; mir
l^atten fie öorlier fe^r fteigig nnb mieberl^olt ftnbirt unb fe^r
öiele ©teilen Kangen üfier meine ßm^artung gut ; am aHerJd^önften
bie erfte A-moll-@tette ^iano in ben 93fafe-3wftrumenten, unb bie
SKefobie barauf — ba§ mad^t fid^ ganj tjortrefflid^ ; bann aud^
anwSlnfang ber fogenannten S)urd^fül)rung ba§ Sorte in G-moll
unb ba^ 5|8iano brauf (Seine SieWing^ftette), bann aud^ bie piano
5ßaüfen unb S&fa§=Sttftrumente gan^ am ®nbe in D-dur. %ud) ber
©d^tuß Hingt im Drd^efter über meine ©rtoartung. Sagegen !onnte
id^ nid^t um^in, mid^ auf unfer gute§ SSerne^men 5U ftü^en unb
naä) ber erpen 5ßrobe bie staccato ©ontraböffe bei ber 9Kefobie
in A-dur, unb jebe^ äWal, wenn fie mieberlommt, in F- unb D-dur
megaune^men unb gehaltene SRoten bafür ^inpfe^en; Su gfaubft
nid^t, mie unruhig e§ fid^ mad^te, unb ^offe befe^alb, Su nimmft
mir bie greil^eit nid^t übet, id^ bin überjeugt, Su ^ätteft ba^felbe
getrau; eg Hang gar nid^t, wie Su mottteft.
*) ©te ift fpäter, oielfad^ oeränbert; unter bem Xitel: „®vfte (Soncert^
Duoerture in D-moll, Op. 32," Ui a3veit!opf unb §ärtel erfd^ienen.
72
nod^l^er itiel^r birigiren, gamilicn^SSerpItniffe falber. 5)ag {cl^en.
bie Seute ein unb finbcn eS aud^ bißig» SBär' iä) nur erft fo
toeit. SBic oft muj5 eg nod^ tl^oucn, frieren unb regnen, unb inie
oft muß id^ mid^ nod^ SKorgenS barbieren laffen unb Sajfee trinfen
unb @^m|)]^onien birigiren unb fjja^ieren gelten bi§ e^ SRörj n)erben
ioiH. ®ä)Vimann; S)atjib unb ©d^Ieinife (unbefannter SSeife) grüj^en
J)id^» 3d^ muß . nun aufl^ören unb p Sifd^ gelten, SKad^ntittag ift
5ßrobe t)on SWoIique, STbeubS gete für bo§ neue ®^e<)aar S)ooib;
feine ^xan ift mirflid^ ba unb ift eine äluffin unb er ift mit il|r
tjerl^eiratl^et unb ein ©d^ttjager be§ Surften Sieüen unb unfer ®on^
certmeifter, SRel^r fage id^ nid^t. 3tun nod^ öiele förüfee unb
SBünfd^e Seiner lieben SRutter, tjjele ©nH)fei[)Iungen an 3)ent. 3»
unb lebe ttiol^I unb bleibe gut 2)einem
73
ftipjig, ben 24. Sanuar 1837.
aWeitt lieber gerbinanb!
^ä) f^a^h S)ir über bie Slup^rung Seiner D-moll-Duüerture*),
bie am tjergangenen 3)ottiier§tag Slbenb ©tatt fatib, meinen Der==
{<)rod^enen Serid^t ju fenben, ©te ging im Ord^efter gut; tt)ir
\)atkn fie öorl^er fe^r fteigig unb mieber^olt ftubirt unb fel^r
tjiele ©teilen Hangen über meine ßm^artung gut ; am atterjd^önften
bie erfte A-moll-@tette piano in ien SIa{e==Snftrumenten, unb bie
SRelobie barauf — ba§ mad^t fid^ ganj tjortrejflid^ ; bann anä)
anw Anfang ber fogenannten Surd^fül^rung ba^ Sorte in G-moll
unb ha^ 5|8iano brauf (5)eine Siebling^ftette), bann aud^ bie piano
^ßaüfen unb ^ta^-^n^ixnmentt gan^ am ©übe in D-dur. %nä) ber
©d^Iug Hingt im Drd^efter über meine ©rhjartung, dagegen fonnte
id^ nid^t uml^in, mid^ auf unfer gute§ SSernel^men p ftüfeen unb
naiS) ber erften 5ßrobe bie staccato ©ontrabäffe bei ber SKefobie
in A-dur, unb jebeg äRat, wenn fie n)ieber!ommt, in F- unb D-dur
njegpue^men unb gel^altene SRoten bafür l^in^ufe^en; S)u glaubft
nid^t, mie unruhig e§ fid^ mad^te, unb ^offe beß^alb, 2)u nimmft
mir bie JJreil^eit nid^t übet, id^ bin überzeugt, S)u ptteft baöfelbe
getrau; e^ Hang gar nid^t, h)ie S)u toottteft.
*) ©ie ift fpäter, oielfad^ oeränbert, unter bem Xitel: „®i'fte ©oncert^
Duoerture in D-moll, Op. 32/' hn a3vettfopf unb §ärtel erfd^ienen.
74
9?un ^obe id^ aber nod^ ettoa^ auf bem «t^cr^en, ha^ iä) 3)ir
fagcn mufe. — 3!)ie Dubcrture l^at btc äRufifcr, unb nod^ ba^u
bei bcr Sluffül^rung, ni^t \o red^t ergriffen, ttite id^ tool^I getoottt
l^ätte, eg tiefe uris alle etWa^ barin falt. 3!)aS toäre fel^r gleid^-
gültig, aber eö toar auffattcnb, bag alle SKufifer, bie id^ fprad^,
baSfelbe. fagten — bafe aßen bag erfte Sl^ema unb ber gattje STu*
fang, bie äRetobie in A-moll unb bie in A-dur, auönel^menb gut
gefatten l^atte, bafe aße big bal^in aud^ ganj toarnt babei toaren,
aber t)on ba in il^rer Il^eilnal^me immer nad^tiefeen, bi^ fie am
ßnbe ben guten unb ^appanten ©inbrudt be§ Jl^ema^g öergeffen
l^atten unb fid& nid^t mel^r für bie SKufif intereffirten, 3)ie§ fd^eint
mir lüid^tig, benn mieber fd^eint mir ba§ auf bie S)ifferen^ p
gellen, über bie toir fo un^öl^Iige SRal geftritten l^aben, unb bcr
SKangel be§ Qntereffeg, mit bem 3!)u S)eine Sunft jemals anfe^en
fönnft, mad^t fid^ am @nbe bod^ toieber für Slnbere fül)lbar. ^ä)
möd^tc 3!)ir bag nid^t fagen, menn id^ nid^t fo gan^ überjeugt
ttjöre, bafe bag eben ber 5ßunct ift, ber jebem SKenfd^en felbft
überlaffcn ift, über ben i^n toeber SKatur nod^ latent, auä) ba^
größte nid^t, hjegbringen !ann, fonbern nur ber eigene ^JSiKe,
aßir ift nid^tg toibertoörtiger, aU ein Sabel ber Statur ober be^
Salentö eine^ 3Renfd^cn; ba^ mad^^t nur öerftimmt unb irre unb
^ilft nid^t§ ; man fe^t eben feiner Sänge feine ©He ^u, — 'öa ift
bod^ aßeg ©treben unb arbeiten umfonft, brum mufe man brüber
fd^toeigen, — bag l^at aud^ ®ott ju öeranttoorten. Slber ift e^
ber J?aß, tt)ie l^ier in deinem ©tüdE, bafe gerabe aße Sl^ema'g,
aßeg hjag latent ober Eingebung ift (nenn'ö loie S)u n)ißft), gut
ift unb fd^ött unb ergreifenb, unb bie ©nttoidtlung be^felben ift
75
niä)t gut, ba meine id), man bütfe e^ nid^t öerfd^toeigen; — ba,
meine id^, fann ber Xabel niemals unred^t fein, — ba ift ber
^unct, too man an ftd^ unb feinen (Saiden beffern fann, — unb
lt)ie id^ glauBe, baj5 ein SJlenfd^ mit Iierrlid^en Stntagen bic SSer-
:))flid^tung l^at, toa^ @ute^ ju toerben, ba| man e§ feine ©d^ulb
nennen !ann, toenn er fid^ nid^t ganj fo enttoidEelt,^ n)ie il^m bie
SKittel baju gegeben finb, — fo glaube id^ e§ aud^ bei einem
SKufifftüdEe. ©ag' mir nid^t, e§ fei fo, brum muffe e^ fein ; id^
tüeijg red^t gut, bajs fein SKufifer feine Gebauten, fein Salent anber^
mad£|en fann, aU ber §immel fie i^m gibt; bag er aber, menn
ber §immel fie il)m gut gibt, fie and^ gut auSfül^ren fönnen muß,
ba§ n)ei)5 id^ ebenfalls. @age mir ferner nid^t ettoa', mir irrten
nn^ alle, unb bie Sluöfül^rung fei eben fo h)ie bie Kom:))ofition
bei ®ir; id^ glaube e§ nid^t. — ^ä) glaube, ha^ S)u, 3)einem
Salent nad^, feinem äRufifer jefet nad^fte^ft, aber id^ fenne faft
fein (BiM \)on 2)ir, ba^ orbentlid^ burd^gefül^rt ttJöre. Die beiben
Ouvertüren finb gettjijs Deine beften (Stüde, aber edtn je beutlid^er
Du Did^ au§ft)rid^ft, befto fühlbarer tt)irb ber äRangel, unb id^
meine, Du mügteft i^m abl^elfen.
fjrage mid^ nid^t, tt)ie; benn ba§ toex^t Du felbft am beften;
e§ ift am ®nbe nur bie ®ad)e eineö ©pajiergangeS, ober eines
STugenblidf^ — furg eines (SebanfenS. 3!lienn Du mid^ über biefe
longe ®efd^id^te auSlad^ft, fo tl^uft Du öicHeid^t fel^r red^t; aber
in feinem galle, toenn Du baräber böfe bift ober mir'S nad^trögft,
unb baS ift aud^ bumm, ba§ id^ nur baran benfe; aber tt)ie mele
SKufifer gibt eS, bie baS einem anbern erlauben mürben? Unb
ttjcnn Du au^ jjebem SBort feigen mu^t, loie id^ Dein Salent liebe
76
unb oere^re, fo fage id^ bod^ anä), bog Su nid^t DoUtommen feift
unb baö nehmen bic 9Rufifcr fonp übet, aber 2)tt ntd^t, 2^u toeifet,
tDte met mir baran liegt
2)ie ©teBe üon @eb. 8a(^ betreff enb, fo §abe* ic^ bic Partitur
gerabe nic^t unb fann fie l^ier nid^t gleich finben, aber ic^ l^ielt bie
©teile niematö für einen 3)rudfe]^Ier, obmo^I bie ^(u^gabe fonft
bat^on mintmeU. 2)eine (Sbition fc^eint mir bal^er aud^ nid^t richtig,
mir ift, aU tonnte bo^ As nic^t festen, „S^u fc^fügcft fie", toa^
mir fo rcd^t Soc^ifd^ oorfommt. ®rü§c . . . ,
3)eiH 3. SR.
2)iefe^ ©d^reiben, in toeld^em mir S)knbel^fol)n ouf eine fo
liebeöoüe SBcife ben Seyt lieft, finbet fic^ ^ttjor öoUftänbig in bem
jjmeiten S3onbe feiner 93riefe abgebrudft, aber ic^ ^abe geglaubt,
eö ^ier nic^t anblaffen ^u bürfen. ^nä^ mufe ic^ einige SBorte
baran -fnüpfen in Sejiel^ung auf „bie J)ifferen5, über bie mir fo
unjö^Iige SRat geftritten," toie gelij fic^ au^brüdtt, eine Sifferen^,
in n)e(d^er id^ nod^ l^eute glaube rec^t p l^aben, toenn ic^ bamit
aud^ feine^loegS mid^ gegen ben labet auftel^nen loill, ben er über
meine bamatigcn ©om|)ofitionen auöf^irid^t,
2)a§ ber ©om^jonift geboren »erben muffe, -- bafe ol^nc eine,
ber ©tärfe beö 3?tftincteö gteid^ fommenbe, in i^m toattcnbe Statur-
fraft nid^tg irgenb ©erborragenbeö tjon il^m l^eröorgebrad^t toerben
fönne, barüber barf eben fo hjenig ein S^^^^^^^^^^^^^^f ^^^
barüber, bag er afleg ju ©rferncnbe lernen unb übtn muffe, eben
77
fo fel^r unb mel^r, afö man bie^ öon jcb'em Icd^nifer öerlangt,
®g entfielet ober nun bic Uragc, tpo bic SWad^t ber Segabung
aufhört unb bie SRad^t ber SKod^e onfängt/ SKa^ 3Bcnber§fo^n*ö
oben au^geft)ro(^ener SKetnung hJürbe atteö, toa§ in bag Sereid^
metobifd^er ©rfinbung geprt, bit ©ad^e ber erftercn fein unb bie
©ntmidEtung in bag Sereid^ be^ ernftcn SSiHen^ gel^ören, ber, mit
ber öoraugjufefeenben ©emanbtl^eit unb gertigfeit ge^iaart, aU iperr
be^ i^m gebotenen ©toffe^ maltet, ©eine too^i Don SKand^em ge^
tl^eilte Slnfid^t entf^rang bei i^m ber 25o<)t)eIqueße feiner ^ar=
montfd^ angelegten yiainx unb feiner nid^t minber tjottftänbig
gereiften fünftlerifd^cn ®rjie^ung. S)ie größere ©t)ontaneität be^
mefobifd^en ®eban!en§ fann ja im Sittgemeinen nid^t abgclöugnet
merben, unb obfd^on auä) bei ber Slnna^me ober Sfbmeifung beö
erften einfallet fid^ fd^on bie Sriti! geltenb 5U mad^en l^at,
fo ift bod^ ^ier bie SBa^I feine fo unenblid^e, mie fie fid^ bei
ber ®urd^fü^rung ber ipau|)tibeen barftettt — unb SBaI)I mad^t
dual. Slber tro^bem fd^eint e§ mir ein Srrt^um, bie tJoHenbete
®ntn)idEfung Weniger tjon ber genialen 93egabung abl^öngig mad^en
5U motten, aU bie erfte ©rfinbung, benn toenn biefe ©ntmidflung
nur ouf bem Erlernten unb OitüUen berul^t, menn fid^ bie ©igen-
fd^aften ber fd^affenben 5ßoefte nid^t bei ifir in bemfelben ®rabe
mie bei jener geltenb mad^en, menn fie nid^t frifd^, lebenbig, eigen^
tpmlid^ ift, fo mirb fie and) riid^t mir! en ; — man mirb bem gefd^ut-
teu Sonfe^ er einige Slnerfennung nid^t tjerfagen, aber man mirb
il^n nid^t aU lonbid^ter gelten laffen. 3Jlan fönnte fogar be^
f)an\>ten, baß fid^ in ber Bereinigung jene^ muficalifd^en S)enfeng
unb Grübelns mit bem JJeuer ber ©inbitbung^fraft ein nod^ pl^erer
78
(Shrob fnrobttctttier Genialität geltenb mad^t, ald in ber (l^eftaltnng
ber cinfod^en mdobifd^cn 3i>cc, »cnn bicfc Ic^tcrc, fobalb e» fic^
nm mel^r als um bie alter))rimarfien Sonnen ^anbelt, nic^t auc^
fc^on beS froftigften Ttei^tU, ber fcinficn Seile bebürfte, 2)ic
Setoeifc für meine Stnfic^t finbe ic^ in ben 2Reiftertoerfen, bie
unfere föunfi gieren. 3n ^^^ beften 6onil)ofitii)ncn jener ^eiligen
günfe, ^a6)% ^änt>el% ^a^bn'S, 2Roaart'ö unb »eet^oüen'S,
wirb mon feine Trennung aufweifen fönnen jtoifc^en ©rfinbung
»
unb aRad^e — too man eö !ann, flehen fie nic^t mel^r auf i^rer
l^öc^ften $ö{)e. ^a, ber BfäOe finb nic^t wenige, Wo gerabe bie
ganje SRac^t i^i^eS ©enie'S fid^ in bem geigt, waS fie auS t)er^
^äftni^mölig weniger bebeutenben Seimen cntf^)rie|en laffen. So
wie anbemtl^eifö bei geringen lonfe^ern bie ©d^Wöd^e ber 3)ur(^*
fü^rung mit ber ©d^wöc^Iici^feit ber @rfinbung fo giemlid^ auf
gleicher Stufe fte^en, ®ibt eS einige ©on4)oniften üon ^o^er
(Benialitöt, in bereu SBerlen bie 3form (ein fo öietfac^ gebeutetei^,
meijienS mi 6 beutetet SBort) fic^ bem ©toffe, ber i^nen gegeben,
nid^t ebenbürtig geigt, fo i{t baS eben ein 9Range{> ber fid^erüc^
me^r* in i^rer Segabung, als in i^rer ©rgiel^ung lag. S)enn
Wal^rlic^, Wenn man in ber erperen, fo fern fie irgenb eine ^o^e
©tufe einnimmt, nichts SfnbcreS fielet, atö bie Kraft melobifc^er
(grfinbung, fo geftel^t man bem, toa^ man fünftterifc^e ©rgiel^ung
unb SfuSbilbung nennt, üiel ju öicl gu. Unter bie ungäl^Iigen
SBiegengefd^cnfe, bie bie SRutter Slatur bem befeueren mu|, ben
fie gnm großen ffünftter beftimmt, gel^ört Wef entließ ber fefte SBilte
gur SSertiefung in feine eigenen 3been. @S mag troftloS Hingen,
ba| aud^ biefeS, in ber ffiunft, auf Slngeborenem berufen foll —
79
nod^ troftlofcr tft jebcnfatt^, ba§ il^n SRond^er bcfifet, o^nc bcn
©toff, an ttjcld^cm er i^n ttnirbig üben fönnte.
SRenbeföfol^n, bem Slllcä gegeben »ar, nur in geringerer 3Rad^t*
fuße, ofö ben allergrößten unter {einen SSorgöngern, befaß aud^ in
l^erborragenbem SRaße biefe Unermüblid^fcit, bie nid^t^ unterlaßt,
hjeber bie Heinfte Sorgfalt nod^ bie energifd^fte Sraft, um feinen
Sbcalen .nal^e. ju fommen. @r toottte nid^t begreifen, baß bie^
nid^t fo fein muffe. 3m ©runbe gibt er aber felbft am ©d^Iuffe
jenes ©riefet ju, toie bod^ baä S3efte immer lieber baS l^afb Un*
betoußte fei — benn toaS ift „bie ©ac^e eineö ©pajiergangeS
ober eines ^StugenbfidfS — furg eines ©ebanfenS/' toie er fid^
auSbrüdff, 5lnbereS? 2)aß id^ beß^alb bcr Slrbeit, bcr ununter*
brod^enften, ernfteften, ja, tt)enn man tt)itt fd^merjöottften, i^re
Unerläßtid^feit nic^t abfpred^en toiü, ixanä)e id^.fd^ttjerlid^ auSju*
fpred^en.
|n Jfmnhfwrt am IP^ain,
(1837.)
Pen 28, aKärj f)atk 3RenbeB{o^n'§ Stauung Statt unb gmar,
ber ©onfcffion bcr S3raut gemäß, in ber franjöfi{(^=reformirten
S'ird^e, @^ fiattc etma^ ©igent^ümlici^eg, einen fo ed^t beutfd^en
^ünftler in biejem ernften SKontente fronäöflfci^ onreben ju prcn ;
aber bie ®infaci^^eit be§ @)otte§bienfteg unb ba§ in jebem SSetrad^t
fo anjie^enbe 5ßaar feffelte unb rührte alle ^erjen. Sür ben ®nt^
t)fang ber 3ungt)ermä^Iten im grogelterlid^en §aufe fiatte xd) ein
ipod^5eit§Ueb comjjonirt unb ju beffen ?(u§fü^rung bie toeiblid^en
äRatabore eitieö au§erh)ä^Iten Keinen ©l^oröerein^ gen^onnen, mit
njeld^em iä) im vergangenen SBinter attmöd^entlid^ im ©/fd^en ^aufe
muficirt, Sei atter Setounberung unb SSerel^rung ber jungen 2)amen
für SKenbeföJo^n unb obttjol^l man fid^ fagte, e§ fei erlaubt, ja,
fogar fd^ön nnh t'6Uiä), einem fo großen Sünftfer eine fold^e 8luf^
merffamfeit ju ertoeifen, betrat bie anmutl^ige ©d^ar bod^ nid^t
o^ne ein getoiffeg Unbel^agen ba^ ifir frembe §aug, um fid^ Dor
ben S(ugen ber erftaünten S)ienerfd^oft -in ber Don mir angenjiefenen
81
©d^Iad^torbnung aiif^ufteflen unb bie Stntoinmcnben ju ertDavten,
^Äber 3Kenber§fol)n unb feine vei^enbe ©ottin ^eifiten fid^ fo bonfbar
cjerül^rt, unb bie ^af)lxeidjax SWitglieber ber gomilie erliefen fid^,
mic ja felbftöerftänblid^, fo überaus lieben^tüürbig, ha^ bie frcunb^
(ic^cn ©öngerinnen it)re 3^ittcrfteHung nod^ tüenigen 39?omenten
gän^ttci^ öergeffen Ratten unb fid^ l^eiter be^ (leiteten ©emül^Ie^
um ftd^ \)tx erfreuten.
2)ie 9?eut)erm(i^(ten gingen junäd^ft ^u (ängerem SSerrueifen
nod^ beut üeblid^en fjreiburg im Srei^göu, einem Orte, tuic er für
ein fo poetifd^^fünftlerifd^e^ ^^aor faum ))offenber gefunben merben
fann. S)ie Heine freunblid^e ©tabt mit il^reu fie burd^fliegenben
ftaren dueöen unb ben l^^rrlid^en überall ^ineinfd^ouenben §öl^en,
bie ^jrQd^tDoUen Umgebungj^n mit ben Slidfen ouf SBerg \\x(^ Sl^al,
auf gtuft unb SSiefe, bas^ 9(n^eimelnbc be^ gemütl^üc^en fübbeutfd^en
Sprechen« unb SB^en^ — ein Jna^rer gfittertt)od^en=9(ufent^aIt.
W(xyi Jüirb fid) erinnern, '^<x1^ (£eci(e aud^ eine geinaubte, begabte
SRalerin tuar. ©in in feiner Sfrt e.in^ige^ Sagebud), melc^eS fie
mit SeH^* gemeinfd^aftKd^ führte unb in luefd^e» id^ nad) i^rer
Sftüdtel^r öüdfe tl^un burftc*j, twi^^ii Sejt unb B^i^Jiwugen üon
beiben abtued^fefnb angefertigt, Sanbfd^afteu, SBol^u^öufer, Heine
Scenen, bei toefd^en fie betr^eitigt, ^unberterlei, tua^ ber äRoment
gerabe brad^te. Sd^ erfuhr tpöl^renb il)rer Slbtt»efenl^eit forttuäl^renb
9?ä^ereg^ über if|r ©el^en unb SJerttJeilen burc^ bie jugeubfid^ teb=
^afte unb mittl^^iffame ??rau 8d^tüiegermama,
*) ©Qi befinbet ftd^ je^t in ben öänbcn bei* jüngften ^od)ter SDJenbelöfotiÄ'e,
ber grau ^rofeffor Sili Söad^ in 33onn.
6
82
SRitte dJtai tarnen bie ©lücfüc^en nati) graittfurt jurüd. ^n
einem Sriefe an S)et)rient fagt Selii': „id^ fann ^ir nur Sa^tn,
\iCi'^ ic^ gar §u g(ücf(i(f) unb frof) bin, unb xool^ ic^ mir gar nid^t
gebockt \)ixi\tf gar nid^t fo au^er mir, fonbern eben fo ru^ig unb
gemo^nt, aU müfete \>Ci^ Sllle^ nur fo fein," 3^ fo mi(b befrie-
bigter g(üctfe(iger Stimmung fanb ic^ i^n bei feiner SBieberfel^r,
Slber id^ mar öermunbert, aU er mir bie muficalifd^e Slrbeit
feiner ^od^^eit^reife, \>t\x 42, ^^5fa(m, s^igte — frei(id^ nur fo fange,
aU id) nur ben Sitel gefel)en. S)enn bie ^arte, fel^nfüd^tige SBel^'
mut^, bie fid^ in einigen Sl^eilen be^felben auffingt, ruf)t gan^ unb ^
gar auf einem (ärunbe gttidlic^ften, ja, befeügtften ®ottdertrauen§ unb
bie gebäm<?fte (£m<?finbung, bie in bem größten Sl^eile be^ SSerfe^
^errfd^t, (öfet fid^ tool^I bereinigen mit bem monnigen (äefü^Ie tiefftcn
(Sfüdeg, ba^ ifin bamafg burdE)brang. S)er Sc^tußd[}or, beffen SBorte
bem 42, 5ßfafm nid^t angefiören m\\> ioelc^er ]päitx in ßeip^ig
cntftanb, fd^eint mir aud^ muficaüfd^ ben erften Sö^en nid^t fo red^t
homogen ^u fein, Uebrigen^ muß id^ mic^ nur gleich oor bem
möglichen SÄiftöerftäubniB öerttral^ren, a(§ l^ielte id^ im Slügemeinen
bie fünftjerifd^e ©d^öpfung af§ aM^ ber im SKomente l^errfc^enben
Stimmung l^eröorgegangen — (entere med^feft ja im gcmö^nüd^ften
Seben fo l^öufig, ba§, njenn man i^r folgte, ein einl^eittid^e^ Äunft-
mer! nie ^u Sage treten fönnte — eg malten ba anbere unb
^ö^ere ®efe|e, Slber ma§ auf einer foCc^en |)oc^jeit^reife mäl^renb
einer (ängeren ^poä^t entftel^t, fü^rt boc^ (eid^t ^u uergfeic^enben
33etrad^tungen, bie id) jebod^ faum au^fpred^en mürbe, Rotten fie
fic^ nic^t mir gerabe fc^on in jenen Sagen aufgebrängt.
SRitten unter ben ^erftreucnben gefettigen SSer^flid^tungen uo.n
83
tüM)er\ t>a§> junge $aar je^t in S[nf<)rud^ genommen mürbe, com=
<3onirte Selif fein fd^önes 8treid^quartett in P>moll, an beffen
Sortgang ic^ hen feb^afteften 9lnt^eil nal}m. Stuc^ einer ber (e|ten
Don mir geleiteten 3ufammenfünfte be§ ©öcilien^^SJerein^ mufe id^
ermähnen, n^elc^e ju fö^ren ber Sleuöermäl^ten ©tatt l^atte, S^
Iie§ barin ^auptfäd^Iid^ eine Sfu^ma^f öon ©türftn au^ bem ^auluö,
fpeilid^ nur am Staöiere, vortragen — utib erinnere mid^, ba§
Sttenbelöfol^n, namentlich an bem fd^önen SSortrag einiger SI}orä(e,
bie id) a capella fingen fie§, feine grofee 3reube l^atte.
2)er 3c^tpunct rüdfte l^eran, mo id^ meine Steife nad) Stauen
antreten fottte. äRenbel^fo^n reifte inbeffen ben 9ll)ein l^inunter,
boc^ hofften n)ir/i^n in einigen Sagen mieber ^u feigen, Slber
unfere |)offnung njurbe getäufc^t unb id^ erl^ielt junäd^ft folgenben
örief am bem fc^ön gelegenen ^Bingen:' "
fi*
84
I
6iKf» A. 11^., Xftn 18. :;i|iiit 1837.
lieber ^erDinaub!
ii^ mac{ mir boc^ too^( geahnt traben, ai^ $u neuUd^ in £>om'
burfl in ben SSagen fticgft nnb mit Tcinen l:amtn fortfii^rft, ia%
von nr\v fnr 'e (f rftc ni(^t roieber ^nfommenfinben miirben ; mir toor
itaib fo ,^u ^hitf)t\ Tan ee nnu roiufüdö fo fterau^fommt, ift
fcltfnm flcnu»^, idj merbc nid)t n)ieber nacft Sröuffnrt .^nrtirf bor
meiner encjCifcften >üeiu% jonbeni in ac^t bie ;,e^n lagen uon ^icr
nacfi (£ob(en^ n, f. \v, langsam ben 9t^ein ^innnter, nnb voenn iä^
ff
im September einen tjalben Zac^ nac^ ^vanffurt fomme, bift ^u
ic^on weit über bie S9erge nnb gor über bie ^2llpen. SSer toeiJB,
mo nnb loonn mir nne mieberjc^en; in jebem t^aü, ^offe ic^,
nnoeränbert; mir Ratten nn^ mo^l nod) mancherlei ^n fagen ge=
tjabt uor ber langen Trennung, aber bie öanptfad)e ift: anf
Sßieberfe^n, nnb gfnrftic^e^, frojc*.
y^d) tonnte ee nid^t anber^ einrid)ten, bie Steife t)ie^er fam
^iemlic^ über ^ai^ nnb ft'opf, ^^nbem mar id) baranf gefaßt, e«
t}ieXj mie in /pombnrg, nnbe^aglid^ im ©aft^of nnb feine gute
^^Jribatmo^nnng ^n finben; bann mären mir in menig Jagen
mieber in ^ranffnrt eingernrft nnb id) in \>a^ öotet be JRuffie
gebogen. SBiber ßrmarten fanben mir aber ben ©aft^of gan^
erträg(id), bie 9(n^fid^t fc^on nnb bie SRacftbarfdiaft nnb Umgegenb
fo t)exxüd) nnb mannigfaltig, bajs ic^ nac^ menigen Xagen bie
85
©ebanfen an bie SRüdfe^r md) granffurt üer)d)ob uub nun gan^
uerbannen mup, ba ic^ I}offe, ba§ bie SKeinigen mid) nod) weitet
begleiten n^erben. S)u fannfl 5)iv tuirf(id) nid^t benfen, luie* biefe
\)exxtid)e ®ieüe am SRl^ein, bie id) oberfläd^Iic^ f^on oft gefel)en
f)aite, mit jebem 2age geUjinnt uub tuie fel^v fie mid) Ijiev feffelt.
3n fünf SWinuten auf bem Äafin am SDMufetffurm, meinem Sieb=
lingö^unct, brüben gleich in Stübe^l^eim unb ber 9i^ein fefbft beim
Derfd^iebenen SBetter unb felbft beim ©türm in ben legten Xagen
fo fd^ön. äKeine liebe föecile ift, ®ott fei 'S:)ant, n)oI}( unb munter,
ba^ id) fie mit jebem Sag mel^r liebe, tüirft 2)u S)ir nid}t benfen
fönuen unb ift bod^ buc^ftäblid^ hja^r. Gearbeitet I;abe id^ nic^t
t)ie( l^ier, b. ^. gefd^rieben, bod^ i)dbe id) ein neuest SBioIin-Ouartett
im S^o))f faft gan§ fertig unb benfe mein K(amer=®oncert in ber
näd^ften SBod^e ju beenbigert. S)ie Slenberungen in bem SSiolin^
Ouartett an^ E-moll l^dbe ic^ grofeent^ette nad^ ^Deinem Statine
gemacht unb e^ l^at fe^r babei gewonnen ; ic^ ]pielte e^ mir neulich
auf einem abfd^'eutid^en Klamer burd^ unb ^atte felbft JJreube
batjon, me^r ai& id) gebockt l^ätte. @o leb' ic^ benn ^ier einen
Sag tüie ben anberen, aber alte fro^. Siefer Srief foü S)id^ an
nnfere SSerabrebung erinnern, 'oa^ 5)u alle 15. unb id) alle 1.
ber 9Jionate un^ ^u fd^reiben vorgenommen. Üa^ nn^ bieö galten,
lieber ^^rbinanb, unb tvenn and) nur n^enig 3^ifcn ober äBorte
im ©riefe ftel^en, fo ift bie regelmäßige SJerbinbung gar uiel mert^.
3d) bitte 3)ic^, Seine E-moll-®l)m))bonie, menu fie üon ^ari§
tommt, bei Souc^at}'^ für mic^ ^u laffen, bamit id) fie nac^ Sei^jig
im Sepiemhev mitnehmen fann, id) freue mid^ fo fe^r batauf, fie
mal mieber orbentlid^ ju fe^n unb ju boren. Solan moHte im
86
(Säcilien-SJerein nü(^ einen eignen Wjtnh lir ju "S^ren SRiifi!
mad^n, id) f^atte jugefagt, ,^u birigiren; ba» fann ic^ nun auc^
nii^t ^Üen — aber ift noc^ ettim» brau« getoorben? llnb tt)eifen
fid^ nod^ alle muftcolifc^en Äö^e in gronffurt bie 3^^»^^ Unb*
lir bie feinigen, ftumpfcn? ge ^t mic^ bod^ meftr empört, aU
ic^ bama($ fagte, bie^ bumme Senel^men ber beutft^cn SRufUer.
«ber eö ift tben @otte» SBillc, alfo mag fie ber leufel ^olen.
aber nid^t mol ha^, fie ennu^ireu fic^ fcbon auf ßrben bi^ Solle
an ben öa(5.
Seb nun ido^I; am (fnbe bin iä) nun boc^ mieber in ben
ärgerlichen St^l gefommen — meine äbreffe ift bi» ^um 1. äuguft
!^ie!^er posierest., von t>a bie ^um 10. in ßoblen^ poeterest., öon
ba biö jum 20. in 2üffe(borf bito, Don ba bi» ^um 20. Sept.
in i^onbon per 3lbreffe „6. ftüngemann, öobart ^(ace, (Saton
Square, ^imüco," oon 6nbe September on toieber in fiei()5ig.
3ft \>a^ nid^t genau? llnb mein ßtomerfturf? Sefomm i(^'» nod)?
Sag eö mir, benn i^ f)ätte fo gern etwa» gute» 9ieuee ^u fpielen,
unb glaube !aum, bajs mein Sonceri' "ba^u ^u rechnen fein mirb.
Unb nun lebe too^l, lieber greunb. Schreib mir balb. ®rüJB
leine SKutter fe^r oietmal nn\> banfe i^r für aüe Siehe unb
Jreunblic^teit, bie fie mir fo oft erliefen; henU ^utoeilen an mic^
unb auf glüdlic^ed SSieberfebn.
Jein
getij HR. = 93.
87
Qd^ ^Otte mic^ beim fd^IicStid^ ani) auf bcn SBeg gemad^t,
burd^ftrid) ^u Ju^e ben Sd^tüar^tünlb unb öerCcbte ein paar fd^önc
Sage in Saben mit bcm gleichfalls erft feit äur^eni dermä^Iten
Jreunbe Jerbinanb S)at»ib unb feiner fjeiteren, feingebilbeten iuter-
effanten ^xau, Xamx ging* nad^ 2t)rof nni im Bpät^txb)t nad)
Italien, mo ic^ ttn näc^ften SBinter ^ubrac^te unb UJol^in mir
meine gute 3}iutter, bie fid^ fd^mer in eine Trennung öon mir
finben fonnte, beim SJeginn bcr fd^önen 3a!^reSjeit folgte, ©ine
3(uSmaf)I üon 9KenbeIif.o^n'6 )öriefen an mid^ auö jener 3cit, bie
ic^ l^ier folgen laffe, jeigen ben genialen SRenfc^en UT^b ben treu*
gefinnten g^eunb beffer, als meine geber eS ^u tf^nn öermöd^te.
88
i*oiiboit, 1. September iSM.
Öiebev ^erbiiiniib!
3m 9iebe( — uerbrießlid; — otjue meine gvan — fi^e ic^ ha
nnb fc^veibe '^ix, u>ei( 5)cin üorcjeftent gefommener ^rief ee l^aben
\m\i — tf)(\k e-o fd^juer(id) obne beit, benn ic^ bin gnr §u öer-
bvie^üd) nnb ic^mavägnßicj Ijent. ^e^t finb'» nenn Sage, bQ§ id)
mi^ in 5)ü)fe(bürf uon (iecilc trennte, bie erften maren c^aiii ex-
trägüd), obtoolft^ (anguieifig — je^t bin ic^ aber in bie (onboner
.t)e^e gefommen — weite SBege - - Diele 3Jien)c^en — (anter
©efc^äfte nnb fHed^nnng nnb i^db nnb Arrangement im &op^ —
je^t Jüirb'io nnertrögtic^ nnb ic^ moflte, id) fäjae bei meiner Kecite
nnb \)ätU SSirmingl^am ^äirmingf;am fein (äffen nnb frcnte mid;
me()r meinet üehcn^, aU ii) tiente t^ne. Damn it — 3)u
tueifet ja, tuaö ba^ ^ei^t — nnb noc^ brei SBod^en ijab^ iä) fo
öor mir nnb mn§ am 2*2. noä) in 33. Orgel f))ielen nnb am 30.
fc^on in Sei))äig fein — mit einem SBort, iä) tüoKte, iä) tuäre bie
gan^e ®efd^id^te io^ — ic^ mn§ bod^ luoljt meine ?Jran ein Sijsd^en
lieb l^abcn, benn mir fdimedt ®ng(anb nnb 9tebe( nnb S3eaf nnb
^^Jorter- bieömal infam bitter — nnb liebe ba» a(Ie§ jDoä) fonft.
2)u fd^einft eine präd^tige Steife ^n mad)en nnb ber 93riefjriegt
and^ fc^i)ner Sanb p fe^en, a(ö id), ba er nac^ S^^fprnd ge^en
foK. (Srtnnbige 2)ic^ bod^ in ^nfprnd, ob ;5emanb tnei^, iuer |)err
(J^riftaneö in (Bä)toa^ ift, ber jtpei SRal an mid^ gefc^rieben, fid^
89
einen (^roSen 9Ku)tf(ieb^abev nennt unb i^on bem id^ toef^i fonft
cttüd^ lüiffen möchte. Unb 3)u benfft a(fo fleißig an S)einen
^leremiaöftoff nnb reifcft mit (großen ©d^rittcn auf Italien IO0,
um bort Dpern für bie Satfon ^u componiren ? bift bod^ ci(^cnt(idj
ein tolfec^ alte» 3)rama.
.t>iev ift ^illlce ji^iemlic^ ftiU; bie 9)ieiften finb ausgeflogen im
i^anbe uml)er ober jonf!. SUiofc^eCes' finb fc^on feit mehreren SSoc^en
in Hamburg, ic^ merbc fie nicftt mefjr ^iev treffen, J^alberg gibt
in ilRand}efter unb fonft im ;^anbc (ioncerte, l^at auBerorbentUd^en
(Sffect gemacht unb ift allgemein beliebt nnb ic^ boffe, '\i)m noc^
irgenbn)o tjier ^n begegnen; 9iofenl)ain in SJoulogne to».imt balb
toieber, S3enebict in ^^Jutnel) iim ä la campagne, 9}h§ ülaxa ^loüeßp
t)on einem SRnfiffeft ^um anbern reifenb, toirb ma^rfc^etnlic^ erft
näc^fteö Srü^ja^r nad^ ^taCien fommen.nnb bis< ba^in in ^eip^ig
Koncertfängerin fein (Uer^eil) mir, irf) gönnte fie 5^ir gerne, aber
bie ^^Jflidöt). ü^ieufomm traf id^ auf bem 9t^einifc^en 5)amt)fbDot,
unöeränbert fein unb unburd)bringlid), • unb fic^ boc^ freunbUd^
intereffireub, frug uiel nacfi 2)ir 2c. k. Simrocf öerft)rad^, er looBe
2)tr fogleid) fc^reibcn, um fic^ mit 3)ir tuegen ber SRanufcripte
in 9{a<)^)ort ^u fe^en, ic^ fagte, ic^ iDüßte nid^t, ob 3)u gerabe
ie^t Joaö für i^li l}ätteft, e^ fei me^r wegen ber ä^tunft; l)at
er eö getrau? ^ö) ^abe uon hen SDieiuigen an^ SSertin fo lange
{eine ^ac^ric^t (über fünf SBorfien), bajs idi anfange, ängftüd^ ^u
werben — bae trägt ^u meiner SKelanc^olie fel)r bei. Komponirt
()abe ic^ am 9H}ein öie(, aber je^t mil id) l^ier gar nid^tsJ machen,
äl«J fc^imt)fen unb mic^ nad^ meiner {£edU fernen. SBa^ l^ilft mir
aller boppelter Kontra))unct, tuenn bie nie^t ha ift. ^d^ miU
90
nur aufhören, mein Setb unb meinen Srief, 2^u lac^ft mic^ in
^nfprucf in ber Sonne nur oue. Stbreffire nun »icbcr nad^ Sei)>^ig,
id^ n^oHte, ic^ märe ba. @!^opin joU üor Dier^ei^n Zagen plö|licl^
^ier gemefen fein, i)at aber üRiemanb befuc^t unb fennen c^eitvnt,
einen äbenb bei Sroabmoob fe^r fc^ön ge^^ielt, unb bann gemacht,
bofe er mieber fortfom. (£r foü aber immer noc^ )ef)x Icibenb
unb franf fein. SReine ®rü6e an bie Peinigen befteüt Secire
fd^netter unb münblic^er. 2ebe mo^(, liebe« 3)rama, oerjei^ biefen
^öfelic^en langmeitigen Srief; icft bin gernbe ebenfo, mie er.
5^ein
3elij SR. ^55.
Xit ©au^tfadie fdireitie ic^ P. S., mie alle äRöbc^en. firicg xd)
l^einc E-moll-S^mp^onic ^er? Schaff fie mir ho6)\ Um mein
Conccrtflürf ^aft Su midi ja boc^ gebracht. Schaff mir bie E-moU-
S^mp^onie, hk Üci^jjiger muffen fie foften — id^ meine goutiren.
Safe Jid) brübcr oerne^men!
91
i^etpjtg, bcn 10. 2)cc. Iö37.
2Rein lieber gerbinonb!
^ SJa§ ^u mir, tro| meiner le^tmonatUd^en Un^Jünctlid^fcit,
bod^ im 9?oöember gefd^riebeit l)a]i, bafür bin id^ 2)ir pon §erjen
baufbar imb tüirflid^ l^ätte idi'e faum geglaubt. 3)ie ©inrid^tung
meinc!^ neuen )ßogi§, ber Urning hinein, üiele ©oncerte unb ©e-
)d)äfte, !urj, tüie nur alle bie ^2lbl)altungen ^eijsen mögen, bie ein
recfiter ^^^ilifter, lüie id^, einem fo luftigen fijen ^^^^i^^cr, -toie
I)u, nur anfjö^len fami; meine 3«ftctllirung alö öau^J^err, SKietl^ö-
mann, 9Ku)itbirector ber Slbonnementö^Koncerte — \>a^ ^ielt mid^
alleö im öorigen SRonat ab t)on ber pnnctlid^en Sorrefponbenj.
Slber eben barum tnoHte id; 5)id^ bitten, unb bitte nun l)cute red^t
l)erjlid^, laJ5 un^ bei biefer unglaublid^en ^erfc^iebenl)eit unserer
Üage unb Umgebung m bem SSerf|)rec^en ber monatlid^en SSriefe ,
feftffatten ; id^ meine, eö fönnte un^ Seiben bo^j^jelt intereffant unb
mo^lt^ätig fein, je^t öon einanber jii ^ören. Wo mir un^ gegen*
feitig üerjtüeifelt auWänbifc^ üorfommcn muffen, aber eben bejstoegen
näl^er aB fonft. SRir »enigften^, tpenn id^ an SRailanb, Si^jt
92
unb Sftoffini beute, fomiiit ein fonberbare^ ®efü^(, tüenn id) S)tci^
mitten briii iueift; uiib S)ir ge^t'^ melteid^t fo, iuenu S)u in.bev
(omoörbifd^en 6bene an ßeip^ig unb m\<i) bentft. 9(ber S)u niujjt
mir ba^ näc^fte 9}fn( einen au^fütirüd^en fangen 33rief fd^reiben,
mit allen S)etai(^, 5)u gCaubft uid^t, tüic fie mic^ intereffiren ; S)u
mujst mir erjäl)ten, njo S)n iüol^itft, mag^ 2)u fd^reibft, üon Si^jt
unb $iji<§ unb Sloffini alteö möglid^e, i>om lueij^en S)om, tjom
Sorfo — id) liebe baS luftige l^anb gar ^u ^eljr unb menn id) üon
5)ir braug tiöre« tonn, fo t)tvboppeÜ fid^'^ — 2)u barfft ba bie
Sogen nid^t Ijalbiren. 5Bor allem )age mir, amufirft 3)u S)id;benn
aud^ fo l^immlifd^ unb don ^er^en barin, toie id^ ? ^d) bitte S)irf)
um Sllleö tl^u'ö, unb tc^nat):pe bie Suft mit jo Diel SBonne unb
fd^lage bie Sage fo ft)ftematifd) in bie Suft, Joie ic^ — tva^ fage
id^ ba^, S)u toirft e^ o^ne^in tl)un. Stber bitte, fc^reib mir aud^
mel baöon. Db mir'^ ^ier toieber gefällt, millft S'u hJiffen? Senf
3)ir eö nur, menn id) mit Kecile in einer netten, neuen, bequemen
Sol^nung, mit freiei^ Äu^fic^t über ©arten unb gelber unb bie
©tabttprme mol^ne, mid) fo bel^aglid) glüdlic^, fo rul^ig frol) fül)le,
mie niemal«^ mieber feit bem elterlichen ^aufe, n^enn i^ babei
gute äJiittel unb guten SBillen t)on aUcn Seiten p (Gebote flehen
l^obe, ob mir c^ t)ier nic^t gefallen mup? ^A bin feft ber äReinung,
enttoeber biefe ©teile ober gar feine. S)ag ii^ajoe id) bei bem ®erüd^t
über *'^ ©teile in * lebhaft gefüllt; feine ^el^n ^ferbe unb feine
10,000 S^aler brächten mid) baf)in, an ben fleinen S)o], ber fic^
eben bejs^alb mel)r einbilbet; al§ bie großen, in bie alljugro^e
aibgefd^iebenl^eit be^ alläufleinen äRufiftoefen^ unb namentlid^ in
bie SSerpfltd^tung ba^ ;3a^r über bort ju fein unb Sweater unb
93
' Opern ^u befe|eu ftatt meiner 'freien fed^^ Sommermonate. Slber
freiließ ^ahe idf) bann mieber mele Za^e, mo id^ ben!e, feine ©teile
märe bod^ ba^ atterbefte. SSKid^ nimmt ba^ öiefe 3)tri0iren toöl^reÄb
«
jmei foldier SJJonate mel^r mit, aU i^toei 3d^re, mo id^ bie ganj^en
Jage lang componirt ; ic^ fomme ^ier im SBinter faft gar nid^t ba^u.
Unb Wenn iä) naä) ber größten' §e|e mid^ ftage, tva^ eigentlid^ ge^
fc^e^en ift, fo ift'^ am @nbe faum ber SRebe toertff, toenigjten^ in=^
tereffirt mid^'^ nid^t fe^, ob aü bie anerfannt gnten Sachen einmal
mel^r ober einmal beffer gegeben toerben ober nid^t. J)a§ ein^ige>
ma§ mir je^t intereffant ift, finb bie nenen, nnb baran fe^tt e^ aß=
^nfel^r, So möd^te id^ mi^ oft ganj l^eran^jie^en, nic^t mel^r birigi^
ren, nnr fdireiben, unb \>ann f)at e§ bod^ n)ieber einen gert)iffen Steig,
fold^ ein georbnete§ 9Kufifmefen unb bie ^nfü^rung baoon. SSa^
flimmert ?)ic^ 't>a^ in 9Äai(anb? S^ennod^ mu§ id^ e^ ?)ir fagen, menn
5u ioiffen mittft, mie mir's^ I^ier gefällt. Sle^ntid^ ging eö mir
in 33irmingl^am ; ic^ l^abe niemafs» norf) mit meiner äRufif fotd^
entfd^iebenen ©ffect gemacht, toie ba, l^abe ba^ "publicum noc^
nie fo fel^v mit mir allein befc^äftigt gefe^en, unb bennod^ ift eben
barin ettoag, mie fofl irf) fagen, gfüd^tige^, SSerfd^ftjinbenbe^, tva^
mid^ e^er öerftimmt unb brudft, aU erl^ebt. greitid^ f)atte g^rabe
gleid^ ba§ Gegengift gegen alt bie Sob))reifungen am Ort fein muffen,
Sieufomm nämtid^, ben fic bieönml fo megtoerfenb beurt^eitten,
*fo ftumm unb falt empfingen, fo in ber Sfnorbnung prüdffe^ten,
mie fie öor brei 3al}ren i^n in ben §immef erl^oben, über aße
©om))oniften geftellt, bei allen ©d^ritten unb Sritten a))plaubirt
l^atten. SBa^ ift ba ®ute^ an xf)vn Bwneigung? 5)u mirft mir
fagen, feine SRufit fei aud^ nid^t^ mertl^, ba ftimmen mir mo^t
94
überein, aber boö iDiffen bod^ jene nxd)t, bic bamafö entjücft toaxm
unb iefet öorne^fh tl^un. ©m^jört f)at niid^ bie gauje ©efd^id^te,
unb SReufomm'ö rul^igeö, g(cid|möfeige§ Senel^nten ift mir bojjpclt
öorne^m unb iDürbig gegen bie anbern erf^ienen: 3^ ^^obe i^n
öiel lieber gewonnen burc^ biefe entfd^iebene Haltung. 3)en! 5)ir
übrigen^, bojs ii) t)on ber Drgefbonf nnmittelbar in bie SRaif
fteigen nnb fcd^ö Soge nnb fünf SJöd^te unnnterbroc^en fal^ren
mn§te bi^ grontfurt, tt)o id^ anc^ am folgenben Soge tüieber fort
mnßte nnb ^ier nur öier Stnnben dor Stnfang bei^ erften ©oncerte^
anfam. "Sünn benn feitbeni f)aben tvxx ac^t Soncerte gegeben, njie
2)n fie fennft, nnb ben SWeffiaö in ber S'irc^e. Unfer Qiian^pnnct
biefen SBinter ift K(ara 9?oöetto, bie auf fec^^ ffioncertc ^ergefommcn
ift unb b«^ ganje publicum mirtfic^ begfüdt ()at. SBenn ic^ ba^
Heine, gefunbe ^erfönd^en mit i^rer reinen, I)eUen Stimme unb
i^rem (ebenbigen ®efang ^öre, fo 'oentt xi) fe^r oft baran, ba§
xä) fie S)ir eigenttid^ au^ Italien tüeggeftof)(en Ijabe, benn ba^in
tooüte fie je^t fd^on, unb geJ)t fie nun erft im 3rüt)jal^r; aber
unferer Sac^e ^abe xi) einen gar ju großen Gefallen erzeigt, inbem
iä) fie l^er t)erfuabirt f)abe, benn fie aüein bringt bieemal Seben
unb geuer hinein unb ^^ublicuö fd)toörmt, tvk gefagt. 3!)ie SIrie
mit Saffetl^orn an^ Xitng^, bie 5ßo(acca an^ ben Puritanern t)on
öeUini unb eine ©nglifd^e 8lrie öon ©änbef l^aben ^^Subticum toll
gemad^t nnb er fd^toört, anger Sfara Stodeüo gäb'?^ fein ^ei(.
SDie gan^e gamitic ift mit il^r l^ier unb finb rec^t angenet)me öeute ;
SDcin lt)irb oft unb Diel gebadet. SJon neuen Sad^en mar ba^
öorpglid^fte ber gforreid^e 9(ugenb(id oon ^eet^ot)en, eine lange
(iontate (•'^/4 <Stunben, (£^öre, SoIo§ k.) ^u (S^ren ber brei jum
95
toiener .©ongreB öerfommelten SRonard^en; pxää^txQe ^Saä^en brin,
u. a. eine &eieU(la\)atine, gang in ber großen Seet^ouen=9lrt, ober
ein iammetöoö buntmer 2e^t, morin fi^ fetter Oilani ciuf S'aifer
granj reimt unb bcfnn ein großer 3:rom))etentufci^ fomntt, unb nnn
^at |)a§Iinger gar einen anberen %t%i unterlegen laffen, ber l^eißt
* ^^?rei^ ber 2on!unft unb ift nod^ mel jammeröotter, benn ba
reimt fid) tixo^ ^oefie auf eble ^urmonie unb bann fommt ber
3:rpm))etenftoß — nod^ diel bummer. Unb fo leben mir aße läge
in S)eutfc^Ianb. äRein Ouartett in E-moll l^at SJadib neulid^
öffentfid^ gei>ie(t unb muß es^ l^eut ;,aut Segc^ren" mieber^olen;
id) bin ' neugierig, mie mir§ l^eut gefaßen mirb, neuüd^ fam e§ mir
üief l^übfd^er oor, a(^ fonft, aber öiet mad^e \i) mir bod^ nid^t
brau§. 3c^ l^abe ein \itVit<h angefangen unb beinahe fertig, bag
ift beffer. %Vii) einige, wtvit 2ieber l^abe id^ genfad^t, don benen
%\x einige mo^I. gefaßen mürben, aber mein neue^ SCaüier-Koncert
mürbeft S)u, glaube id^, Jjer^orre^ciren. 5)eine eigene Sd^ufb,
*marum tjaft 3)u mir 2)ein üerf))rod^ene§ ©tüdE nidjt gefd^idft. SBeißt
Su auc^, baß Siicorbi, ber aWufif^änbler, oft ^afete m W\%
gärtet t)ier f^idt? S)a (ege-eg batb bei. (S)ag ift eine belicate
%x\ gu mahnen.) 2)eine E-moll-i3^m<?^onie ^abe ic^ mir muffen
ox\^ ben Stimmen in Partitur fe^en (äffen ; bie Partitur, bie babei
(ag (üon 5)einer eigenen 6anb), l^at ein faft gang anbere^ erfte^
Stüd, ba0 Andante Allegretto ge^t au§ H-dur ftatt C, bie beiben
legten ^\Mt finb gang derfd^ieben, furg ic^ XO)xS^iz mir nic^t gu
t)elfen, unb ^abe erft geftern baö 5)S(aifir gehabt, bie afte mo^I^
befannte Partitur dom SRotenfc^reiber gu erhalten unb gleich burd;=
5uf<)ie(en. Sn^inem ber gt^nuar^ßoncerte l^abe id^ fie angcfefet,
96
fie mai)t attein ben ^tüeiteit X^eil au0. 5)te beibeii SRittelfä^c
firtb gan^ fu^erb.
5Kun foH id^ fd^on fd^fie^en. ©rufe St^^t feljr öielninl unb fag
il^m, tüte oft unb mit wie uieler fjreube iä) feiner gebenfe. ÖJrü^e
SRoffini, Wenn ber meinen ®ru§ mag, Sor allem aber bfeib S)u
mir gut.
S)ein 5 e I i i*.
97
ytipjig, ben 20. 3a««or 1838.
S)u maitänbifd^eö S)ramo, 2)u föngft S)etnen Srief fo öeräd^t-
üd^ Ott, blidft fo auf iiteitic ©ritta^ttuttg ^ur 5|JüttctIici^!cit l^erab,
boJ5 iä) tnir faft .öorgenottttttett i^atte, 1) fel^r <)üttctlicl^ p fein,
2) 3)id^ gar ttid^t tnel^r ju ertna^tten. S)a S)u aber attt 2)atutn
fiel^ft, ba§ id^ ben erften SSorfa^ nid^t gehalten l^abe, fo ftel^e id^
auc^ nid^t bafür, ob xä) ben jtt)eiten beobad^tc unb ob nid^t in
biefent 83rief l^in unb tt)ieber eine ©rmal^nung mit unterläuft, bic
3)u entnjeber be- ober öerad^ten fannft, nac^ belieben; id^ bin
unöerbefferlid^, toit J)u fie^ft (iä) meine, incorrigible). ?[ber o^ne
@^aj5, ic^ ptte 2)ir am Sleuja^r gefd^ricben nrA für Steinen lieben
©lüdfftjunfd^ gebanft unb S>ir meine SBünfd^e gefagt, aber bie
fatalfte Slbl^altung l^inberte mid^, eine Un^ä^Iid^feit ober Äranfl^eit,
bie mic^ feit ber legten SSoc^e be^ i)origen ^af)xß ^eimgefud^t unb
(eiber je^t nod^ nid^t nad^gelaffen f^at. 2)ag ^at mid^ bie ganje
3eit ^inburd^ in fo(d^ üble, jum %f)e\l öer^toeifelte Stimmung ge*
brad^t, ba§ id^ S)ir anä) §eute nur fd^reibe, Jüeit id^ einfel^e, ha^
td^ baä @nbe nid^t abwarten fann. ^i) teibe, ttjie t)or öier ^a^ren
fd^on einmal, an gänjtic^er Saubl^eit be^ einen Dl^r§ unb jun)ei(en
Äo^f-, §afö' 2C. '©d^merjen ha^n, aber bie Sd^JDöd^e be§ O^x^
bauert ununterbrod^en fort unb ba id^ babei bpd^ birigiren unb
f))ie(en muftte (je^t ^üte id^ fd^on feit öierjel^n Sagen ba^ 3iwimer),
fo fannft 3)u S)ir meine ^ein benfen, noie id^ n)eber ba§ Drd^efter
98
xeä)t ^örte, nod^ meine eigenen $ßaffageit auf bem ?JtügeI. ®§ ift
bamal^ nad^ fed^S SBoc^en öergongen, unb gebe ®ott, ba§ e^ bie^^
mal aud^ fo öergel^en möge, aber njenn id^ mic^ nod^ fo fe^r
jufammennel^me, fann id^ mic^ ber fjurd^t nid^t ganj emel^ren,
ba bis jefet, trofe aßer SRittel, feine SSeränberung ba ift unb id^
oft nid^t einmal öerfte^e, ttjenn im 3i«i^et gef^jrod^en tt)irb. 'S)a^vi
fommt eine anbere, nocf) gröger^ ©orge, öon ber id^ jeben Sag
Befreiung erttjarte unb bie mid^ feinen STugenWidf öertä^t. SReine
©d^njiegermutter ift feit öierjeljn logen ^ier, 2)u toei^t, aii^ tvtii^em
®runbe. SBenn man fo fein ganjeS ®IüdE, feine ganje ®jiftenj
t)on einem unöermeiblid^en SlugenMidE abl^öngen fielet, ba^ ift ein
eigene^ ®efü]^{. SSielleid^t toirb e§ aud^ mit meiner ©efunb^eit
beffer, ttjenn^ mit bem SBetter beffer- n)irb, ^ine§ fold^en SBintcr§
ttjeife id^ mid^ faum ju erinnern; feit öierjel^n lagen ununterbrod^en
14—22 ®rab ffiälte, geftern enblid^ mi(bere§ ftfima unb ^ugleid^
ein ©d^neefturm, ber f)ent nod) bauert unb bie ©tragen faft üer=
\pexxi. SBag erfä^rft 3)u benn bqöon in 3)einem äWailanbe?
Saufenb 3)anf für S)eine 3)etaite im legten ©riefe, fie inter*
effiren mic^ mel^r afö 3)u 3)ir benfen fannft, ber 3)u fo inmitten
t)on "aHe bem lebft, toa^ ^ier fo fabetl^aft füngt. ©d^reibe mir
boc^ jebe^ SRal fo red^t biet baöon, erjagte mir, tpie 5)ein 5ßfalm
gen)cfen ift, toic fie i^n gefungen l^aben, ob 3)u bie Dpcr fd^on
angefangen ^aft, toa^ für einen (Senrc S)u genjö^It, Dom Sluftreten
ber 5ßijiö, furj, öon aüem, toa^ ®u mogft unb mad^ft. §ier ift
aüe§ fo ganj in feinem gen)ö^n(id^en, ruhigen, muficalifd^en ®angc«
aSir ^aben aüe ai^t Sage unfer Slbonnement^^ßoncert ; toa^ barin
oorfommt, toei^t 5)u ungefähr. S^ Sieuja^r, mo ba§ Soncert
99
immer mit geiftlid^cr äRufif eröffnet n)irb, {ic§ iä) meinen ^^alm
,,SSie ber ^irfd^" auffül^ren. ^ä) l^nbe einen nenen, fel^r on^cjefül^rten
Sd^tujsd^or ba^u gemad^t unb an bem ganzen ^fntme mid^ rec^t
erfreut, tueil c§ eine§ ber iDenigen ©tiitfe t)on. mir ift, bie mir
nod^ jefet fo lieb finb, iDie toä^renb ic^'^ fd^rieb. (£ine ©tim^jl^onie
t)on Sägüc^^becf, bie Don 5ßori<^ au§ fel^r getobt unb im Sonfer^
oatorium gef<)ielt n)orben toar, ^at fel^r wenig ©inbruct l^ier gemocht
unb mir nid^t§ befonber^ gefd^ienen. .'penfett, ber ©taöierfpiefer,
toax furj öor Steuja^r ia unb fpieft aUerbing^ gan^ öortrefffid^,
er gehört ol^ne grage in ben erften SRong, nur tft nod^ ungenjijs,
ob er über feine beutfd^e 9(engfttid^!eit, @en)iffenl^aftig!eit, namentlid^
über feine fd^toac^en SJeröen genug §err njerben n)irb, um fid^
allgemein befannt ^u mad^en, j. 93. in 5ßari§ unb ßonbon aufju^
treten, (Sr übt ben ganzen Sag, bringt fic^ unb feine %in%ev fo
f)erunter, ba§ er am Slbenb, mo er nun ©oncert geben toitt, fd^on
ganj matt unb mübe ift unb bann (im SSergfeid^ mit fonft)
med^anifd^ unb unöoltfommen f^Jielt. ©eine 4)au<Jtforce finb Weit-
griffige Stccorbe, er redft ben ganzen 2ag bie Sing^v au^einanber
nnh mad^t unter anbcren folgenbe^ ^reftiffimo:
$abei l^at er gan^ d^armante ®tube§ gemad^t, bie benn anä) feine
|)au))tftärfe in ben Soncerten firtb. Sefet ift er nad^ SRu^tonb
abgereift. SBir gaben 3)eine Duöerture aug E jj in feinem Koncerte,
fie ging gut unb mad^te un^ lieber öiel JJteube. 9(ud^ bie 5fr=
7*
100
nanbo==Duoerturc fommt näd^ften^; aber Seine SRutter i)at mir
feine geönbcrte 5ßartitur bamaU gefd^idt, nnr bie Stimmen, bie
ic^ nid^t brandete, ha n)ir fie ^ier l^aben. 3d^ er^iejt nid^tg, aU
bie 5|Jartitur ber E-moll-S^m^j^onie, bie J)u öerbrannt h)iffen njiüft,
Jt)a^ id^ aber mit S)einer (Srianbnife ober gegen biefelbe bleiben
(äffe. Sonberbar, ic^ fann mid) bie^mat mieber nid^t mit bem
Ui^kn ®a^ befrennben, mä^reub mir ba§ ^n^eite unb britte StüdE
me^r ton iemaU ^nfagen. Sie ift für ein§ ber ??ebruar=^ßoncerte
feftgefe|t. ®ine (S^mp^onie t)on SJurgmüßer (axi^ S^üffelborf) ^ai
neulidö red^t fel^r gefallen. ®eftern bvaä)k mir ©c^teini^ S)ein
Sieb ang G-moll (in ber ©nro^a), fang mir'§ üor nnb id^ fottte
ratfien, öon njcm e^ iüöfc — jn meinem großen SSerbrnffe rieti^
id^'0 nid^t nnb örgerte mid) ^ernac^, ba id^'^ am Stnfang i)ätk
ratzen muffen nnb an bem G-moll-©d^(n§ in ber äRitte. ^ä) f)abt
öon nenen Saä)en ba^ SSiotin==Dnartett faft fertig, eine (Sonate
für ^ianoforte nnb SSiotine ebenfaH^ faft, nnb fec^s Dierftimmige
Sieber (mit fjranenftimmen) t)o.rgeftern- an S3reit!ot)f n. ^ärtel
abgefd^idt, fteine 3)inger, im greien ober in ©efeüfd^aft jn fingen.
Sie 9Jot)eHo, metd^e ^ier la pluie nnb le beau temps gemacht l^at nnb
in i^rem Stbfd^ieb^-ßoncert mit ©ebid^ten beworfen nnb befranst
nnb appfanbirt nnb angefd^rieen n)orben ift o^ne ®nbe, ift nad§
33erlin, nm bort ^n fingen, n)i(l bann mieber ^ier bnrc^, um öiel=
(eid^t nodf) ein paar Strien jn^ugeben, nm bie Seip^ig auf ben
S^nieen gebeten ^at, nnb njiü jnm grü^iat)r in Stauen fein. SBo,
ha^ njeife fie, glaube ic^, eben fo n^enig, n)ie id^ bi^ je^t. @ie f)at
ben ©oncerten pbfdjen @d^tt)ung in biefem SBinter gegeben unb
penn fie and^ fd^toer ju erfe^en ift, fo ift bie ^a(l)e an ]\6) fe^r
101
Qnt unb pit ein SBettd^cn öor. 2lber tt)a^ fagft 3)u beitn ju 9He§'
J)Iöfeftd^em Sobc? SRir ift'g babci aufö.^erj gefallen unb fonberbar
^u 9Knt]^ getoefen, gerabe meit mir fein SBefen unb treiben mife^
fallen f)atk — ha^ fte^t aber mit fold^er 9la6)xid)t in fo fc^neibenbem
©ontroft unb man öergiftt aüeö anbere fo fel^r. in bem STugenblirf.
Der ßäcitien-aSerein i)at bod^ ein eignet ©d^ictfal, n)er i^n jefet
übernel^men toirb unb fann, baöon.l^ab' iä) feine äl^nung. 9iie^
mar nod^ öor ac^t Sagen nur an ®id^t unb (Selbfuc^t franf; —
in jtoei Sagen ))lö^Iic^ tobt. — SBörft S)u je^t in S)eutf(i^Ianb,
fö meine id^ 5)u mügteft nac^ SBeimar an ^ummer^ ©teile; bic
mufe t)iel Stngene^meg l^aben; öielleid^t bleibt fie offen, big 2)u
einmal jurücffel^rft, S)u moc^teft ja SBeimar gern. Ueberl^au^jt,
njenn S)u nur mieber jurüdfommen toiHft — an Stellen fe^It ed
nic^t, ba^ fe^e id^ mo^I beutlic^ ie|t, nur an Scannern baju. J)a
ift fd^on lieber mein alteS Sieb. Unb 5)u fagft, ba«^ liegt aUe^
tveit l^inter mir, — Unb id^ ^offe bennoc^ oor ®ir.
102
Um\^, ben 14. Slpril 1838.
Siebet gctbinanb!
2)u lüirft toegcn meinet langen Sditocigenö Mfe auf mic^ fein ;
ic^ fonn lieber nic^t^ t^nn, aU 2)ici^ um SSer^ei^ung bitten unb
tioffen, 2)u tperbeft S)einen Soxn tt)ieber in SRilbe öertöanbeln, ipenn
J)u meine mo^tbelannte ^fote fie^ft. (£§ liegt öiel ^tpifd^en biefem
unb bem borigen Briefe, and^ manc^e^, n)o§ mid^ bom ©einreiben
abl^ielt. 2)aJ3 mir ©ecile am 7. Februar einen ©ol^n geboren l^at,
n)irft 2)u getoijs burd^ 2)eine SRutter fc^on erfahren l^aben; aber
bielleid^t meijst 2)u noc^ nid^t, \>a^ fie gegen @nbe be§ SRonatö
auf einmal entfe^tid^ !ranl tourbe unb bier Sage unb bier Städ^te
mit einem furd^tbaren gieber unb aUen 9trten fonftiger Seiben ju
!öm|)fen l^atte. S)ann erl^olte fie fid^, @ott fei 2)anf, fd^netter,
aU fic^ ^atte ernjarten taffen, aber bod^ tangfam genug, unb erft
bor S^ur jem finb alle @<jurcn bon Uebelbefinben berfd^munben unb fie
ift f munter unb fielet f o ttjol^l unb f rifd^ an^, n)ie 3)u fie fennft.
SBag id^ nun aHe? in ber 3^i^ em^jfunben ^abe, fann id^ S)ir freitid^
in feinem S3rief fagen unb münblid^ aud^ am @nbe nid^t, aber 3)u
benfft e§ 2)ir fetbft am beften, lieber gerbinanb. Unb j|e|t, too 'aße
gurd^t borüber ift unb grau unb ftinb inol^I, ba ift'^ fold^ ein l^eitere^
&e\m unb bod^ gar ni^t ^j^üifter^aft ; a)u magft f^jotten, fo biet
.2)u miOft, fo fann id^ mir nid^t l^elfen, eö ift gar ju tüo^Iig unb
lieb, fo einen toiujig fleinen ßerl anjufel^en, ber feiner SWutter
103
Maue Slugett- uitb ©tunUDfnafe mit auf bte SBelt gebrad^t l^at unb
fie fo gut !ennt^ ba| er fic anladöt, toeun fie iu§ ßi^iner tritt,
unb itjcnn er bann an i^rer 93ruft liegt unb rafenb föuft unb
93eibe l^aben fold^e^ Vergnügen brau — x6) fann mir nid^t l^elfen,
eö ift überglüctlid^. 2)afür bectinire id^ mensa fo lang einer Jüiß
unb mad^e fjingerübungen mit il^m, unb tag mic^ öon 3)ir au^-
lad^en mit greuben, ^n einigen Sagen n)oüen n)ir nac^ Serlin
reifen, bamit (£ecile anä) meine jüngere ©d^tpefter unb fomit meine
ganje gamilie fennen ternt, benn 5ßaul mit feiner grau maren
vorigen SKonnt l^ier unb l^aben ben kleinen über bie Saufe gehalten.
Karl SBoIfgang ^aul ^eijst ber Heine SRenf^. ^n Serlin mitt
id^ einmal feigen, toie meine grau fid^ in unferem §aufe geföHt;
ge^'ö gut, fo reife id^in öier SBod^en allein jum ä)Zufiffcft nöd[)
Söln unb fomme unmittelbar barauf tt)ieber xiaä) Scrlin, um bort
ober l^ier ben ©ommer rul^ig jujubringen unb gu arbeiten. SBo
nid^t, fo reift ©ecile JDol^I mit mir nac^ S'öln ; aber ba eö meine
aKutter gar nid^t gern fe^en UJürbe unb bie ©d^toeftern aud^, fo
benfc id^ njol^t, fie mirb bort bleiben unb öietteid^t nöd^fteS ^al^r
mit, mir an *ben allein. @o meit meine 5(}Iane. für'§ Städ^fte* Unb
2)u? aSäre ic^ 2>u, fo toäre id^ geftcrn, am ©Karfreitag, unb
am Sßalmfonntag beftimmt naä^ SRom gerutfd^t, unb immer benfe
id^^g mir nod^ möglid^, bajs SJu'§ getl^an. Slamentlid^ am Sßalm=
fonntag fann id^ bie t)ä:|)ftlid^e Sa<)eBc mit ben golbenen ^almen-
jtt)eigen niemals an^ bem Oebäd^tnijs friegen; cö ift öon ©eremonie
unb ^ßrac^t bag feiertid^fte unb glänscnbfte, toa^ id^ gefeiten l^abe,
unb id^ möchte, 2)u fäl^eft eö unb fänbeft bag aud^. 5ßräd^tige ©ad^en
fd^reibft 2)u mir ja öon aWailanb unb 3)eincm treiben bort ; eä ift f o
104
f omifc^, »ic $u ^ein $oriö ha mif ber ftnben nrafet ; 2\^t, 9f ourrit,
$i^d 2C. Sber intereffant mnB bae Me« im (d<^flen @rabe fein
unb auf bie ,,3uftaiibe'', bie £u mir in 8ei|)^ig einmal mönblic^
befc^reiben roiflfi, freue idt micft ^te fc^on. 3^u mirft gut ergöl^len
^aben. Unb freiließ ^aft Xu*d auc^ Uneber entfe|(i(^ richtig getroffen
mit 3)etner Sefc^reibung ber ^'fc^en £>ofca^lImetfter'®(ü(tfeUgfeit
unb ber Saumtl^ierfeligfeit be«^ beutfc^en $ub(tcum#. ^(^ i^aht in
biefem SBinter einige fc^auber^fte Stitfe ba ^nein get^n, ^. S.
eben in £>inft(^t ber ^*f(^en Stelle, an bie fie mi(6 ftin I^aben
mottten (ma^rfc^eintic^, meif ein paar S^tnnQ^)d^xe\bex gefagt
Ratten) unb mo fte nun mit ben fc^önfien Mnften micb nneber baju
bringen motten, mi(^ barum ^u bewerben, meil fte ftc^ genirten,
e^rlic^ unb orbenttic^ beraub $u einem SRuftter 5U fprec^en« —
enbtic^ ^abtn fie ee bod^ gemußt unb ic^ ^be boe ^(aiftr bafär
gehabt, eö rec^t ^öftic^ ab^ufcJ^fagen unb eben mieber gefeiten, tote
rec^t $u mit 3)einer fo^CfcJ^mar^en Sc^ilberung i^atteft. Unb bocJ^
ift in bem 2)eutfc^(onb ein fo gemiffed StUMtd — ic^ meijs ed nid^t,
XDü^, unb ed ^ie^t mi(6 bocb fo an unb tc^ möcbte 3)i^ bereben.
— 5Kun fommt mieber meine alte ®efcbi(6te, bie ^u* jmei^unbert
aitat gel^ört unb bier^unbert SDtat ^ic^ baritber f ^aft. ^reitid^
ift bad ein befferer, lebenbigerer I^eater^uftonb, ben J)u in Italien
bef(^reibft, alö ber unfrige, aber l^ilf un^ einen befferen ^erbei-
führen» * unb (Sonforten t^un eS nimmermel^r, bie fäl^ren ben
ftarren tiefer in ben 2)rcrf unb gelten bod^ fc^nett nnh fpurtoö
oorüber. SSon toa^ befferem. fiönnteft unb njoUteft Ja mir wol^I
eine Kopie 3)eincö Sßfalmö fc^iden ? unb fonft noc^ ba ju legen, toaö
5)u Sieueö ^oft, unb haii ganje ^^Jafet an SKcorbi geben, ber
105
öftcrö an SB. hörtet ^icr ©cnbungcn maä^t? S)a^ toäxt boc^ einmal
pxad)tt)oü twn S)ir, unb id) bitte 2)ic^ fe^r üiclmaf, tl^ue cd, Sd^
voav ani) jiemüd^ ficijsici biefen SBinter, @in neued.SSiofinquartctt
in Es fjat J)adib neulid^ ^um ©d^fu^ feiner Soireen öffentlid^ gc*
f^iett nn\> id^ benfe, ^n mürbeft einen redeten JJortfd^ritt barin
bcmerfen; ein britted f^ahe id^ ongefangen; ein ffioncertftüdf für
5ßiano mit Ord^efter (eine ?trt Serenabe unb 3tonbo, htnn bad
3)cine friege ic^ ja bod^ nimmermel^r), einen neuen Sßfalm (95) —
bog ic^ ^u bem 42. noc^ mer Binde ^ucom^onirt ^abe, l^abe
id^ 2)ir boc^ tool^t fd^on gefd^rieben unb ein $eft öierftimmigcr
Sieber, im freien ^u fingen, unb mehrere Heine 93eftien finb ba,
unb möchten fo gern öon 2)ir ein bidc^en geftriegelt unb gebürftet
njerben, menn J)u nuc^ bo märft. A propos, ftnbe basf fc^ön: in
2)re§ben l^aben fie eine erfte 2lup^rung meinet 5ßautud mit allen
möglichen 5ßrä<jaratit)en gemad^t unb ^e^n Jage üorl^er fd^reibt mir
8t. einen öorne^men ©rief, man münfrffte ben erften X^ett ettoa^
abjulürjen unb er wolle bejs^alb ben Sl^or „SDJad^e bid^ auf, werbe
Sic^t" mit bem baranf folgenben E^oral „SBac^et auf" ftreic^en,
ba i^m bfefc 9hnnmern nic^t nöt^ig jur ^anblung fd^ienen. 3^
war bumm genug, mid^ einen Sag lang unföglid^ über bie S^^
mut^ung ju ärgern, aber fc^ön finben mu|t 5)u e« aud^. — Sie
SRoöeHo wirb nun Wirftid^ balb in Italien eintreffen. Sic ift
iefet, wie ic^ l)öre, in SRünd^en, unb Will öon ba birect hinüber.
SSon ^ier giltg fie nad^ ©erlin, Wo fie einen fotd^en unglaublid^en
Succe^ gel^abt f)at, ba§ ic^ fürd^te, fie ^at fid^ i^rer Sac^e ein
bidd^en ^u gewift gefütjlt ; benn in S)resfben unb SBien, wo^in fie
gleid^ barauf im Slug reifte, foll fie gar nirf>t öiel gemalt f)ahtn.
106
3n Serlin bagegen ^at fie jtoei Q^oncerte gegeben stoeimal fitr
bic Armen gefungen, öiemtat int I^eater, gtoeimol bei §ofe,
toad h^eig id^, h^o nod^? Vlaä) i^r nur fc^ön ben ^of, tDenn
fic ®ir in bie Arme flattert. Unb nun will i6) ^(^liefeen unb
l^abe Sir boc^ noc^ fold^ eine äRehge Sachen fagen Wollen.
2)ad näd^fte 9Ra( ntel^r. äReine ^an grüßt ^xö) t)ie(ma( unb
fc^önjicn§. Sie ip mit ber Seife bef(^äftigt. ^6) bitte ©id^,
fd^reib mir na^ Serlin (Sei^)jiger ©trofee 9lr. 3), ®u foUft bann
berliner ä^ftänbe für SRailänber an^taufc^en (wobei ic^ freüi^
nod^ uiefe ©Ken jugeben mugte). Slber feb wol^I, lieber S^rbinanb,
fei froft. Sel^alte lieb Seinen
8f. SR-
107
Berlin, bm 15. 3uli 1838.
Sieber ??erbinanb!
, 5)a fo aßerlei Seftieit üon ®ott erfc^affen finb unb auf ffirbcn
l^erumtüanbcln, tporiintcr bie fd^ted^tcn ©orref^joubenten avii^ ge=
pren, fo fei mir nid^t ju böfe, bajs id^ bicfe Siatur bcfommcn
Iiabe. S^ ^öbc fo meine B^ü^n, Wo mir bie 3)inte nid^t fliegen
miß, unb hjenn id^ Slntnjorten friegen fönnte (j. S3. öon 2)ir)^
pl}ne erft felbft ju fd^reiben, fo öerlernte ic^*ö nja^rfd^einlid^ ganj,
S)u merfft eö erftlid^ meinem langen SRid^tfd^reiben unb jefet meinem
fteifen ©d^reiben an, \>0i^ bieö eine fold^e ^txi ift. 8lber, Wie
gefagt, üon megen ber Slntmort, 3d^ lioffe, eö fättt 5)ir eine
ganj a|)arte 8(rt, mid^ anjufd^naujen^ ein, mit ber S)u 2)einen
S3rief «anfangen fannft ; bann befommc ic^ i^n gemig batb* Unb
bann mufet 5)u mir ^Vi6) al§ ©efd^äftömann antworten, t>txm id^
fd^reibe je^t in ©efd^äften, um nad^ ber Ouöerture ju fragen, bie
S)u un§ ju ben ©oncerten öerf^jrod^en ^aft. SBie tft'S bamit?
gd^ §offe, mir ermatten fie, unb fönnen fie gleid^ ju Slnfang ber
©oncerte ((Snbe ©e|)tember) anfefeen. SBirf mir ni^t üor, bafe
i^ 3)ir meine ©a^en nid^t bur^ Partei § gefd^ictt ^iiz, wie Du
108
Ofr(ait0tfft : Xu tmit, ha% id^ mtbtm ^ter imiT sab i^imlid^ rm^
ritl^td Itbit, ttnb ^nUm, — xoae tmtttt Zu au6i jf|t bomit ? Sifbfr
\^vtU idi Xix dlle« fm gr<« oor, tocnn Xit mal nnebfr in« ¥atfr^
(ottb jurütfgfte^rt btft. 9Rtt Xir dbrr itt> rin ITiibfrc«: Z^u
(annft mir in meinm %nffnl^ngfn babnrc^ l^fen unh nnd eine
(henbe beretten unb l^u ^ft> mir oeripriM^n: icb baue 3H(^
a(fo beim 3Sort. i^offentfü^ ift bie Cuüerture fc^on fertig; nnb
bann hoffentlich, ^offentticft f(^i(tft Xu fte. ^c^ bin io begierig
brauf, ttne i(^ lange nic^t auf ein äRuftfftucf mar, io toie überhaupt
auf Sein ganjee itatienifc^e^ Ueben unb treiben, ^e^t ft^eft Xu
am (Komerfee unb Xeine SRutter too^f bei Xix; e^ mag ein föft«
lidfei Heben fein. Xa^u tpirft Su too^i mit Sid^t flaniren unb
ber 9lot>eüo bie Hut machen, bie in äRaitanb ift, knie ic^ ^öre,
unb bort Stunben nimmt; ift fie benn immer nocb ®ein entfc^ie-
bener yiebting? SBO0 fagft Xn ^u i^rem Singen unb ju i^rcr
!ßerfon? ^d) bin nun feit bem Vlai ^ier im elterlichen ipaufe. So
ift ein eigene« (Mcfüt)(, fo öieteis barin ueranbert, fo öiete« in mir
fctbft üeränbcrt, unb bod) ein getüiffe« be^aglic^e^ ^u^aufefein, a(§
tt)äre ic^ niemöfö borouif meg' getoefen, Xa^n ift meine tJamitie
^ter fo obgefc^loffcn unb ifoürt, bafe man eigentlid^ öon Scriin toenig
f^ürt unb mit loenig onbeni Ueuten in Serül^rung fommt, ate mit
benen im $oufe. (Ssj f|at fein Qintti^ unb aucfr fein SRac^t^eiligeö
unb mie id^ ^ier bieemol mic^ fo eigentlich n(0 tJrember unb Un=
befaugcucr umfetje, fo mujs id^ micf) boc^ gtücfUd^ ^jreifen, nid^t
f|ier gebüebeu ^u fein, fo leib mir'ö nod^ ^tnt ber fjomilie loegen
ti)Ut; abn bo(5 ftlima unb bie üuft finb unfruchtbar ^ier unb
taugen nictjte. 3«ni üernen unb Strbeiten unb 3fottren ift Söertin
109
gauj ber 5ß{a|, aber ^um ©enicfecn anä) gar ^u lüenig ; e§ ift mir
aHe^ au^ meinem früheren SeBen unb atte meine geinbfetigfeiten
mit ben Seuten unb mHne fd^Ied^te ©tcHung mit i^nen bie^mal
erft rec^t f(ar gen:)orben, njie bie^ aßc^ fo fommen mujste, unb
ouc^ bejs^alB finb mir bie SRonate fd^on oon ^öc^ftem ^ntereffe
geJüefen. ^e^t gefaüen tt)ir un^ gegenseitig unb aud^ 93erlin im
©anjen gefaßt mir, tüeif id^ bie gan^e ßum)3enn)irt]^fd^aft to^ bin
unb mid^ nun am Qiiittn ^ier freuen fann, o^ne mir'^ ^u •öerbitterur
S(m erften 8lbenb meiner SInfunft gingen n)ir in§ Sl^eoter um
,,8trmibe" öon &lnd ju ^ören; fo(d& einen ©enujs l^abe id^ feiten
ober nod^ niemals in ber D<?er gelobt. 2)tefe grojse SRaffe einge*
ft)ielter unb =gefungener äRufifer, öon @^)ontini gut birigirt, b««
^errlid^e ^an^ jum ©rbrüdten ooß, bie guten S)ecorattonen unb
ba^ aUe0 ^u biejer munberbaren SRuft! bereinigt, mad^te mir einen
©inbrudf ba§ id^ mir fagen muftte e§ fei bod6 nid^t^ mit fold^
Heiner ©tabt Unb fold^en Keinen SJiitteln unb fold^em Keinen
Sreife unb e^ fei bod^ ein anber SSefen ^ier. Slber n^ie oft ^abe
id^ ba§ feitbem prüdne^men muffen. ®Ieid^ ben lag barauf
gaben fie eine fogenannte ©ebäd^nijsfeier für öeet^oben unb ft)ielten
bie A-dur-@^m)3^onie fo niebertröd^tig, ba§ id^ meiner fleinen
8tabt unb meinen fleinen SRitteln fd^on t)iele§ aiiat, benn ia
toax eine SRol^l^eit, eine fjred^^eit ber ©yecution, ttjie id^ fie nirgenb
jemals gehört, unb bie id) nur mit bem gongen ^jreulifd^en Seamten-
ttjefen erftäreu tann, ba^ jur SRufif ))aJ5t, ttjie eine B^ong^jadfe
einem SRenfd^en. Unb noc^ bagu ift'ö eine unben^ufete B^ang^jadfe.
Stun, unb feitbem ^abe id^ mand^e^ oon Cluartetten unb . @^m=
pffonmn in ^riöatcirfeln fingen unb )pkUn gehört unb l^abe atte^
110
meiner Keinen @tabt abgebeten. ®g tüirb nad^ mie öor fo fd^tiler^
^aft, fo gleid^gültiß unb f o l^od^ntütl^ig . an ben meiften Orten ^ier
SRufif getrieben, ba§. fid^ borau^ jnr ®enüge all mein bamaliger
®rimm unb meine tüoi)i unfd^idflicl^en äWittel, um ber (Bai)e ^u
fteuern, erflären Jajfen. ®§ l^ängt mit bem ©anb, mit ber Sage,
mit bem Seamtenttjefen pfammen, fo bajs man fid^ mo§( an ein-
zelnen ®rfd^einungen freuen, aber mit feiner nä^er befreunben
fann. S)ie ®lnd'\d)tn Opcxu finb fold^e erfreuüd^en ©rfd^einungen.
.3ft*§ nic^t merftoürbig, ba§ fie immer ein öoHe§ ^au^ machen
unb bafe \>a^ ^publicum Hatfd^t unb fid^ amuftrt unb ^erau^ruft?
Unb ba§ bie^ jiemtid^ ber einjige Ort in ber 3Be(t ift, too fo
etttJaS möglid^ ift? Unb bag am näd^ften Slbenb ber 5ßoftitton ein
eben fo öoöeö !^an^ jiel^t? Unb ba§ in Saiern verboten ift, in
irgenb einer fat^oüfc^en ober i^roteftantifd^en ffird^e SRufif ju
magert, totit e^ bie Äird^e entl^eiüge? Unb bajs bie ©^oräte auf
bem Il^eater obfigat ttjerben ? ®ott^ ®ä)od 2)onnern)etter. — 5)ie
§au:|)tfad^e ift aber bod^ bei attebem bag 9ieue, unb bafe e§ red^t mel
guteö fd^öneg 3cug in ber aSBelt gebe; barum bin id^ auf 3)eine
Ouöerture unb 3)eine Ol^cr fo gefj^annt. Safe id^ in ^öln
jum äRufiffeft n)ar, mirft S)u gel^ört ^aben. (£§ ging atte§ gut,
bie Orgel mad^te jum Raubet unb noc^ mel^r jum @eb. 93ad^
(eg toar eine neu aufgefunbene SRufi! öon il^m, bie 2)u nod^ nid^t
fennft, mit einem ^joml^öfen 'S^oppd(S)ox) einen fd^önen ©ffect. Slber
aud^ ba fel^Ite, meinem ®efü^{ nad^ toenigften^, ba§ Qntereffe an
irgenb tttoc^ SReuent, Unöerfud^ten ; id^ mag fo gern einiget Un-
gettjiffe, ba^ mir felbft unb bem ^publicum 9iaum ^u einer SReinung
gibt; im SSeetl^oüen unb |)änbet unb Sad^ ttjeife man e^ fd^on fo
111
t>oxf)ex, tua^ man baran ^at, bad mug babet btetben, aber üiel
onbereg basu. 5)u l^aft ganj Siedet, ba§ e§ in Stalten beffer x%
n)o bie Seute aße Qai^r eine neue SRufif unb atte ^af)x ein neue^
Urt^eil l^aben muffen, totnn nur bie äRufif unb bie Urtl^eile felbft
ein Sifec^en beffer ttjören. §ier fd^noubft 2)u unb fagft: njaiJ ift
beffer? SKel^r nad^ meinem ©d^nabet alfo, toenn S)u fo mittft.
Uebrigen§ f)at 5)eutfd^Ianb aud^ ben leufel im Seibe; ©ul^r ^ai
bie ©c^öj^fung jttjei SKal mit ungel^eurem ©lau^ aufgefül^rt,
fämmtUd^e ßcitungen f^jred^en öon ber ©teile „eS ttjerbe Sid^t/'
wo ®u^r fömmtlid^e äRuftfd^öre ber öfterreid^ifd^en unb <)reu§ifd^en
Regimenter in ber Jtird^e aufgefteHt ^atte, bie babei lo^bliefen.
Unb im Eäcilien-SSerein birigirt SS ... . unb ift, fo öiel id^ toeig,
ber Sefte, ben fie bef ommen f önnen ; unb © f)< Sieben ju
(S^rcn äWojart^g, unb atte^ bog ift aud^ nid^t nad^ meinem ©d^nabel.
2(m @nbe ift mein ©d^nobet öerqueer -^ bie SKöglid^feit leud^tet
mir felbft hat)on jutoeiten ein — , ober id^ mu§ i^n bod^ einmal
fo verbrauchen, toie er getoad^fen ift, unb ba friege id^ freifid^ bag
meifte eben fo toenig hinunter, toie ber ©tord^ ben 93rei an^ ber
ftad^en ©d^üffel. 5)er ©tord^ fül^rt mid^ auf meinen jungen, ber
ift bidf unb fett unb luftig unb fd^Iögt im Steufeeren unb im ®^a=
rafter feiner SKutter nad^, toa^, mir unföglid^ greube mad^t, ttjeif*^
fein ©efte^ ift. Unb Kneife ift toof)i unb btü^enb unb grü|t 3)id^
oietmaf.
^ä) f)ai J)ir ja nod^ gar nid^t gefd^rieben, toa^ id) gefd^ric*
itn ^äbe, id^ meine bie 9?oten: jUJei Slonbo^ für ©tarier, ein*
mit, ein* ol^ne Ord^efter, jtoei ©onaten, eine mit SSiofine, bie
anbere mit ffietto, einen ^fo(m unb eben bin ic^ bei einem
112
britteit Sio(tnquartett unb fyibe eine St^mp^oitie hn £oi^, bie halb
mm Btapei laufen foß. 3n B-dnr. Unb J)u? SBirft 2u nim
bie Ouöertnre fc^irfen? Unb nun taufenb ^erjüc^e @rnBe Seiner
äRutter unb genieie Sein Seben in beut erquicHtc^n Sanb unb
Weibe mir gut.
Sein
113
ßtxiui, ben 17. Sluguft 1838.
Sieber 3erbinanb!
S)cin gcftrigcr 93ricf ^at mid^ fo f e^r' erfreut, bafe iä) feine 3cit
üerlicren mag, 3)ir'^ ju fagcn, tüie fe^r. ®§ ift mir ber liebfte
öon aßen, bie id^ ie üon S)ir befommen l^abc unb id^ l^abe i^n
immer tüieber gelefen unb mid^ tüieber baran erfreut, an ber
gtüdftid^en ^armonifd^en Stimmung bie barau^ f^Jrid^t, an attem
einzelnen Sieben unb ®utcn baran, an bem Stjtfang unb ber äRitte
unb bem @nbe. SBie freue id^ mid^, bafe S)ir gerabe foI(j^ dn
&IM ju 2^^eif tt)irb, bem id^'^ fo öon |)erjen gönne, ober üiefme^r
mit bem id^^§ mit genieße, unb ber'g felbft fo ju genießen ttjei|,
n)ie id^ aug S)einem 93riefe fe^e. SBo^I mu§ e^ fd^ön fein mit
Seiner SKutter in SSeöaggio: aber eben, ba^ 3)id^ biefe^ fro^e
®efü^I fo burd^bringt, ba^ freut mid^ fo an Seinen S^^^^^f i^
gefte^e id^ ^atte mir^ faum gebadet. 3)a^ ift aud^ nid^t fo übel,
toa^ 3)u mir öon bem neuen Oratorium fd^reibft, an alle bem fe^e id^,
bafe 5)u gerabe jefet fo fein unb leben mn^if n)ie id^^g 5)ir immer
gettjünfd^t unb toie id^ e§ mit meinen beutfd^en Sieben bamal§ im
Sinne ge^bt ^atte — ba§, ttjo ift ganj einerlei — erhalte bir§ ber
^immef immer fo unb gebenfe babei meiner aud^ immer fo freunb-
tid^, n)ie in bem 95riefe eben. ^Ia|)|)en*2;rom|)eten i)aim bie
93abt|Ionier auf jeben gatt gehabt (eigentlid^ mar ganj 93ab^Ion
eine 8lrt fö(a^)|)entrom))ete), fo lujuriöfe, übermütl^ige 3Rorgen==
8
114
fönber fotnmcn ja faum mit C-2;rom|)ctcn aüein an^, Slber i(^
bitte .35id^, nenne fie nid^t trompettes ä piston in Seiner 5ßartitnr,
ii) i)abe \ol6) einen §aJ5 auf bag SBort 5ßifton — 3)u ficl^ft, tottä)
ein SDoctor ber ^ß^ifofo^J^ie id^ bin. Sllfo, menn ba§ Oratorium fertig
ift, fo foüen n)ir*ö in 5)eutfd^Ianb l^ören ? 9lun, ba^ ift bod^ nod^
einmal ein SBort -ju feiner ß^it. Saß eg nur irgenbnjo in meiner
3lä^t fein, bamit id^ aud^ etmoä baüon i^ab^, üom erften SKale,
faJ8 eä gar in Sei^jig fein, ba§ ttjäre fd^ön, äufammenne^men
foHten fie fid^ unb mag öon ©angeä* iinb ©^jietfräften in ber guten
Stabt ift, foüte ju J)eincn S)ienften fte^en. SRun mad^ eg nur
batb fertig unb fd^reibe mir öiel baöon, eä gibt bod^ immer einen
SSorfd^madE inbeg. SBa§ S)u üon ber 9ioöetto fagft, ba ftimme id^
mit jebem SBort überein unb eben fo über Si^jt. J)a| mir bie
Ouöerture n\ä)t befommen, tl^ut mir fe^r leib, ii) fann mir^g aber
natürlid^ benfen, ba§ 35u nid^t« öor ber erften Sfuffül^rung mittft
^ören laffen. Unb bie foU im n&6)'itm SBinter fd^on fein? Unb
babei ift baö ganje Oratorium öierftimmig ffijjirt? 3)a§ ift ja
prad^töoÜ fleißig. 5)u gibft mir gteid^ ein S3eif|)ie( für Seinen
atatl^ öon ben jel^n Dpexn unb jel^n Oratorien, bie i^ in ben
näd^ften stoanjig ^a^ren mad^en foU. @)Iaub mir, ba^ x6) bie
größte Suft unb ben innigften Irieb l^abe, Seinem Statl^ unb
a}eif^)iet ju folgen, gäb'g nur einen bid^terifd^en äRenfd^en unb
greunb in ber SBett, @g ift ju fd^mer, all bergleid^en jufammen
ju fud^en. ®etrieben fein müßte mon boju. STn fold^en äRenfd^en
fel^It eg aUx in Seutfd^Ianb unb bag ift ein großem Unglüdf. Qnbeß
fo fange i^ feinen finbe, l^elfe id^ mir felbft burd^ unb am ®nbe
^muß bod^ einer jum SSorf d^ein fommen. Seinen inftrumentirten ^f atm
115
unb ben ^od^jeit^d^or l^abe id) l^ier et^alten, l^abe ii) S)ir benn nod^
nic^t bafür gcbanft? 3Kir ift^^ bod^ fo, unb ttjcnn id^ mid^ irre,
muß id^'§ 3)tr l^termit nod^ eimnat fagcn, tüie 5)u mid^ burd^" ben
(enteren fo erfreut ^aft, meldte frol^en Sage mir jebe 9iote be^
erfteren jurüdfruft. 2)eine geftrid^ene gcrnanbo-Duöerture erl^ielt
id^ in Sei^jjig unb benfe fie im Slnfang ber 8lbonncment^*Koncerte
5u geben; id^ fd^reibe 3)ir bann genau barüber unb fd^icfe fie
gleid^ nad^l^er (etttja Slnfang SRoöembcr, bag ift bod^ jeitig genug?)
burd^ ipörtel an Sfticorbi. @in paar mm ©ad^en öon mir fege
id^ bann aud^ baju; wie bie 5)ir nur in Stölien öorfommen mögen?
3efet ift mein bertiner Sfufent^aft gleid^ ju Qnbt, ii) benfe in
oier Xageu mieber nad) Seipjig jurüdEsufel^ren, n)o fie am 19. Sep-
tember meinen „5ßaulu^" in ber Äird^e geben ' unb bie groben
baju nöd^fte SBo^e anfangen motten. Sag Seben ^ier in ber
gamilie mar gar ju angenehm; geftern Stbenb, afö id^ jum I^ee
hinüberging unb atte üerfammelt fanb, laö id^ il^nen öiele^ an^
5)einem 93riefe bor, ber aud^ i^nen grofee greube mad^te unb fie
trugen mir atte üiele ®rü§e an 2)id^ auf. SBir famen fo jeben
äfbenb ^ufammen, tonnegießerten, ftritten, mad^ten äRufif, ba mar'ö
fe^r angenel^m unb mollig. SfuSgebeten maren mir in ber ganjen
3eit faum brei SRal, öon öffentlid^er SRufif §abe id^ aud^ mcnig
me^r gehört, atö id^ mu^te ; fie ift ju fd^fed^t, bei ben beften SMit-
teln; eine SSorftettung be^ „Dberon" in boriger SBod^e mar unter
alter SSorftettung — id^ gtaube, ba§ 3)ing mar nid^t ein einjig aKat
rec^t jufammen; in ber @ing=9t!abemic fangen fie mir ein ©tüdf
oon mir bor, ba^ id) ernft^aft böfe gemorben toäre, menn nid^t
Excite neben mir gefcffen ^ätte unb immer gefagt: lieber 3Ronn,
8*
116
bcrul^ige 3)id^ bod^. 2(ud^ Öuartctt f^jtelten fie ntir einmal üor
unb ^jtadcrten 'immer nod^ an benfelben ©teilen, n)o fie öor je^n
Sollen ^jlarferten unb mo id^ öor jel^n ' Salären mütl^enb barüber
gelüorben tvax; je^t tbar'g mir nur ein Semei^ me^r für bie Un*
fterblid^feit bcr ©eele. SRein britte^ SSioIin^Guartett in D-dur
ift fertig, ba^ erfte ©türf geföHt mir felbft über bie äRaafeen; x6)
njoüte, iä) fönnte S)ir'§ mal üorf^jiefen, — namentlid^ eine gorte-
©tette am @nbe, bie S)ir gen)i§ red^t märe. 9lud^ benfe id^
nöd^fte^ ^a^x eine D^jer üon Pand^e ju com|)oniren; jmei Slcte
be^ 2ejte^ f)abe x6) fd^on, unb bie gefallen mir gut genug, um
mid^ baju ju mad^en. S)aS ©ujet ift an^ ber engtifd^en mittel*
afterlid^en ©efd^id^te, ^iemlid^ ernftl^aft, Belagerung unb §ungerg=
notl^ barin,. — id6 bin nun auf ba§ @nbe be^ Xejte^ begierig,
ba^ id^ in ber näd^ften SBod^e ermarte. 9luc^ einen Oratorien-
tt^t l^offe id) nod) in biefem 3a^r p befommen. — J)u fie^ft,
ba§ id^ S)einen ^ati) fd^on üon felbft befolgen moHte, aber mie
gefagt, ber förbernbe, felbft erfinbenbe S)id^ter, ber fe^It ^unb
mit i^m eine grojse §au^)tfad^e. ©(aöierfad^en fd^reibe id^ aßer*
bing^ nid^t mit ber größten Suft, aud^ mol)! nid^t mit red^tem
&iM, aber id^ braud^e mal juloeifen \oa^ Sieue^ gum ©Jjielen
unb bann faßt mir ani) mo^I mal toa^ red^t claöiermöjgige^ ein,
loenn'^ aud^ feine $affagen gerabe finb, marum foß id^ mid^
ba geniren unb e^ nid^t aud^ l^inf d^reiben ? 3^t>cwt ift ein ganj
bebcutenber unb mir fel^r lieber ^h^eig ber ©laöicrmufif, Xrio^,
Quartetten unb anbere ©ad^en mit ©egteitung, fo bie redete
fi'ammermufif, jefet gauj bergeffen unb ba^ Sebürfnijs, mal toa^
9?cue§ barin ju f)aimf ift mir gar ju gro§, 5)a möd^te id^ and^
117
gern ettoa^ bap tl^mt, 3n biefer 3bec l^abe ii) neutid^ bie ©onate
mit SSioline unb bie mit ©eüo -^emad^t unb benfe nöd^ften^ ein
|)aar Xrio^ jn fd^reiben. S^fet l^abe ii) eine ©^mpl^onie in B-dur .
öor nnb nel^me mir üor, .fte balb fertig jn mad^en. SBettn nur
nid^t gar ju üiel frembe SSirtuofen ben SBinter nad^ ßeipjig
f ommen nnb ii) nid^t attjuüiel ©l^re ju genießen ^abe, . lüitt fagen,
ßoncerte ju birigiren, Sllfo öerfauft fid^ |)r, g . . . bis SJRailonb?
93rr, ber fönnte bem toarmen Ätima ©d^aben tl^un, Sa, fie^ft 5)u,
fold^e ÄerlS mujs id^ öerbauen unb bin in Sci^jjig, \tatt in ber
^ahenahixa, too id^ einmal lüar, deiner ie|igen SBo^nung gegen*
über, ©d^reib id^ fo an S)id^ nad^ bem Eomerfee, fo fommt mir
bod^ bie größte Suft an, bie§ ^arobieS mal n^ieber ju feigen unb
toer lüeife, toa^ iä) einmal in ben näd^ften S^^ren tl^ue. Slber
erft mu^t 3)u mit bem Oratorium ^ier gemefen fein, ba§ ift baö
©d^önfte, SBeißt SDu, bafe 3)id^ meine ©d^lüefter ^ann\) öielleid^t *
balb fielet? ©ie l^at bie Slbfid^t, mit SRann unb Sinb nod^ gtalien
ju reifen nnb erft näd^fteS Sal^r jurüdf jufe^ren. SBenn id^ SRä^ereS
öon i^rer Steife erfahre, tl^eil id^ S)ir*g mit, bamit fie S)id^ nid^t
öerfcl^It, ttjie grandf. Stun leb UJOI^t, fd^reib mir bafb nad^ Sei|)?ig,
unb lieber fold^ einen pxää^txQen SSrief. ^ab nod^matö 3)anf.
©rüfee SDeine SRutter. Seb mo^I, leb mf)l
3)cin S e H j.
118
£npp§, ben lö. ^JLuxü 1839.
SRcin lieber guter grcunb!
^cutc ^abe tc^ gan^ aparte ^uft, Sir ^u fc^reiben, mit £ir 5U
plaubern : eben backte ic^ fo baran, toie ic^ bei S^ir auf beut Sop^a
(ag unb tia^te unb mir 6(amer t)orff)ie(en liejs, )pei( ic^ fo ver-
liebt toar; unb barauf backte ic^, ts toaxe böc^ gut, menn tt^ir
unS balb mol toieber fallen unb orbentßc^ ^ufammen lebten, — unb
bann backte ic^, tüie lange bae nod) l^in fein mägte. Stber auc^
eine äRenge @ef(l^aftSfac^en .^abe iä) f)tute an 3)i(^ 5U f(^reiben,
mit benen mill id^ gteid^ anfangen, ßrftlic^ ba§ Oratorium. 2Ba§
bentft 2)u and), \>a^ 2)u t)on Stefponfabilitat fprid^ft, bie id) auf
mid^ nö^me — t)on Sli^firen — öon S)urd^fid^t ber Partitur bor^
^er 2C. ®u toller Serl, baö ö)ei§ id^ aUe^ longe fd^on, toie ein
(BtM öon ®ir fein toirb, auf ba§ 3)u fclbft ®id^ freuft, bag 5)u
mit Siebe fd^reibft — unb toiebcr tocijlt ^ aud^, toie id^ mid^
auf ein fold^cö ©tutf freue unb ba§ id^'^ mit fo'oiel Siebe unb
fo t)iel Sorgfalt aU iä) fann auffül^rcn tocrbe toenn 3)u e^ mir
anbertrauen toittfl. Sraud^ id^ ®ir benn bag crfi ju fügen? Um
übrigettS nid^t blojl meiner Stnfid^t ju folgen ober S)i(^ ptx^öxdiä)
aßcin JU bitte«, ^abc id^ bie bejüglid^e Stelle ®eineg Sriefeö bcn
l^iefigen Soncert-Sirectorcn (cum grano salis b. 1^. mit STu^loffung
©einer allju grojien Sefd^eibcn^cit) mitgct^cilt, unb öom Sccrctair
bcg ©onccrt^, ©tabtrat^ ^ßorfd^e, folgcnbc Slnttoort bclommcn,
119
bie ii) 2)ir erft-im Original fd^iden tooüie, jefet aber abfd^reibe,
meil bag 518a|)icr ju bidE ift unb alfo ba§ 5ßorto auä) : ,,@to. SSäol^^
geboren (<)a§ auf auf ben ©urialft^I) gefäüigen äRittl^eilung nad^ ift
^err gctbinanb filier in Sttailanb mit ber ®om|)ofition eincS
Dratoriumä ,,ber ^xop^tt Scremiag" befd^äftigt^ tjon htm fid^ ^öd^ft
®ebiegene§ unb Sffuggejeid^nete^ ernjarten lögt; baS Eonccrt*S)irec=
torium f)at mid^ beauftragt, S^nen ju öerfid^ern, ia^ e§ i^nt jum
SSergniigen gereid^en UJürbe, biefeö SSerf in ben ©oncerten bed
fünftigeu SDSinterg 1839/40 ^ier jur Sfuffül^rung gebrad^t ju fe^en
nni JU l^ören, tuenn ^err Ritter bie ®üte l^aben tt)ill, un^ bic
5ßartitur jufommcn ju laffcn. SRit tjaKfontmener 2C. ic. 5ßorfd^e.
Seipjig, äRätj 1839." 3lm glaubft 2)u ^offentlid^ nic^t mc^r,
bag id^ eine ju groge Stef^jonfabilitöt l^abe. äRöd^te 3)ir bie un*
bebeutenbe ©elcgenl^eit toirflid^ ju einem neuen 5D3er!e Suft unb
Siebe geben. Sag mir in 2)einem nöd^ften ©riefe (abreffirt nad^
©üffelborf bi§ SRitte SRoi, m6) granffurt big @nbe guni) ein
^jaar SBorte atö 8[ntn)x)rt l^ierauf, bie id^ ber S)irection mittl^cilen
fann; e^ freut fie gar ju fel^r, menn ein ISünftler, ttjie ®u,
tjon i^nen qua ©oncert-SJirectorium 9lotij nimmt unb fo finb fie
aöc über 2)eine Slnfrage fel^r gefd^metd^elt getoefen. 3« i>cr Äird^e
ttjcrben mir e^ fd^tocrlid^ geben fönncn, ba unfere Äird^en*(£onccrt€
toofjl mel^rerc Raffte rufien muffen, el^e toir fie micber auf guten
gug bringen (bie Urfat^en finb ju Weitläufig jum ©d^reiben),
aber im ©oncertfaol, mit bieten 2)i(ettantcn, atö ©^or. 3)en be-
beule nur ja rcd^t fd^ön. Unb toie gefagt antborte fo balb 3>u
fannft. gn bicfen Jagen gel^t burt^ Siftner ein 5ßafct an 3)id^
ab, toa^ er fd^on feit Dier Sßod^en mol^lüer^adEt in ^önben f)cit
120
unb jc^t enblid^ beftimmt abjufenbcn öcrfprid^t ; eö entl^ält bic ^ax^
titur meinet ,42* $fa(md, beS $au(u§ unb eine lüt^üd^ erfc^ienene
£eIIO'@onate üon mir, bie id^ eigentlid^^ nur n^egen bed fd^önen
Umfci^Iaflg 3)ir' fd^itfe unb aU Slomtät — fonft ift toenig baran.
SBcnn ®ir aber ber 5ß)atni in feinem neuen Äteib unb mit bcm
often gutter nid^t gefaßt, fo crft^icfe ii^ mid^. 3)a§ ^afet toirb,
toic id) f)bxe, \eä)^ SBod^en untertoegs^ unb an (Sioöanni SRicorbi
in SWailanb abreffirt fein; erlunbige S)id^ alfo gclegcntlid^bei bem.
2)(i§ id^ 2)id^ bitte, fdmmtlid^e^ barin Sntl^altene ju bel^alten,
öerftc^t fid^ öon felbft. 35eine bciben Duöcrturen mit 3Ketronom=
be^eid^nung finb anö 5ß^iI^armonic öor öierjel^n 2agen üon mir
abgefd^idft, nat^bem toir bie D-moll ^ier erft im Slrmen-Soncert gut
aufgefül^rt unb 3)eine Stenberungen fel^r öort^eill^aft gefunben fiatten.
3>as> (Sanje gewinnt njefcnttic^ baburd^ unb ber glufe ift gar nid^t
geftört. Unb je^t, fo fe^r id^ mid^ fd^öme, mug ic^ ^ir nod^ t)on
einem 3ci^wng*2(rti!el erjäl^Ien, ben \6) neulid^ über ^iä) laö
unb ber mir gar öief gteube gcmad^t f)at ^ä) betam nömlicfy
eine^ aRorgenö in ber 5ßrobe ein 93Iatt ber Sieuen muficalifd^en
3citung gejeigt (beren 8tebacteur, ©d^umann, ben ganjen SBinter
in SBien toar), toorin eine Slad^rid^t mar, bie mid^ anging, unb ttjie
id^ ba§ ©latt nod^ aufeerbem anfeile, fo ift ein burd^ jmei Stummem
burd^gel^enbcr §ou|)tartifeI mit deinem 9?amen übcrfd^rieben barin.
3d^ na^m*^ glcid^ mit, laö eS unb öieleö barin f|at mir mirflid^
aujlerorbenttid^ gefotten; eö ift offenbar öon Qf^manb gemad^t,
ber 5)id^ ptx[6nüi^ nid^t im minbeften !ennt, bagegen jebe^ Seiner
SEBerfe aufg genauefte, ber< nid^t einmal n^ugte, bajl 2)u nid^t ntel^r
in granffurt feieft unb bennod^ Sein SBefen fi(^ gut unb beuttid^
121
au§ ben ©ontpofitionen borfteüt, öon Scntanb, bcr e§ offenbar gut
mit 3)ir meint. Qd^ pre, e§ foiff ein SDeutfd^er in SBarfd^ait ge^
fd^rieben l^aben. 2)ie 5ßointe be§ SDingS ift eigenttid^, bafe er •
glaubt, S)u l^ätteft 3)i(i^ irgenbtoie öerftimmen laffen unb toottteft
beftl^atb nid^t^ me^r herausgeben ober gar com^joniren, unb ba
bittet er 3)id^ benn l^immell^od^, eS nid^t^ ju tl^un unb nid&t ju
glauben, ba§ 2)ir bie 3Kenfd^en nid^t mit Slntl^eil unb grcube folgten,
lüie er felbft ein S3eifpiel fei unb bie ganje 3ci^i^J^9 if^ überfd^rieben
mit bem SKotto: „SBenn fold^e ®ö^)fe feiern, n^ie üiel SSertuft/' —
2)u fie^ft, ber SRann roujste nid^ts Don S)einer 5ßerfon, aber eben
befel^alb machte eS mir üiefSJergnügen — unb id^ l^ättc 2)ir e§ gefd^iit,
iüenn id^ nid^t einen l^atben @ib getrau f)ättt, fein 3^itwng§fd^nitt'
d^en in meine SSriefe ju t^un. S)ie§ aber unb tin ®pa^ auf ber
vorigen ^Beite bringen mid^ auf \>a^ fur^tbare, gar ju fd^redEfid^e
@reigni§ üon 9tourrit'§ Sob, 6§ l^at mid^ fange, lange feine
Slad^rid^t fo fel^r betrübt, mir fo gan^ tief l^ineingegriffen, mie biefe.
9ln bie l^eitere, glüdffid^e 3^i^/ i« t>cr id^ xf)n gefe^en l^atte, an
ba^ toaifxe, freie Äünftferttjefen, ba^ er bamaB ju l^aben fd^ien,
an feine .@^re, feinen ®Ianj überaß, an grau unb Äinber mußte
id^ burd^einanber benfen unb an ben gar ju traurigen 3wft<J^i^
eine^ Innern, bag fein anbere^ SRittel mefir meife, aU bie^; n)a§
bie ganje frül^ere (Sgiftenj, atte§ @Iüdf au^ftreic^t, atö ttjär^^ nie
gettjefen. SBie mu§ 2)ic^ aber erft bie Slad^rid^t erfd^üttert l^aben!
3)ein lefeter ©rief \pxx^t nod^ öon i^m ; 2)u . I^aft il^n erft fo
fürjlid^ gefeiten, fo lieb gehabt — e^ ift aud^ ju entfe^Iid^. Unb
ttjer fann ba nod^ an SRu^m unb 3luf unb öufeere^ ©lüdE benfen
unb fid^'« ttJünfd^en, toenn fold^ ein öugerlid^ gtüdttid^er unb inncrftd^
122
, begabter mm\ä) mit allebem fo gränjenlo^ nnglucflic^ ift. SRir
liegt tnefir bartn, mie in ber tiefften 5ßrcbigt, bie itS) je gcl^ört,
unb i(S) tann gar nid^t fertig »erben, mcnn iif einmal baran bcnfe.
Sag mir bod^ öiet barüber; atfc« toa^ 2)u öon näheren (Srünben
ober 2)ctaitö mei§t. äRir finb blofe bie Setaitö be§ ÄbcnbS tjor^
l^cr unb feiner legten äRomentc befannt geworben, aufeerbem
nid^t§ atö bumme ©erüd^te. Sag mir, ttjenn S)u tttoa^ barüber
ttjei^t, mie er ju einer folt^en innerlid^en Unfeligfeit gcfommen
ift unb ttjie jum (gntf^Iuffc. SBenn'S bie paar 3ifd^Iaute ober
pfeifen im I^cater allein finb, mie fie in ben S^W^wgcn fd^rciben,
fo foHte man niemaß mieber öor'^ ^publicum treten, fobalb man
©rob genug ertoorben l^at, um nid^t ju tjer$ungern, unb fottte nie
einen ©tanb toäl^Ien, ber tjom publicum abl^öngig mad^t.
9?od^ l^abe id^ einige fragen 35ctne^ ©riefet ju beanttoorten.
3m ^l^il^armonic birigiren gar öerfd^iebene Seutc, @ir ®. Smart,
äRofd^ele^, ^otter 2C., e^ ift alfo nid^t üorau^jufagen, in maS für
^önbe 3)u fäUft, gettjafd^ene ober unreinlid^e. 3Rit meiner cnglifd^en
D<}er ift'g lieber im meiteften gelbe ; ber 3)id^ter toitt nid^t änbern,
id^ nid^t ungeänbert com|)onircn, — ba^ ift baS alte, attc Sieb öon
bem öcrfoffncn ©oi^nenfd^mieb. Unb id^ mu§ e^ immer üon öorne
anfangen, bcnn id^ l^abe Siedet bamit. SBenn 3)tt aber aKcrcabante'ö
giuramento tobft, fo fd^Iag bie fd^ttjere 3totf) jcl^ntaufcnb SWal
brein, benn id^ l^abc ben Elai^ier^^Äu^jug tange genug auf meiner
Btnit gcl^abt unb mir gettnfe aUe SRfi^e gegeben, unb ftnb*^ bod^
ganj unerträglid^ unb orbinair unb nid^t eine 9?ote iarin, bie
mir ben geringften ®pa^ mad^te. Sei mir nid^t böd, id^ fann
mal nid^t anberS, bag ift den fo curio^, ba% toirMid^ bie Umgebung
123
unb bie Suft unb Üie äu^fül^rung ©tnbnid mad^cn, auf jeben —
aber ^ier in ßei^jjig nimmt fid^ ba§ giuramento ganj abfc^euüd^ au^
b, ^. gcrabe in meinen, öier 5ßfö^Ien. ©old^e äRufif mad^ft 5)u
in Seinem Seben nid^t, baiö gib auf; barum freue id^ mid^ eben
bo<3<3eIt ^uf bie SRummern au§ Seiner O^jer, bie S)u mir öerfprid^ft
unb bin fe^r begierig barauf. 3n ad^t Sagen ge^e id^ jum
ajJufiffefte na^ Süffeiborf, mo ber SReffia^ ben erften, bie ©roica,
bie 95ect^oüen'fd^e C-dur-Stteffe, eine Outjerture unb tnein 42. ^falm
ben jmeiten unb bie ©ludE'fd^e Slfcefte im Sl^eater mit ßoftüm unb
allem ben britten Sag gegeben werben foß. ®^ fommen berliner
©ängerunb -innen, bie bag Ie|terc (offenbar ba^ befte) mögüd^
mad^en. Sag geft ift toieber ju 5ßfingften. Slad^^er tooHen mir in
JJranffurt ber ©od^jeit meiiter ©d^loägerin, Qulie S^anrenaub, bie
einen l^iefigen jungen ©d^unf ^eiratl^et, beimo^nen; bann nod^
einige 3cit in ijtanffurt öermeifen, bann öierjcl^n Sage bei meinem
On!eI am SRl^ein — unb njeiter gel^n bie Suftfd^töffer nod^ nid^t.- 9?un
ift^g aber mit bem SSrief iiu§ ; er ift \a übertrieben tjott gefd^miert ;
gruj3 bie äRutter t)iel, fel^r üiel SRal, aui) *3Rtte. 3 — • i^nb fd^reibe
mir fcl^r balb, lieber S^rbinanb, bamit erfreuft Su mid^ gar ju
feljr. S^nnter Sein
grau unb S^inb finb tt)ot|I unb grüben Sid^.
124
Ixankfntt; 27. Suni 1839.
SKein lieber greunb!
3)ein 93ruber fagt, ic^ fott J)ir einen ©rufe in feinem 93rief
Jd^reiben. |)ier, tüo mir jeber Sag unb jeber ®ang burc^ bie
(Staht unb in ben SBalb unb Meö 2)ici^ fo fe^r jurücfruft, ^ier
l^ätte iä) 2)ir fd^on längft einen eigenen 83rief fd^reiben fotten,
aber näd^ften^ t^ue id^ e§ getoife. 3^ möd^te 2)ir gern über ganj
granffurt fd^reiben unb !omme barüber gar nid^t baju, Srum
l^eut nur einen ©rufe an S)id^ unb 3)eine liebe SWutter unb meine
SBünfd^e für @uer SBo^L SWir unb ben SReinigen ge^t e^ ttjol^l
unb deinem 33ruber unb ©einer ©d^mägerin brinnen auf bem
®op^a ebenfalls. 3)ein ^Portrait über bem Sop^a ift bod^ äl^nlid^,
quand möme b, 1^, ettoaS abfd^eulid^ gematt, aber ganj gut auf=^
gefafet. 3^/ t^ärft 2)u nur felbft l^ier. gm Slnbenfen aller 3!)einer
^icfigen greunbe unb jjreunbinnen febft 2)u. tebenbig, bag fann
id^ 3)ir fagen unb SlUe münf.d^en Sid^ jurüdE, Stun ^offe;ttIid^
!ommt balb ba^ Oratorium unb bann S)u fetbft mit, unb bann
ift'g bod^ beffer, atö fo auf bem S3rief<}a|)ier unb 100 äReilen
SBeite. Sebe mol^I für l^eut, 2)u lieber g^eunb unb äRufifer unb
näd^ften^ fd^reib id^ 3)ir orbentlic^ ; öer jei^ bie heutige Stad^Iäffig^^
feit unb bleib ein Sifed^en gut S)einem
125
/tottkfurt a. Ä., ben 16. SluQuft 1839.
aWein lieber greunb!
Sei ber ^Mttfjx üon ^oxä)f)eim ^ie^er finbe id^ Sein Sriefd^en
au§ Safet unb 3)einen ätüeiten S^eif, unb lüie x6) öon ®ite unb
3leife*SSorbereitungen gebrängt, ben S3ficf ^ineinmerfe, fo fra|)^3iren
mid^ fo üiele unb fo grojse ©d^önl^eiten, ba§ id^ nid^t unterlagen
fann, 5)ir e^, menn aud^ ntit menig SBorten, l^eut ju fagen unb
S)ir für bie Sreübe unb ben (Senufe ju bonlen, ben S)u mir baburd^
gentad^t l^aft, SBeit überlegen fd^eint mir biefer jWeite Sl^cil bem
erften in jeber Se^ie^ung unb too x6) ^infel^e^ finbe id^ l^errtid^e
3üge, bie S)ir ganj aüein gel^ören ; öor allem (iebe id^ ben A-dur-
S^or mit bem ©o(o unb ber SBieberl^otung — ba§ blofee Sem^jo
unb ber erfte träftige Sfnfang ift neu )xv!^ uortreffli^ ; xcx^n erioartet
ba t\xo(i^ ganj anbere^, üiet n^eniger ©d^öneg, Unb fo ber erfte
®^or unb ber S^riegermarfd^ in C-diir Vixit^ ber Eintritt be^ ®^or§
im SRecitatit) unb ber au^ F-raoU unb aüe^ pfammen. 9?ur uom
S)id^ter fd^eint mir loieber einiget Derfe^ft, aber foß id^ benn lieber
ettoaö augjufe|en \!^obt% tt)o mid^ fo Dielet überrafd^t unb über
©rmartung freut? 3d^ t^ue geloil nid^t loieber \^ty{ SKunb auf
unb namentlid^ nid^t, bi^ id^ S)eine Slnttoort \)^t, toa§ l^offenttid^
red^t balb ift, unb bis id^ tt)eife, ob S)u mir ^yxi) nid^t böS
'über mein attju grogeS SRunbauft^un bift. ©d^reibe mir balb,
lieber gerbinanb, unb l^eut l^ab 2)anf, 3)anf, 3)anf für aßeS
©d^öne unb %vXt.
126
3ft bcnn ein 93rtcf t)on 3)ir au mid^ üerloren gegangen? ®u
fd^reibft, 2)u ibürbeft öielleid^t in .Sern t)on mir l^ören unb id^
^otte leine äl^nung t)on Seiner ©d^njeijerreifc unb toar ganj pexpU]c
§
über ba§ 3)atunt SSafel. SBie fd^änblid^ ift c«, bag wir fo nal^c
jufammen UJareit, beibe am Sll^ein unb nun mieber fo toeit au^
einanbcr finb. Unb ho6) ift^ö ^e^i, ba| ®u wiebcr nad^ ^tölien
bift unb 3)id^ in ©einem SBotten unb treiben nid^t irre mad^en
täffcft. SKorgen gel^e id^ nun nad^ Sei^jjig jurüdf, bort l^offc ic^*
balb öon 5)ir ju ^ören. ^an unb föinb finb tooi)t unb grüben
S)id^ unb J)eine äRutter, ttjie id^ e^ ^erjtid^ tl^ue. 3[e|t mug id^
fort unb 5)eine ©riefform nad^atimen. 3)a§ geföHt mir ani), ba§
unter bcr 3ctftörung tjon Serufalem ber SRigifufm um SKitternad^t
ftel^t, aber ba^ C-dur ift bod^ nod^ bcffer unb ber A-dar-6intritt baS
MUcrfd^önfte unb fo gerbinonb! ^ab 3)anf, mein lieber greunb,
S^mer S)ein 5 e I i j.
K/-^-^ -'N. '■^."^ *^^- -
gd^ l^atte meine ^ute SKutter mit i^rer ®efeKfd§afterin nad^
SBafel gebrad^t, meit ber Siiftcinb i^rer ©efunb^eit ben ®ebraud^
bcr SSöber in SBie^baben er^eifd^te. Qebod^ nad^ toenigen SBod^en
mar fie fo franf gemorben, baja id^ nad) §aufe eifte. S)ie näd^ften
Seilen SRenbeföfol^n'^ erl^ielt iä), nad^bem id^ i^n üon granffurt
au^ öon ben Sorgen, bie mid^ quälten^ benad^rid^tigt ^atte.
127
«ctiijig, ben 19. ©eptembet 1839.
Sieber Scti>tnanb!
SBic bctrübenb mir ©ein geftern er^attener S3rief toax, braud^e id^
3)tr mol^I ianm ju fagen ; S)u toti^t, mett^en l^er jlid^en Slntl^eif id^
an ©einem unb ber ©einigen 3Sof)i nel^me. ®ott gebe ©einer lieben
SRutter S3efferung, doHfommene (SSenefung unb ®ud^ atten Iroft
unb greube mieber ; toofjt tann iä) mir ©eine 2lngft unb ©eine jefeige
2:raurigfeit benfen ; lieber gerbinanb, tt)äre id^ nur bei ©ir, bann
fönnte id^ freilid^ aud^ nid^t Reifen, aber jerftreuen bod^ l^ie unb
ba öielteid^t; tt)ie l^abe aud^ id^ ba^ öon'^erjen^grunbe gefül^rf, baß
atte fi'unft unb 5ßoefie unb toa^ un§ fonft lieb unb njertl^ ift, in
fold^en StugeitbüdEen fo leer unb troftIo§ ba'fte^t, einem fo miber-
märtig unb Hein üorfommt unb fein ®eban!en @tid^ i)&Ü, afö ber
eine: „tt)ottte ®ott l^elfen". ®ib mir bod^, toenn ©u eine freie
SKinute l^aft, mit j^ei StxUn Sttad^rid^t, ttJie e^ gel^t, toir möd^ten
gar ju gerne öfter badon ttJiffen, — ttjenigften^ aUe a6^t läge
fd^reibe mir eine S^^^^l i^ toerbe fie mit Ungebulb erwarten.
3d^ gebe l^eute ben erften S^l^eil be^ Oratorium^ jur 5ßoft.
SRit bem jttJeiten bin id^ nod^ nid^t gang fertig unb l^atte brum
128,
5)ir nöd) nid^t nai) Italien gcf daneben ; morgen ober übermorgen
fd^ide id^ aud) ben nad^ unb fd^reibe Sir orbentlid^ unb au^fül^r-
lid^. Sali ung gleid^ tüieber öon 2)ir labten. äWeine Srau grüßt
l^erjtid^.
V
S)ein
äReine gute SKutter l^atte bcr ffranfl^eit, öon ber fie befallen,
nid^t ju ttJtberftel^en öermod^t: fie öerfd^ieb am 22. September.
j
Tl.
(SBlnt« 1839—40.)
«({p}{9, b«n 29. Qtftmitx 1839.
äRein lieber greunb!
c^S braud^t bev SBorte ^tid^t, um %\x ju fagen, bafe id^ ben
tiefften ©d^metg, ben 2)u \t%\. ennjfinbeft, don ganjem ©etjen mit
a)ir tl^eile ; 3)u meifet, ba§ id^ mir öon aUem, ma^ 2)ir ®utcg
unb ©d^timmeg, felbft in fi'IeinigfeiteU; begegnet, meinen Sfnt^eil
nel^me unb e^ mitfürte; tt)ie öiel mel^r bei bem größten ffierluft/
ben 2)u erleiben fonnteft. SBer 3)eine liebe SRutter nur irgenb
gefannt, S)id^ nur einmal mit il^r jufammen gefeiten l^at, ber muß
e^ tt)iffen, metd^ eine unerfe|tid^e SüdEe in 3)einem Seben unb
3)einer Siebe burd^ il^r ©d^eiben entftanben ift. Slber rt»a^ fage
id^ S)ir ba^ aHeg ? ßieber njäre id^ bei %\x unb fud^te burd^
rul^igeS 3wföwimenfein mit 3)ir biefe l^erbe 3^^^ ®i^ möglid^ft ju
erleichtern. 8(ud^ ba^ ift mir nid^t t)ergönnt unb bann l^ilft <yVii!^
9
130
eben in fold^er erften Seit fein greunb, fein greunbeS^^S^^i^w^
unb fein %to^itooxt, — tt)enn fie'^ red^t gut mad^en ttjollen, fo
fönnen fie mo^I fd^aben, aber ^etfen unb nüiien nid^t^ ; ba^ fann
nur ®ott t^un unb ba^ Sßflid^tgefü^t be^ Scben^. 8lber toa^ x6)
9
2)ir fd^reiben Sollte, barauf f)at mid^ • ber ©d^Iufe Seinem Sriefeö,
„ba§ 3)u ©efd^öfte falber vorläufig in granffurt "bleiben müfeteft/'
gebrad^t; fönnteft ©u nid^t, toenn biefe ©efd^äfte dorüber finb,
auf ein SBeitd^en ju un^ fonimen? SBürben bie ganj derönberten
Umgebungen, bie freunbtid^e l^erjüd^e Slufnal^me; beren 3)u l^ier
don aßen äKufifern gettJife bift, bie ©ntfernung don bera Ort, >ber
3)ir je^t freilid^ bo^jpett Ueb, aber anä) boppelt traurig fein muß,
nid^t gut tl^un unb ©id^, menn au6^ nid^t erl^eitern, bod^ für
Slugenbüdfe gerftreuen? 3d^ fpred^e freilid^ nid^t don ben näd^ften
2agen, aber id^ badete an ba^ ®nbe be^ näd^ften äRonatö unb
ben SRodember ; meine Steife nai) SBien ift fo gut mie aufgegeben
unl) ic^ tonnte S)ir bann bei mir ein J^übfd^e^, Ujarmeö, be^aglid^eS
Simmer anbieten, in bem 3)u mo^nen müjsteft unb tpo h)ir 3)ir'8
fo bequem machen toürben, Ujie e§ ber gute SBitte irgenb dermag.
3Keine ®eci(e dereinigt fic^ mit meiner Sitte ; möä)it^t 3)u unfern
SBunfc^ erfütten!
^ä) fpred^e 2)ir nic^t badon, tt)ie gut mir un^ bann über bag
Dratoriuin befprec^en fönnten, unb loie diel ^inftd^tlic^ ber 8tuf«=
fül^rung derabreben, aud^ nid^t, ba§ id^ S)ir burd^ mand^e SRufif:^
Stuffü^rung ein Vergnügen ju machen £)offe, fonbern e^ ift mir
bei meiner Sitte l^eut nur barum ju tl^un, ba§ 3)u in deränbertcn
Umgebungen einige ber nä^ften SJfonate jubringen möc^teft unb
bei fo ^erjtic^en Sreuriben, toie toir don 3)ir finb.
131
SBie ftel^t unfere ganje 3wfunft immer unb immer töglid^ in
®otte§ $anb ! äWeine ©ecite erwartet in ben itäc^ften SBod^en il^re
Siteberhinft, unb tt)enn man öon ben Sorgen \px\6)t, bie bie &)e
mit fic^ bringt, fo fenne iä) ii^ je^t nur bie, toetd^ein folc^er
3eit jebe ©tunbe unb jeben Stugenblid mid^ befd^äftigt unb mir
bie Stulpe ju anberen ®eban!en genommen l^aben. Sie ift, bem
§imme{ fei 3)anf, fo töol^I unb gefunb, bajs id^ l^offe, ®ott merbe
i^r, mie bi^l^er, &tM unb (SSefunb^eit erl^alten — unb fo njieber*
^ote id^ mit juöerfid^tlid^em ^erjen meine 93itte unb unfere Sin*
labung an S)ic^.
Sebe »ol^I für l^eute, mein lieber, lieber Sreunb, l^afte ®id^
oben unb gebe S)ir ber §immel SKutl^ unb Äraft baju!
Sfntmer Dein
S)iefem liebebotten ©d^reiben folgte ein äi)nli(S)e^ im Saufe
be^ folgenben SKonatg. ®§ l^eifet barin : „2)ein Si^^er ftel^t
bereit, ein glügel brin unb ungeftört fottft Su fein, fo biet Du
»illft ; geftört ol^nel^in noc^ mel^r. SKeine K^cite grüßt unb ber*
einigt fid^ mit meiner Sitte aufg l^erjlid^fte, fomm unb nimm mit
öollfommener SRul^e unb ftiUem l^ciuglic^cn Seben bei un^ ein SScild^en
öortieb unb lag mid^ fagen, duf balbige^ SBieberfel^n." ®iner
fold^en ®intabung ju njiberftel^en, njar • unmöglid^, id^ reifte bal^er
ab, fobalb bie aSer^ttniffe eö julieften. 3n SBeimar ^ielt i^
mid^ auf, um ber SBitttJe meine« t)ere^rten äReifterS, §ummel,
9*
132
t^ie Mvc ^tets eine nnitterlicte ^yrean&m gemefcr^ enmc ^Se^u^ ^
madfen. Sott angelangt, fonb ic& fnlgctöe 3^^ meinem tmcforg-
ticn 3. SwgTiifrcr Iaa9.
Sicöer eferöinanbl
Sa ira($ (Srnp^ong Deiner tte&en, müHCommenen 3^^^ ^^^
3eit mc^r »or, lir nac^ ^an^vat fn fdn:et&en, fo abce ft u re xd^
)^ie^ nad^ SBetmor, in Öer ^offnnng, bog Dn e# bort g£etc6 bei
Icincr 9fafnnft erhalten lüicft. S^ft »o&ne ht Surgenftein'§ Sorten,
SSorber^on^ tinfs, jmet Xreppen boc6. ©ern müBte icft, ob Ju
im eigenen Sagen ober mit äcöncll^ioit reifeft, am im crftercn
Jade Cnartier in einer ä^lcraife .^u macfien. SBann Sn tommfl,
fc^reib mir )>a^ in ^mei Seilen oon Seimar aw^ unb fage mir,
nw möglich, bie genone S^ T einer Sntarft bicr ober ftbretfe
Don bort, iaxm lann üb Xir ein 3tnct entgegen ge^en.« Sie
fe^r i(b mifft anf lieft freue, Xu lieber grrcnnb, wxt) meine grron
mit mir, )>a^ branden toir Jir nic^ ^n fagen — alle unfere
nnb afle SRnfiffreunbe fragen mi(^ fcfton feit brei Soeben ^el^enb,
warnt towmt Ritter, nnb icft ftabe Steinen ßntfc^Ing, ntcftt trieC
on^pge^en, fc^on oft oorfc^en mnffen, haBxit fte Xicft nitibt $n
fe^ in 9efc^(ag ne^en. 9tun auf Sieberfel^en!
5^ein afe(iar.
133
2lm ©itoagen, tote bie bel^aglid^en Socomotfeen jetter 3eit
l^ic&en, don il^m unb ©aöib ertoartet, tourbc mir bie freunbfd^aft^^
lid^fte 2luftla^me ju SE^eil, 3n ben näd^ftfolgenben ^agen tourbe
id^ ben SSertüanbten unb ©efannten dorgefteöt unb balb toar mir
JU SKutl^e, atö l^ätte id^ jenem fc^önen S'reife feit ^af)xen angel^ört,
äRenbetefol^n'ö SSol^nung toax frei unb freunblid^ gelegen.
Wlan ^atte auf ber dorberen ©eite bie. Sluöfid^t auf ben leipjiger
aSouIeöarb, fd^räg gegenüber auf ©d^ule unb ffird^e ber S^omaner,
bem einfügen SBirfjtng^^jIafee be^ großen QJol^ann ©ebaftian S5ad^.
2)ie föintl^eifung ber Släumtid^feiten toax ungefäl^r folgenbe: ein
Sorjimmer, ttJeld^e^ ben ©^eifetifd^ unb einige ©tü^Ie entl^ielt,
führte red^tg nad^ ber geräumigen SBo^nftube, an nield^e fid^ bie
©d^tafjimmer anreil^ten — linfö nad^ bem Slrbeit^jimmer be^ Sreun=
beg; in tt)eld^em fefn glügel ftanb. 8ln biefe^ fd^Iojs fid^ ein großer
fd^öner ©afon an, ber freilid^ burd^ ba^ für mid^ barin aufge-
fd^tagene 95ett nebft S^^^^^^ ci« fli^te^ 21^eil feiner angeborenen
©leganj einbüjste. ipingegen gab il^m ein barin aufgeftettteg 3n*
ftrument loieberum l^öl^ere SBeil^e.
2)ie Seben^loeife rt»ar regelmäßig unb einfad^. Um 8 Ul^r etttja
nal^m man baä grü^ftüdE ein, Kaffee mit SBeißbrob unb Sutter.
SSon lefeterer nal^m getij nie — er ju^jfte nad^ ©d^utfnabenmanier
fein S5rob in Heine ®tüde, bie er in ben Saffee txntau6)k, „mie
er e§ don jel^er getool^nt". Um 1 U^r rt»urbe ber Jifd^ au^ bem
SSorjimmer l^erbeigel^olt, bei toeld^er Operation ju l^elfen id^ mir
nid^t leidet nel^men ließ. SSBar ERenbetöfo^n ein Seräc^ter ber
aSutter, fo njar er* e« leine^n^egg eineiS Sed^erä guten SBeine«. 9Son
Seit ju Seit mußte ein bcfonbetcr Saft öertilgt n^erben, ben
134
bcr SBirtl^ mit großem Se^agen auf ben lifd^ fefete unb mit
cigentl^ümtid^em aäoJ^tgefaUen fd^türftc. 3m Stügemeinen tourbe
übrigen^ ba^ 2)iner jiemlid^ rafd^ abgemad^t. äbcnbS l^ingcgen
blieben toix oft burd^ meistere ©tunben ijlaubernb, aber nid^t
rauc^enb, am %x\d) fifeen, — toenn tpir nid^t an^ 5ßiamno gingen,
toeld^e^ Stau äWenbetöfol^n don.ber ®eft)aub]^aug*®irection jum
(Sefd^enf gemad^t morben ttjar.
3)ie erften Xage, t)on ju mad^enben unb ju entipfangenben
©cfud^en angefüllt, gingen rafd^ öorüber — eS mußte nun bod^
baran gebac^t n^erben, bie unterbrod^enen arbeiten ftjieber aufju*
nel^men. @ine Sluffül^rung meinet Oratorium^ toax mir in 9(udfid^t
gefteQt — id^ f)atte aber nod^ fel^r öief baran ju tl^un. „SBir
muffen frieblid^ an bemfetben 2^ifd^ jufammen com^oniren/' fagte
eines SRorgenö SKenbetöfol^n, „unb ^eute gleid^' ben erften SJerfud^
mad|en."
Am folgenben läge lüar nömlid^ Siebe rtafel, worunter
man fid^ aber feineStoeg^ einen jener öiefföpfigen SJereine öorju»
ftellen ^at, tt)ie fie in ben legten öier jig S^^ren fid^ gebilbet, im
ber Siebe jum SSaterlanbe, jum SSäeine unb jum SSäeibe unter bie
Arme }U greifen. @in S)ufeenb fcl^r muficalifd^er ERänner, meldte
tl^eilmeife nod^ l^eute bie muficalifd^enSntereffenSei^jig^ auf^ eifrigfte
öertreten, bereinigten fid^ öon geit au 3eit unb maä)Un bem Siamen
i^rer ^Bereinigung aHe ffi^re, benn i^re lafel toav nid^t minber
öortrefflid^ aU il^re Sieber*). SKenbeföfol^n l^atte nun ben brottigen
*) ®mt btefer a^önnet; Dr. ^etfd^Ie, ^at fel^r ^übfd^e ©efänge für
SRännerd^or oefd^riei^en unb oerdffentlid^i
135
©infall, toir fotttcn ba^felBe ®ebid^t in SRufi! fe|en unb bie Sänger
erratl^en laffen, t)on n^ent t)on un§ 93etben bie eine unb bie anbete
©ompofition l^errül^re. (Sefogt, getl^an» ©inige ©änbe S^rif ttJurben
burd^forfd^t unb balb öereinigten »ir unS in ber SSal^I eine^
®id^enborf' fd^en ©ebid^teö.
* 3^ fc^c wn^ nod^ einanber fd^tpeigenb gegenüBer fifeenb, an^
bemfelben 3)intenfaffe ben nötl^igcn Stoff l^olenb — nur feiten
unterbrad^ irgenb ein luftige^ SSäort bie ©tiHe — ba^ ©faöier
tourbe nid^t berül^rt. ^ad) einigen ©tunben njurben tt)ir, ungeföl^r
ju gleid^er Seit, fertig unb f^jielten nn^ bie Dinger öor. SBir
fd^rieben eine Slnjal^I ©tintmen au^, in ber SBeife, bafe jeber bie
§älfte berfelben don feiner, bie anbere ipölfte öon ber ©omtjofition
be§ Slnbern übernal^nt, S)ie 5ßartituren burften nid^t ntitgenommen
unb überl^aujjt unter feiner ©cbingung bag Ocl^eintniß an bie
Siebertäfler öerratl^en njerben.
S)er Slbenb lam l^eran unb ba^ Unternel^men gelang tJoHIomntcn.
Sie ©tödfe würben dortrefflid^ twm S3Iatt gefungen unb nur einer
ber aKönner, Dr. @d^Ieini|, frcifid^ einer ber gebilbetften Dilettanten
bie e^ gibt, gab feine EReinung, e^ toar bie rid^tige, mit doHer
Ueberjeugung ai. S5ei aUen Stnberen. blieb e^ beim |)in* unb
^erratl^en. SBir (ad^ten unb : — fc^miegen.
©jjöter entfd^utbigte fi^ SRenbeKfo^n, pd^ft unnötl^iger SBeife,
bei mir, burd| i&erau^gabe be8 Siebet*) bem ©e^eimnife ein @nbe
Qtmaijt }U l^aben. S« Solge baüon gab id^ meine Kom^jofition
♦) ^Siebe unb SDÖein*, Op. 50 9lr. 6.
136
in eine fd^meiger ©ammlung, für meldte man gerate etn^ad t)on mir
üerlangt — toit biefe betitelt, too fie erfd^ienen, l^abe ic^ öergeffen *
— , aber bie ©ntftel^ung he§ Keinen ©tüdeS blieb mir ftet^ eine
reijenbe ©rinnerung.
9Benn ed inbejs leidet getoefen, ein leichtes Sieb in @egenmart
be^ BfrennbeS aufd ^o^ier ju Werfen, fo n^oUte ftd^ bied mit ernfterer
Arbeit boc^ nid^t machen. (£d mar mir unmöglid^^ mid§ am Slamer
frei ju ergel^en, in bem Semugtfein, bajs jebe 3bee (nad^ feine'S
ßutfd^er „aUt^ bnmme Stvi%, ma^ Sinem burc^ ben Kopf gel^t'O
einen 3"^^^^^ ^<^^^^ — iinb toa« für einen! Äud^ l^atte id^
f))öter ®elegen]^eit, ju erfal^ren, bajs äRenbetöfol^n ed gleid^faUd
nid^t liebte, in ben S^i^S^ff^^^c^^n mit feinem &tni\i^ belanfd^t }u
fein« SBie möre ed aud^ anberd mögßd^ ! S)ennod^ mnrbe ed mir
überand fd^mer, inmitten bed l^er}Ud|ften SBol^ImoUend, toeldft^
miäf umgab, mit ber (Srtlarung l^ert^orjutreten, bajs ed, fo fd^5n
ed and) fei, boc^ nid^t Leiter fo gelten fönne. 3ta6f langen Er-
örterungen mürbe mir fd^lieglid§ jugeftanben, eine SBol^nung in
möglid^fter ffläfjt ju bejiel^en, unter ber Sebingung, in berfelben
nur ju arbeiten unb }u fd^Iafen, unb ju allgemeiner ©enugtl^uung
fanb ftc^ eine fold^e aud^ nur menige Schritte entfernt. Siefeiben
dimmer maren e^ (in Steid^erd ®arten), meldte aRenbetöfol^n toaff'^
renb feinet SunggefeQenial^red in Sei^jig inne gehabt, ^äf bejog
biefelben, nad^bem id^ etum t^ierjel^n Xage im ^oufe bed Sveunbed
gemeilt.
. aRufif mar in biefer B^it bod^ fd^on jiemlid^ t>xet gemad^t
morben. SKenbetefol^n l^atte gerabe fein große« 2:rio in D-moU
beenbigt* (Er (iejs ed mid^ l^ören. ®emaltig im^reffionirte mid^
137
\>a^ geucr unb Scbcn, bcr glug, bic SRcifterfd^aft in einem SBort,
bie fid^ in jlebetn %act geltenb maci^t. ®od^ l^atte id^ ein Heiner
SJebenfen» ®en)iffc Ktaöierfignren, namentlid^ bie auf gebrod^cnen
Äccorben berul^enben, erfd^iejten mir — tttoa^ altmobifd^, um eg
flerabe ^erau^ ju fagen. ^i) l^atte meistere Qal^re in ^arid mit
Si§jt, faft töglic^ mit ffiI|o<)itt öerfe^tt unb ber pianiftifd^e ®r==
finbungiSreid^tl^ttm bcr neueren 3^^^ ^ar mir jur ©enjol^nl^eit
geworben. Äfö id^ SRenbetöfol^n in biefem ©inne einige Semer*
fungen mad|te, einige 9l6änberungen dorfd^Iug, tooKte er anfängüd^
nid|t^ baöon toiffen. ,,®Iaubft 3)u, bajs bie ©ad^e baburd^ irgenb
beffer njerbe/' fagte er, ,,bag @täd bleibt toa§ e§ ift unb fo mag
e^ aud| bleiben ttJie e^ ift." — „S)u l^oft mir jo oft gefagt unb
burd§ bie Jl^at beriefen/' ernjiebertc id^, „ba§ ber ttcinfte 5ßinfel*
ftrid^ nid^t öerfd^möl^t njerben bürfe, ber jur SSoHenbung be^ ®anjeu
beiträgt. SBenn eine ungetoöl^nlid^e gorm eine§ Slr^jeggio'^ bie
Harmonie nid|t öerbcffert, fo öcrfd^Ied^tert fie aud^ nid^tÄ — unb
für bcn ißianiften, afö fold^en, mirb'g intereff anter." SBir beriet^en,
probirten am (Elaöier l^in unb toieber unb id^ l^atte ben Keinen
Zxiumpi), äRenbeldfo^n für meine S(nfid^t fd^lielslid^ ju gewinnen.
Srnft unb geloiffen^aft, njie er SCtte^ na^m, toa§ er einmal erfaßt,
unterjog er fid^ ber langniierigen, um nid|t }u fagen (angtoeiligen,
Slrbeit, bie ganje Sladierftimme nod§ einmal aufjufd^reiben. ^U
xä) il^n eineiS Xaged baran arbeitenb fanb, ^pitüt er mir eine
©teile öor, bie er in ber SBeife, toie id^ fie il^m am ffilaöier öor«=
gefd|Iagen, aufgenommen. „Die foQ jur Erinnerung an !Cid^
bleiben," rief er auS. Unb ate er f^öter ba^ SBer! in einer
ßammermufil mit feinem unt^ergleid^Iid^en geuer gef))ielt unb bad
138
5ßuMicunt hamit l^ingeriffen ^otte, fagte er: ,,3d^ ^abe meinen
©paß an bem ©tüd; e^ ift orbenttici^e SKufil unb bie 5ßiantften
tocrben e^ gern fjjielen, totxt fie fid^ bod^ aud^ bamit jeigen
fönnen." Unb fo gefd^a^'^.
SSon jener faft ängftlid^en ©cftjiffenl^afttgfett SRcnbetöfol^n'^ in
S3cjug auf bie ntöglid^fte SSottenbung feiner lonbid^tungen l^atte
id^ int Saufe be^ SSinter^ eine eigentpmlid^e 5ßrobe. ®ineg Sttbenbd
trat id^ in fein Siwtmer unb fanb il^n, baö ®efid^t gerötl^et, in
einer fo fieberl^aften Aufregung, baß id^ erfd^raf. „SSaS ift Sir?"
rief id^ aui5. „S)a fifee id^ feit öier ©tunben/' fagte er, ,,unt ein
paar lacte in einem Siebe ju t^erbeffern (e§ ttjar eine^ für SKönner*
d^or) unb belomme ei5 nid^t ju ©tanbe/' ®r l^atte jttJanjig SSer^
fionen, öon njeld^en bie meiften ben SKeiften red^t genjefen tt)ären.
„SSäaS ®ir l^eute in öier ©tunben nid^t gelang, birb S)ir morgen
in eben fo öiel SKinuten gelingen/' fagte i'd^. ®r berul^igte fid^
aUmöl^Iid^ unb toir derttJidfelten . nn^ in ® ef präd^e, bie mid^ bi^ ju
fpftter ©tunbe bei il^m l^ietten, 2[m anberen. läge trat er mir
ungetoöl^nlid^ l^eiter entgegen. ,,^ä) mar geftern Slbenb, afö ®u
fortgegangen/' fogte er, „fo aufgeregt, baß an ©d^tafen nid^t ju
benfcn mar. ©d^Iießtid^ componirte id^ nod^ ein Heiner Söserfi^i^f
ba^ id^ Dir bod^ gleid^ dorfpielen muß." ®r fefete fid^ anS ®fat)ier
unb id^ l^örte bag Sieb, bai5 feitbem ©unberttaufenbe entjüdEt l^at,
ia^ eid^enborffd^e „©et gegrüßt bu fd^öner SBalb!" 3d^ begrüßte
e^ mit ^eubiger Ueberrafd^ung.
S)a^ muficaßfd^e Seben in Seipjig, feit lange unb bis ffentt
ein fe^r rege«, l^atte natüriid| burd^ bie 5ßerfönlid|leit unb Il^ötig*
Icit SRenbetefol^n'« einen außerorbentIid|en Äuffd^mung genommen.
139
©ein eminente« ®irigententalent fant öor Slttem ben Sluffü^rungen
ber Drd^eftertoerfe ju Statten. 3Rod|ten biefelben anä) dor .feinet
Seit unter SJorgeigung tüd^tiger Eoncertmeifter red^t frifd^ unb
flott gegangen fein, — t)on einem fo tiefen ©rfaffen unb fünftle*
rifd^en 9lugfeilen unferer f^mp^onifd^en SReiftertPerfe niar feine
Äebe getpefen. @§ toax ein tpadEere« Ord^efter, ttjeld^e« er \>ox^
gefunben. — äu^erorbentlid^ ttjar aber in bemfelben nur ba«
Xalent JJerbinanb 2)at)ib'«, ber, bem gül^rer mit ganzer Seele fot*
genb, baö Quartett mit fid^ fortriß. SRad^bem id^ burd^ eine Äeil^c
don Sö^ren bie (falfd^tic^ fogenannten)*) Eonferdatorium§=(£oncerte
in 5ßari« befud^t, mußte mir attfänglid^ ber große äbftanb öon biefen,
toie er namentlid^ in ben Seiftungen ber 93Wfer unb in ber ÄIangtoir='
lung ber ERaffen l^eröortrat, auffallen. 9inä) toax ju jener Stit bie
SRuftffd^uIe nod^- nid^t gegrünbet, au^ ttJeld^er in ber JJoIge burd^
bie jugenblid^en ©d^üler S)at)ib'« bem ®ett)anbl^au«*Drd^efker fo
m
toefentlid^e unb glänjenbe SSerftärfung erh)ud^§. aber ber ®eift
unb ba« Seben, njeld^e, öon ERenbcföfol^n au^gel^enb, bag Ord^efter
burd|brangen, feine doKftönbige Eingabe an bie ®ad|e, feine Steube
an gfüdttid^ Oetungenem, toetd^e fid^ in feinen au^brudE^dotten SüQen
malte unb anä) auf ba« 5ßubKcum eleftrifd^ totrften, ließen bie Keinen
SKängel einjelner Seiftungen gönjlid^ in ben ^intergrunb treten.
SEßenn id^ t)on bem (Sinfluffe be« genialen Seiter« auf bie Sn^xex
^pxt<i)t, fo mnj^ man nid^t glauben, baß berfelbe bie 9(ufmer{f amieit ber
*) !Dad Snftitut l^ei^t: Soci^t^ des concerts unb iffc gufammengefe^t au8
ben beften in ^arid lebenben ^onlünftlem. 3)ad (Sonfetpatorium, ald fold^ed,
liefert baju nur ben @aal ttnb ben ©o^ran unb 9l(t Bei (Sl^ors9(uffül^rungen.
140
Sedieren auf fein Ocbal^ren am 3)irigetttcn))ulte irgenbtote l^eraug^
geforttfrt, ©eine SettJegungen Waren furj, befiimmt; meiftentl^eite,
ba er mit ber rcii^ten Seite bem Drd^efter juftanb, !aum fid^tbar.
Sin bem ßoncertmeifter jugettJorfencr SSIidf, ein Heiner SSBinf nad^
ber einen ober anberen Seite genfigten. @^ mar bie 2^1^ei(nal^me
an ber ©ad^c, bie an ber S^eilnal^me erftarfte, ttJeld^e il^r ein fo
aufeerorbentlid^cr SRenfd^ entgegentrug.
@^m<)l^oniecn unb Ouvertüren bilbeten bamatö, mie nod^ l^eutigen
Iage§, ben l^eröorragenbften I^eil ber lei^jiger Eoncert-^ßrogramme.
Tlan tütx% mit tt)eld^er Sereitmiöigfeit ERenbetöfo^n allen (Jörn-
poniften entgegen fam, beren SBerfe e^ irgenb öerbienfen. ©o
famen benn anä) in jenem SSBinter (ic^ fpred^e eigentHd^ nur öon
ber jlüeitcn ^fttfte belferten) gar mand^ertei SJoöitäten jur 9luf==
fül^rung. SattittJoba birigirte eine feiner ©^m^jl^onicen (in H-moll),
bie fid^ einer fel^r guten Slufna^me ju erfreuen l^atte.^ ^n ^egen«'
mart beö ©om^oniften, toelc^er fid^ bamafö nod^ fe^r befd^eiben
aU Dilettant öorftettte, gab man bie ^aQh^®t)mpf)mk t)on ffittt,
ttJeld^e aud^ in 5ßarij8 einen l^iteren förfolg gehabt i)atte — tt)ie aud^
eine t)om ©om<)oniften bed SBtftgerid^t^, bem alten J)effauer, tpie
gfriebrid^ ©d^neiber oft genannt ttJurbe. 2)ie geniale C-dur-©^m*
pl^ontc öon Sranj @d)nhext mad^te einen fo mäd^tigen ©inbrurf,
ba| man fie ein jnjcite^ ERal aufiS 5ßrogramm fefcte. Slber man
l^atte fie laum begonnen, aU bad publicum, burd^ einen btinben
gcuerWrm aufgefd^eud^t, entffol^. ©o tourbe fie benn am ©d^Iuffc
bcd lefeten (Xoncerte^ mit großem geuer aber ol^ne ßörm gegeben.
Äud^ l^örte id^, jum erften unb legten 3RaI in meinem Seben, eine
@t)mpffonxt öom Slbt Sogler. SSon Duöerturen ift bie '»iefe'fd^c
141
in A-diir unt fo ntel^r'ju nennen, atö ftc eines ber befannteften
SBerfc beS ®onH)oniften gemorben. 3^ ^^^ gerabe bei ERenbetöfol^n,
atö er bie Sßartitur berfelben empfing, Sr lannte bte öortrefflid^e
Kompofition öon S)üffeIborf ^er unb freute fid^ außerorbentlid^ ber
gelungenen Serbefferungen, rt»elci|e, ttJa^rfd^einlid^ auf feinen ^atf),
barin gemad^t toorben toaren. Slad^ »enigen lagen l^atte er einen
SSerleger bafür gefunben unb jubelte förntlid^, bieS 8lie| in feine
büffelborfer muficalifd^e (Sinfamfeit metben ju fönnen, 3« einem
ber erften ßoncerte, benen x6) beitool^nte, lam eS ju einer ^alb
improüifirten Sluffü^rung fämmtüd^er ßeonoren'SibeIio*Out)erturen.
S)ie erfte unb bie jtt)eite »aren angefe^t; {e|tere, nod^ nid^t ge==
ftod^en, ttJurbe jum erften äWal gegeben. Sie ent^ufiaSmirte unb
ttJurbe da capo öer langt, SKenbetefol^n aber Iie§ bie britte, gro^,
befanntefte auflegen, unb aU im SSerfauf beS SoncertS ein 3nftrtt=
mentaf'Sofo auffiel, gab er anä) nod^ bie öierte, bie Dnöerture
ju gibelio. Der an fid^ fo aufeerorbentlid^ intereffanten 3ufammen==
ftettung biefer öier SKeiftermerfe gab eS einen erl^ö^ten 8leij, bag
fie nid^t vorbereitet rt»ar.
SSon Sl^orttJerfen muß id^ öor Sfttem bef prad^töoöen 5|8falm«
„21K S^rael au^ 2leg^pten jog" gebenfen, beffen erfte Sluffül^rung
am Sßeuja^rStage 1840 <Siatt l^atte. ®ie erften ©ö^e beSfetbcn
gepren gett)ij3 ium ©r^abenften, toa^ äWenbeföfol^n gefd^affen unb
loerben fid^ ftet§ neben bem Sebeutenbften, toa^ unfere ©unft auf-
gunjeifen l^at, bemö^ren. SSenn nun an6^ bie SReul^eit unb bie
©egenloart beS fo jugenbfid^en unb großen äWeifterS baS SBcrf
nid^t beffer mad^ten; fo er^öl^ten fie bod^ ben ©inbrudE, unb eS brandet
nic^t gefagt ju toerben, ba§ bie Slufna^me eine entl^ufiaftifd^e toar.
142
8luc^ bie Sluffül^rung cinc^ trcffltd^en fjtnafe ausf ®^crubim'§
äbenccragcn ift mir teb^oft in Erinnerung geblieben. SRenbetöfol^n
l^atte fid^ große SKül^e gegeben, e^ öon ber berliner Dj^ern^^ntenbonä
§u erl^otten.
®er ©ologefong ttJar in einer größeren Slnjol^I öon Eoncerten
burd^ eine atterticbfte junge Setgierin, %xL (Slife SKeerti, unb burd^
bie fpäter rü^ntlid^ft bdannte @o)}l^ie ©d^toß vertreten, Sltterlei
(Jabatinen aug unbefonnten itotienifd^cn Dj^ern (toeld^e ba^ $u*
Micum, wie notürlid^, fel^r goutirte) mußten für ben ©etoanbl^aug*
faal inftrumentitt »erben, toa^ ju unferem größten ^aubium ein
fel^r getoonbtcr Kopift fo gujt ju '©tanbe brad^te, baß e^ nur
einer geringen S)urd^fid^t SKenbefefo^n'^ beburfte, um fie jur
äuffül^rung ju bringen, SBir fjatten bann oft unfere gel^eime
greube an getoiffen ettoag !edEen Drd^efter^^Sffecten, toeld^e ber
orme .^^ftrumentator, ä 5 ®rofd^en ben Sogen, mit ®IüdE ge*
»agt l^atte. '
S)er Qn^txnxmntaUBoti waren unenbtid^e, tl^eiltoeife öortreff-
lid^e. äRenbetefol^n fpicite jum erftenmäl fein D-moll-®oncert,
2)oöib unb @mft, aud^ ber jefeige bertiner Ka^^eBmeifter (SdEert unb
ÄaBitooba unb mand^e Slnbere vertraten bie ®eigc, @ine§ Etaöier*
Sortrage^ muß id^ gebenlen, »eil ober trofebcm id^ babei bet^ettigt.
SBir, tJetij unb id^, f^^ielten ba^ Es-dur-Soncert für ^tod Slügel öon
SKojart jufammen unb l^atten bie ©abenj be^ erften @a|e^ folgenber
SWaßen vorbereitet, ^ä) foHte ju im^roöifiren anfangen unb auf
irgenb einem @e|)timcnaccorb eine germat^ mad^en — öon biefer
au^ fottte äRenbel^fol^n fortfal^ren nni auf einem Slccorbe, ber
gleid^fattg beftimmt toar, innehatten — für ben ©d^tuß enbtid^
143
f)atte er ^ein paar Seiten gef daneben, in todä^en bie beiben S^fttu*
mente fid^ ablöfenb unb öeretnigenb jufammentDtrften bi^ ium
©intritt be^ luttt. J)te,©a(i^e gelang t>oiUommtn unb bie 3"*
l^örer, bie jum größten Il^eit ben Bufammen^ang fid^ nid^t crflären
fonnten, jottten entl^uftaftifd^en Seifatt. 8lud^ äRofd^eleg^ Hommage
ä Händel, ben Wir im ©oncerte bcr Sröulein äReerti vorgetragen
Ratten, mußten toix im ®etoanbl^aug*®oncerte toieberl^oten.
Äußerbem gab e§ Vorträge auf bem SSioIoncett, ber ©larinett^,
bem SBatb^orn, bem Sagott, ber ^ßofaune, ja, fogar auf ber &la^^
^armonica. S)a^ ^Publicum toax in bergteid^en bamate öiet toleran*^
ter, afö jefet, tt)o-5ßianoforte unb IBiotine, attenfatt^ SSiotoncett
foft au^fd^Ueßfid^ ben Koncertfaal bel^errfd^en. Snm ®eften ber
Sßrogramme atterbing^ — nid^t jum Seften ber SSerüoIßommnung
unferer Drd^eft^r, ba ben S5Ia^*3wftrumentiften bie ©etegenl^eit, ,
etttjag @jtra*@]^re unb ®jtra^®elb ju gewinnen, gönjlid^ entjogen
toirb. @o ift e^ benn aud^ gefommen, baß unfer öielgerül^mter gort*
f d^ritt in ber ejecutiöen SKufi! nur in S3e jiel^ung auf bie ©aiten*»
Snftrumente toal^r p nennen ift. Unb bei ber Seöorjugung, bie .
ba§ SBIed^ in neuerer äRufil genießt, bürfte bie Sluffül^rung unferer
SReifternjerle mit ber Stit immer fd^wieriger toerben, S)od^ id^
öerirre mid^ unb muß nad^ Setpjig jurüdHel^ren.
?)ie Duartett^Stbenbe, todäfe gerb. S)aöib wäl^renb ber r)oxf)tx^
gel^enben Saläre eingerid^tet l^atte, erl^ielten in biefem SBinter ein
erl^öl^teg 3ntereffe burd^ bie SKittoirfung äRenbetöfol^n'g, toeld^er
fel^r oft barin fpiette. s®r trug SRojart'fd^e, Seetl^oöen'fd^e Com*
|)ofitionen unöergleid^Iid^ fd^ön öor; ipir f^ieltcn aud^ ©inige^
oier^änbig unb mad^ten namentlid^ mit ben .3Ko}art'fd^en SSariatio*
144
ncn in G-dur großen @ffect — am tebl^aftcftc|t ober ift mir
äRenbctefol^n'^ SSortrag ber d^romatifd^en 5ß^antafic öon Sad^ in
bcr ©rinnernng geblieben — e^ ttjar l^inrci^enb, @r mujjtc noi)^
mafö on^ ©toöier unb ^l^antafirte, inbem er ein Sod^^fd^eö äRotiö
mit feinem erften befannteftcn Sieb ol^ne SBorte onf^ geipreid^fte
öerttjebte — ba« ©onft unb ba^ 3e|t ju einem fd^iper ju be*
nennenden Sleuen öerbinbenb. 2)at)ib toar nid^t minber öielfeiHg
in feinen Seiftungen in feiner SBeife — neben ben $eroen beiJ
Duartettg gab er ©^jol^r, Dn^Ioh), aKenbetöfol^n unb ben bamate
atö Duartctt«<£omt)oniften nod^ gänjKd^ neuen ©d^ubert.jum Seften.
®ons befonberg muß id^ aber l^eröorl^eben, baß er juerft in jenem
SBinter bie feitbem fo öiel gef^ielte Eiaconne öon SSad^ in bic
Deffenttid^feit brud^te, SKenbetefo^n begleitete frei am Klaöier —
eg war ein großer @rfoIg. 6in apartei^ 5ßlaifir mad^te e^ ben
Seuten, aU eihe§ Slbenb^ (man fül^rte bag ©^ol^r'fd^e ^oppeU
qmxteü unb äRenbetöfo^n'^ Dctett auf) SIKenbel^fo^n unb ^attittjoba
atö 95ratfd^iften mitipirften. Srfterer nal^m bag ganje ^df)x fein
®treid^*3nftrument in bie |)anb — ttjenn'^ aber fein mußte, fo
fonnte er^^, toie fo unenblid^ oiele anbere S)inge.
2)aß in jenem SBinter ber jugenblid^e SJerplft, ber einiger
aWaßen Sd^üfer öon äRenbel^fol^n toar, fid^ ate Seiter ber (Bnttxpe^
(Soncertd bie erften ©poren öerbientc, muß id^ ber öielen greunbe
beg trefflid^en Äünftter^ toegen ertoäl^nen. (£r fül^rte mel^rerc
öietoerf^red^enbe größere ©l^orftädfe öon feiner Kom^ofition auf.
8lud^ burd^ einige ber glönjenbften ©rfd^einungen ou§ ber
SSirtuofentoett jeid^nete fid^ jener SBinter ou§. S^erft ttjar e^ ber
tieben^toürbige ®eiger ffirnft, loeld^er, bamatö auf ber §öl^e feinet
145
Sotenteg fte^cnb, alle "Belt entjücfte. . SlRenbetefol^n ttebte \f)n fel^r,
gaft mit atül^rung crjäl^Ite mir cinftmotö ßrnft, baß jur S^it
feiner ®oncerte im Äöniggftäbter Il^eater in Serlin, il^m eines
äRorgenS in ©egcnttJart SlRenbetäfol^n^S fel^r jugefefet tpurbe, feine
@IegiC; id^ weiß nid^t jum toieöietften SlRatc, toieber anfS 5ßrogramm
ju fefeen. SlRenbetefol^n rcbete and^ jn. „3«^ ^itt eS tl^nn/' fagte
®rnft fd^erjenb; „toenn @ie bie Klavierbegleitung äbernel^men
njoKen." Unb äRenbetöfo^n erfc^ien Stbenb« auf ber Söniggftöbter
Saline, begleitete bie ©tegie unb öerfd^njonb. SKit S)at)ib öerbanb
@mft nid^t allein bie geliebte ®eige, fonbern aud^ baS geliebte
SBl^ift, @o tief jn bie SRad^t l^inein l^aben Seibe, toie id^ fid^erlid^
glaube, nie SJioline alö SBI^ift gef^ielt. @S toax aber fel^r l^armtoS
unb gute unb fd^led^te SBifee f^ielten eine minbeftenS eben fo gro^e
SRoBe atö bie harten.
®egen baS gtnl^iöl^r ju fam benn aud^ SiiSjt öon feinen
SBiener unb 5ßrager Iriuntpl^en nad^ Seipjig unb reöolutionirte
bie rul^ige ©tabt. SKan trinnert fid^, ba^ er fd^on in 5ßarii8
aKenbetöfol^n jur l^öd^ften Setounberung l^ingeriffen. äte er in
feinem erften Koncert, aufS elegantefte gefteibet, fd^mat unb fd^lanf
toie eine ligerlafee an ber fRamp^ beS Drd^efterS fid^ l^intoinbenb
ans ©laöier fd^lid^, fagte aKenbeföfol^n ju mir: ,;S)aS ift bod^
eine neue ©rfd^einung, ber ed^te SSirtuofe bciS 19. 3a]^r]^unbertg."
SBeld^ einen (Sinbrudf 2i^V^ ®pxd mad^te, ixanä^e xä) nid^t ju
bcfdf*reiben. 8(tö er ben ©d^ubart^fd^en SrHönig fpielte, ftieg baS
^atte ^publicum auf bie ©tü^te. . S)ie Sucia^gantafie üerbrel^te ben
ßeuten bie Äö|)fe- SlRit einigen anberen ©tildfen glüdEte eS il^m
jebod^ weniger. So mit äRenbetöfol^n'S D-moll-£oncert; baS gerabe
10
146
erfc^tcnen toax, unb tüeld^e^ er toeber öont Statte lag nod^ ettüa^
grünblid^er ^u ftubiren 3cit gefunben ^atte, SlRan fanb, ba§ ber
©omt)onift e^ beffer f<)iele. Slud^ ba§ er einen Sl^eit ber 5ßaftoraI*
@^mt)l^onie in bem ©aale vortrug, in meld^em man fie fo oft
in xf)xtx ord^eftralen SSielftimmigfeit gel^ört,. toottte nid^t bel^agen.
3n einem SSortüort ju feiner Uebertragung ber Säeet^oöen^fd^en
@t|mt)^onieen fj^rid^t Sigjt ba^ fül^ne SBort gelaffen auö, anf
bem heutigen ^ianoforte fei atteg n^ieberjugeben. ,9ltö SRenbelSfol^n
bieg (ag, fagte er: „iä) möchte nur bie erften aä)t Xacte ber
aRo^art'fd^en G-moll-S^mj^^onie mit ber leidsten 95ratfd^enfigur
auf bem Sfamer ^ören, rt)ie fie im Drd^efter Hingen, — bann rtJÜrb'
id)'g glauben."
2)a§ man Sig^t mögfid^ft feierte, üerftel^t fid^ öon fetbft. 3Ren=
belgfo^n üeranftaüete eine groge ©oiree im ©aale beg ®etoanh-
l^aufeg, ^u rtjeld^er njo^I an ^toei^unbert ^erfonen eingetaben tüaren.
@g mar l^alb rout, ^alb ßoncert; öigjt f)}ie(te üiel unb toar öu^erft
. (iebengh)ürbig. 8ln einer Stuffü^rung beg Sad^'fd^en ©oncerteg
für brei Klariere ^atit anä) iä) bie 6^re mid^ ju betl^eiligen,
SKeinerfeitg gab id^ SiSjt ein ^iemlid^ fofenneg S)iner im erften
©todfe eineg fafl^ionablen ÄeDerg, bei h)eld^em bie ©j)i^en ber
Se^örben (ber muficatifd^en, öerftel^t fid^) öerfammeft toaren. 8Kg
mir öon unferen focialen ^elbent^aten fj^öter <)Iauberten, amufirte
e§ äRenbeföfo^n löniglid^, ba§ meine ^alb verborgene unbmenigc
Seute umfaffenbe göte mid^ öiel mel^r gefoftet l^atte, aU \S)n feine
großartige S)emonftration, ©ein Sad^en bei bergleid^en l^atte etmag
Sinbüd^-naiö^gutmütl^igeg unb er mar eigenttid^ nie gemütl^tid^er,
atg menn er ein menig fj^otten tonnte.
147
3m testen ®ctt)anbl^au^*Koncertc birigirte td^ bte erfte Slu^
fiil^rung meinet Oratorium^ „bte B^^Prung Sctufalem^". 3^
l^atte SKenbeföfol^n im vergangenen ©ommer eine fel^r auögefül^rte
©fijje be§ SBerfe^ gefd^idft nnb er nal^m fogteid^ ben ft)ärmften
Slntl^eit haxan, toie eg benn offenbar feinem (Stnftuffe ^u öerbanfen
tüar, bag ein Oratorium, beffen^ßartitur nod^ nid^t einmal gefd^rieben,
öon ber ®oncert:^S)irection jur Sluffü^rung beftimmt toorben. 2lud^
in ber SufammenfteBung be^ lej^teg toar fotoo^I i^m aB mir fefbft
SSieleö nod^ nid^t red^t, ®r nal^m ba^ SBud^ mit nad^ ^aufe unb
überrafd^te mid^ aufg freunblid^fte am SBeil^nad^tiSobenb mit einer
fel^r faubern .üottftönbigen Steinfd^rift teSfeften. SSon toeld^em
9iu|en mir feine ftrengeh fritifd^en Semerlungen für meine
©ontpofition tüaren, braud^e id^ nid^t au^einanber jn fefeen. Site
id^ il^m eincg Sage^ banfte, meinte er: „id^ jeige 3)ir nur,
toa^ S)u in einigen SKonaten felbft gefe^en l^aben h)ürbeft." 35ag
Oratorium fanb eine fel^r toarme Slufnal^me — bie größte greube
toax mir aber bie öoBftänbige giiftiwtmung SKenbeföfol^n'^. dx
l^atte fid^ mit feiner Eecile mitten in ben ^wp^^^^Q^m gefegt unb
erjöl^ttc mir, h)ie et fid^ nid^t ottein an meiner SKufif, fonbcrn
aud^ an bem rid^tigen Urtl^eit feiner grau erfreut l^abe, bie ftetg
bag SBefte ju bejeid^nen getoujit. 2lud^ geftanb er bem SBer!e eine
fel^r eigentl^ümtid^e garbe ju, toag id^ l^ier nur extoä^ne, toeit man
eiJ iutoeilen aU bie Slad^a^mung be§ fed^^ ^af)xe f^^äter öoHenbeten
(Slia^ bejeid^net l^at.
SRenbetöfol^n öeröffentlid^te im ßaufe jene^ SBinterg mel^rere
größere unb Heinere SBerle (worunter baiJ D-moU-Irto). @r feilte
baran bid jum testen äJtomente unb metnd^e Patte mußte gcinilid^
ib*
148
nmgeftoi^cn luerbeit. Sbic^ entftanb ntoiK^Iei Keaed. Sm meinen
6ef(^äftigte i^n luo^I fein ,;Bob9efaii9/' meli^en er fnr bie Sdatlar^
frier jttr Srfinimiig ber StK^bmcfertmtft (im guin 1840) ^u com-
|»oniren Derf)iroi^en. 93/inii nnb une er eigentlii^ inmitten fo
metfai^ jerftreuenber Ser^ältniffe arbeitete, mürbe fd^mer jn be^
grrifen frin, menn il^m nid^t rin kmtnberbarer griftiger — ©teid^-
nmti) n^tSfie id^ e^ nennen, inne gemo^nt. ^m SUIgemrinen ttKtr
er ftti^ $err feiner Gräfte, momit nid^t gefagt merben foQ, bog
er ju jeber @tnnbe ^ättt com)iontren tonnen ober mögen — aber
bag er ed oft bann tf)at, menn man eS am menigften t>ermut^ete,
ip fidler. ,,SBenn i^ in'§ ätclicr eine§ äRalerd trete/' fagte er
einft*5n mir, ,,bann übcrfollt mid^ leicht ein getoijfcr Sieib. ©d
ift bod^ gar ^n pbf^, fo ben ganzen Xag in aller 9hi^e feinen
Arbeiten leben jn fönnen. aber bie Unab^angigfeit in unfcrcr
3eitantoenbnng l^at bod^ anä) einen großen 9tei^/' SSon biefer
Unab^öngigfrit mai)te er ben meiteften @ebraud^ unb er mirb
nid^t leicht jttiei Sage hinter cinanbcr feine ©tunben in gleid^er
SBrife üerlocnbet ^aben. 6ine^ äRittag^ fanb id^ il^n fel^r Reiter,
„i&eute l^ab' id^ ben SSormittag bortrefpid^ jugebrad^t/' fagte er, „id^
ijabt biet Ciabier gef^ielt, SItufi! bon aUen mögtid^en Seilten, antS^
bon J5tr unb bann ^abc id^ com|)onirt unb gcfd^rieben. Unb fo mifl
iä)'^ jefet alle Sage l^alten!" ©d^toerlid^ fam c^ ein jmciteö SKal
baju., Sfm meiftcn 3 ^i t foftete i^n eigentlid^ feine ®orref|)onbenj. @r
muß fabef^aft biete ©riefe gefd^rieben l^aben. 6r l^attc feine grcube
boran, üon fo bieten Seiten in 2lnf|)ru^ genommen ^u merben
unb ftagte nie hierüber. SBie er 8ltte§ aufö forgfamfte, big inö
ftteinfte hinein, ju öoUenben trachtete, fo anä) ^ier. 3^ l^atte
149
icbcSmat meine fjreube baran, tüenn iä) i^n einen ®rief auf ba§
(äenam\ie falten unb mit' Se^agen öerfiegrin ^df), S)nrfte er bod^
an^ ftet^ überjeugt fein, greube bamit jn f<)enben. 2luci^ mad^te
il^n eine beöorftel^enbe S^ätigfeit nie anfällig, fid^ big jum legten
aRoment einer anberen l^in^ugeben. SBie oft !am id^ nid^t, um il^n
ä« einem ©oncerte , abjul^olen, in toetd^em er jn \pieUn unb ju
birigiren l^atte unb fanb il^n, in füll dress, rul^ig am ©d^reibtifd^
fi|enb. @r fül^Ite fid^ eben in feinen Seiftungen gänjtid^ fidler.
,;SBie toilrbeft 35u biefe SBorte überfe^en?" fo em|)fing er mid^
eineg 8tbenb§ unb Ia§ mir eine ^cile an^ einem ©onett öon J)ante
öor» ©ein Dl^eim, ^o^tp^ SKenbeBfol^n (ber öttefte ©ol^n- beg
$ß^iIofop]^en, toeld^er il^m feine „SRorgenftunben" getoibmet), ein
l^öd^ft begabter, big in fein ft)ätefte§ Sllter an Sereid^erung feiner
Silbung arbeitenber SKann, l^atte i^m mel^rere S)ante^fd^e ©onette
an^ ber vita nuova jugefd^idEt, mit ber Sitte, er möge fie il^m in
ber 55orm bef DriginaB überfefeen. SKit toa^rem S^w^teifer mad^te
fid^ ber 9?effe an bie Slrbeit, bie mir hjenigfteng burd^aug gelungen
fd^ien. Slber fie foBte il^m mel^r SJerbrie^tid^feit aU greube bringen,
benn mit ol^eimlid^er fRüdffid^tglofigfeit l^atte ber atte iperr fid^ in^
^tüifd^en einer anberen SSerfion bebient (p irgenb einem @ffa^, totnn
xä) mid^ red^t erinnere), unb Selij erl^iett nid^t einmal einige SBorte
beg S)an!eg, vorüber er fid^ fel^r beHagte. Sei biefer ©elegen^eit
mu^ id^ bie SSermutl^ung au§ft)red^en, baß SKenbetöfol^n eine nid^t
geringe Slnjal^I I^rifd^er ©ebid^te öerfaßt, obfd^on id^ nid^t toaste,
bafe er feinen greunben baöon SRittl^eilung gemad^t. 3ft eg an bem,
fo barf man tüDf)i l^offen, ia^ eine f^^ötere Sdt fie an^ Sageglid^t
bringen toerbe. .Unbebeutenb fönnen fie nid^t fein.
150
Sine anbete f^atb fd^riftfteHerifci^c Slrbeit,^ mit h)el(i^er iä) ben
greunb eine S^^^ ^^M öefd^äftigt fanb, h)ar eine Eingabe an ben
Äönig öon ©ad^fen. S)em ^önig n)ar öon einem tei)}äiger ^errn eine
©umme öon 20,000 Sl^alern öermad^t hjorben, mit ber Sitte, biefetbe
einem fünftlerifd^en ä^edfe^^u lüibmen. 3n Uebereinftimmung mit
bem bamatigen ÄreiSbirector (je^igen SUlinifter), öon galfenftein, ent=
toarf SKenbeföfol^n ben ^pian jnrDrganifation eines ©onferöatoriumg,
tütiä)em er ba^ Srfnd^en beifügte, ber ^önig möge jeneS Kapital
ber ju errid^tenben Slnftalt jum ©efd^enf mad^en. SKan toeiß,. bafe
im Saläre 1843 baS leipziger ©onferöatorinm eröffnet tonrbe, baJ3
ajJenbetöfo^n mit @nt]^nfia§mn§ an bemfelben ^irfte, nnb toie fe^r
biefe ©d^ule^ jnr görberung beS mnficalifd^en SebenS in ßeipjig
beigetragen. 3)ie ^Berufung ^anptmann'ö unb fpöterl^in SKofd^eleS'
an baSfelbe lüaren ebenfalls SDienbelSfol^n^S SBerl.
@ineS SlbenbS traf id^ unfern glüdEfid^en Setij in bie SJibcI
öertieft, „$öre ju," fagte er. Unb er Ia§ mir mit leifer, be^^
tocgter Stimme bie ©teile öor auS bem erften ^nd) ber Könige,
bie mit ben SBorten beginnt: „Unb fiel^e, ber §err ging vorüber."
„SBöre baS nid^t l^errlic^ für ein Oratorium?" rief er au^ — eS
»ar ein fünftigeS ©tücf beS etiaS.
inmitten fo öielfad^er Slrbeiten, gefeHiger SSereinigungen, benen
er fid^ gern l^ingab unb fic burd^ fein S^alent unb fein anregenbcS
©efpräd^ Uerfc^önerte, famen bod^ aud^ Sage ber Slbfpannung, ja,
ber SSerftimmtl^eit. SBol^Itl^uenb h)ar i^m bann ber S3efud^ ber
grcunbe, ^nter loeld^en Koncertmeifter 2)at)ib unb Dr. ©d^Ieinift in
erfter Sleil^e ftanben. Sutüeilen jerftreute er fid^ burd^ Slnfertigung
eines l^übfd^en SlquareBS — ober er nal^m eine ©oetl^e'fd^e 2)id^tung,
151
j. ®. ^ermann unb Dorotl^ea ober Spl^igenie, t)or. ©rftereä ©cbid^t
tüar t|m befonber^ an^ ^erj getoad^fen unb il^n entjüdfte ba§ tiefe
Oemütl^, toetd^e^ in biefem iDunberbaren SBerfe ba§ Unfd^einborfte
burd^bringt. „SBenn e§ l^etfet : „ „Unb eg lobte barauf ber St^jotl^efer
ben Snafter/'" fönnten einem bie t^xümn in§ 8(uge fommen,"
fagte er eine§ 2age§. 2lud^ ^tan 5ßout tourbe juloeilen l^erüor-
gel^olt, an beffen l^umoriftifd^en ©ad^en er fic^ ungemein erfreuen
fonnte, mie er mir benn einmal minbeftenS eine ©tunbe lang aug
bem ©iebenfäS t)orIa§. ' 8tm beften loirfte aber ber ©d^Iaf. @o
fanb id^ il^n einige SKat uor Sifd^e öottftänbig ange!(eibet auf bem
®opf)a liegen — er l^atte mel^rere ©tunbeh gefd^tafen unb fefete
fid^ mit jel^r gutem 2lt)petit ju Sifd^e. Eine SSi'ertelftunbe nad^l^er
fagte er mit bem Sione eineä öer^ötfd^elten ^inbeö : ,,id^ bin aber
nod^ fel^r mübe!" legte fid^ lieber l^in, fanb e^ föftlid^, fid^ au^^^
äuftredfen unb toax naä) loenigen SRinuten hjieber eingefd^Iummert.
„35a§ fann er jloei Sage fo forttreiben/' fagte Kecile ju mir,
„bann ift er aber toieber frifd^er atö je-" S)ie 9?atur gab il^m
ba^ befte ipeilmittet an bie ^anb — aber e§ fottte teiber nid^t
lange genug öorl^atten.
3u feinem Geburtstage l^atten h)ir il^m einen ©d^er^ öorbe-
reitet, ber il^n fe^r ergöfete. Sie erfte SSeranlaffung baju gab
meifte SanbSmannfd^aft,, iuenn man e§ fo nennen mag, mit feiner
®attin unb bereu ©d^loefter — toir nannten bie freie ©tabt granf=^
fürt unfere gemeinfd^afttid^e SSaterftabt. ©o fd^rieb id^ benn ein
Meinet ©tüdf ober öielmel^r ein paat ©cenen im franffurter 2)ialect,
mir fetbft bie JRotte be§ t^<)ifd^ geworbenen |)ampeImannS
bcftimmenb, grau SKenbetöfol^n mujste meine grau unb il^re
152
@(^kDefter meine Xoi^ter borfleneiL Ser ^\tm!ti^ iit^Itlofe Sn^^tt
loar fotgenber: in ber erflen Scene ^igt {td^ grraulein ^amptU
mann aU teibenfd^afttid^e Shifttfreunbin unb toirb Don i^rer äRutter
im Segelten nnterfin^t, beim berühmten äRenbetöfol^n in Sei))jig
Slamer-Unterrid^t ^u nehmen. 3la^ mannigfad^em $in^ unb ^et-
reben toirb ber ^apa breit gef(^(agen nnb bie Srcnnilie bereitet ft(^
5nr Slbreife t)or. 3n ^^t jtDeiten befanb man ft(^ in äRenbetöfol^n'd
©tnbirjimmcr — ©onccrtmeifter 35at)ib ftctttc i^n fctb^ mit un=
bergteid^Iic^em i^umor bar. @ein Softume toax um fo treuer,
aU ed toirfli^ ber Stocf n)ar, ben äRenbelSfo^n ju ^aufe trug,
unb er tonnte in Semegung unb ©prad^e ben e^eunb auf aller^
liebfte SBeifc ju carrifircn. Sei il^m ftettt \ii) nun bie gamüie
$amf)elmamm ,ein unb n)irb fel^r artig empfangen. 3lai) längerem
®eplauber mujite ^raulein Hampelmann ettoa^ vortragen, au(^
aRenbetöfol^n (ägt fid^ ^u fantafiren §erbei (toa^ 2)at)ib auf bie
brottigftc SBetfC; freilid^ mel^r mit äRcnbeföfol^n'fci^en Selpegungen
atö ®ebanlen, wiebergab) — fd^fießlic^ toirb bie gutmüt^ige,
»enig öftl^etifd^ gebilbete fjamitie in üerbinblid^fter SBeife ttJieber
nad^ ^aufe gefc^idEt. 3d^ l^attc ben ipampelmönninncn in il^rer
muficaltfc^en Sornirtl^eit attcrl^anb Heine SoSl^eiten in ben SRunb
gelegt, bie eben fo freunblid^ aufgenommen tourben, afö fie J^orm*
lod gemeint waren.
Site ba? gcfeHigc Seben ettoa^ ftitter getoorben toar unb »ir
oft bie Slbenbe ju ©aufe juBrad^ten, fd^tug äRcnbetefol^n bor,
JU ®ebi(^ten ju fantafiren. SBir lafcn unb fpielten abtocd^felnb,
inbem Q^btx bem Slnbcrn atö^ 2)ecIamator bientc, unb f anben öirie
grcube unb Anregung in bicfer Uebung. 2)er ^immel toeife, toie
153
öielc ©c^iacr'fd^c, ©octl^c'fd^e; Ul^Ianb'fd^c ^cbid^tc m^ ju mufi*
califd^cr SÖuft^ötion l^er^alten mußten. 3lad) irgcnb einer meiner
2fantaficcn fogtc SKcnbetöfo^n jn mir: „id^ begreife ni^t, toie S)u
je an 2)einer mnficalift^en ^Begabung einen Ängcnbtid ' jtpeifeln
fannft/' ein SBort, toeld^eg mir in trüben ©tunben oft njieber
tx'6^i\i) an« D^r llong. SBd^renb meinet f^^äteren Stufentl^attcg
in 2)re^ben l^atte iä) bnr^ mein frennbfd^aftlid^eg SSer^öttnife ju
©buarb 3)et)rient (öiettcid^t bem erften, fid^erüd^ bem muficolifd^ften
S)edamator) ®elegenl^eit, jene Uebuijg fortjufefeen. SBir machten
bamit ben 5ßerfonen unfereö ^reifeö öiete greubc, unb afö eine aw
regenbe gefeHige Unterl^altung l^oBe id^ oft mit Dem unb genem
big heutigen lageS jeneö muftcalifd^^poetifd^e @t)iel fortgefe|t, totU
d)e^ mir iebe^mat bie Ifd^önen ©tunben öor'g Äuge joubcrt; in
meldten iä) ed juerft geübt.
SSiele, oft red^t ernfte ©ef^^räd^e, fül^rten mir in jenem SBinter
unb icj^ l^abe fe^r ju bebauern, mir fo mand^e Sleußerungen beg
[grcunbeö nid^t notirt ju l^aben. aber fo lange man im Ueberfluffe
lebt, ben!t man nid^t leidet an^ gurüdflegen» ®ine§ unb ba« 8ln*
bere, toa^ mir gcrabc erinnertid^, mag l^ier feine ©teile fiifben.
Siad^ ber Sluffül^rung einer gar profaifd^en St)mpf)ome, bie an^
fel^r fül^I aufgenommen ttjorben ttjar, fagte er ju mir: ,,S)en 5ß]^i*
lifter l^ätten tt)ir jefct glüdEtid^ überttjunben, ob aber öon ber ent*
gegengefc|ten Seite unferer Äunft nic^t öiet mel^r Unl^eit brol^t,
bag muffen toir abwarten." 8lfö id^ einft t)on bem ®Iüdfe ^pxaä),
bag in ber Ueberjeugung liege, fid^ fo mand^e äRenfd^en geneigt
JU toiffen, bie man fcl^r l^oc^ l^atte, ging er mit überfliegen*
ber SBärmc l^ierauf ein unb fagte: „®« ift fic^erlic^ bag SJefte,
1Ö4
tt)o§ man i)at SBenn iä) jutoetlen fo rcd^t unjufrieben mit mir
bitt; benle ic^ an S)iefe unb ^em, bie mir freunbfd^aftlid^ jugctl^an
finb unb fage mir, c§ mug bod^ fo fd^Iimm nid^t mit bir ftel^en,
tüenn fotd^e SKönner bid^ lieben." S)a eine^ Xagc^ öon feinen
Slnl^ängern unb (Segnern bie SRebe mar, meinte er, er begreife
öottfommen, "t^^S^ getoiffe ^önftter unb Kunftfreunbe, bie einer ftren=
gen Slid^tung angel^örten, il^n ate einen l^atb Slbtrünnigen betrad^-
teten, benn fo mand^e berjenigen feiner Kom^jofitionen, bie ben meiften
©eifatt fänben, müßte il^nej, im SSergteid^ ju frül^eren, friöol
öortommeU; unb fie fönnten fagen, er l^abe feinen befferen ©til
öerlaffen. @o tief ernft fein SnnereS toar; fo unongenel^m
berül^rte e^ il^n, h)enn man ernften J)ingen ein übermäßig |)at]^e*
tifd^eä (Setnanb uml^ing. /;ipeute SKorgcn l^abe ic^ ben Säefud^
eine^ belgifd^en ©d^riftfteHerö gel^abt," erjäl^tte , er mir ein |)aar
©tunben ft)äter, „ber SRann l^at eine wal^rl^aft ftaunen^toertl^e
83erebfam!eit unb er fagte aud^ ganj gute 3)inge. 9ltö er aber
toeggegangen tüar unb id^ recat)itutirte, loa^ er aUe^ öorgebrac^t,
ba fanb id^, baß \i^^ atte^ in ber aUereinfad^ften SBeife öiel beffer
\)QXit ali§gebrü(ft toerben !önnen — toarum nun fo große SBorte
mad^en? SBarum fo tief erfd^einen h)otten?" S)iefe ©d^tid^tl^eit,
bie er in feinen ©ontpofitionen ftet^ Betl^ötigt; ift e^, \o^% fie fo
mand^en SKeufd^en, bie ©d^toulft big jum Unfinn atö liefe be*
trad^ten, ftad^ erfd^einen läßt. 2)ie gtad^^eit ift aber nid^t in
aRenbetöfol^n'g SQäerfen ju finben, fonbern in benen, »etd^e ju ftad^
finb; ym, ba§ (Sinfad^^^fd^öne aufjufaffen. föineS SKittagg fj^rad^en
toir öon Seaumard^ai^' Suftft)ielen; bie er fel^r betnunberte. „SÖeau*
marc^aig xciyx% man eigentlid^ l^aben/' rief er au^, 3f^ Keß bo§
155
SBönbd^en für il^n fommen unb fd^rteb l^inein : „Seaumord^oi^ muß
mon cigentlici^ ^ahtrt. (äRenbeföfol^n'^ S^ifd^gcfpräii^e.)"
@inc ©igentl^iimltd^fcit öon il^tn toax eg, lüie id^ fd^on frül^er
ertoäl^nt, mitten in rul^igem ®et)Iauber jn etlüaö fel^r S)roIIigcm
ober fel^r Srnftem ju ft)ringen. SBir fd^Ienbcrten eine^ SRod^mittagS
bnrdj bie 5ßromenaben, atö er fid^ t)IiJfeIid^ mit ber ijrage an mid^
lücnbete: „(Slaubft ®u an ben gortfd^ritt ber SÄenf^l^eit?" ,,aBic,
in toeld^cr SBejiel^ung?" fagte id^ eth)a^ öberrafd^t, „Sinn," meinte
er, „id^ fj^red^e nid^t öon SKafd^inen unb Sifenbal^ncn unb allem
bergleid^en, id^ frage, ob J)u glaubft; ba§ bie 3Kenfd^en mit ber
3eit beffer, bebeutenber Jtoerben?" 3d^ toeife nid^t mel^r, ju toeld^em
Mefultate ft)ir an jenem Sage gelangten.
SBie il^n etloa§ getel^rt toorben fei, fj^ielte eine große Stoße
in feinen SrHärungen über J)inge, bie er tl^at ober ließ. 3fn
feinen ®]^or|)artituren toenbete er ben C-@d^tüffeI an, aber in ber
SBeife, baß aud^ ber 2Ht im ©opranfd^Iüffel ftanb, 3Rid^ genirte
ha^ unb id^ toarf il^m einftmafö bie Qnconfequenj t)or, bie barin
Rege, „2)u l^aft eigentlid^ öottfommen 8ted^t," antwortete er, „aber
e^ ift nid^t meine ©d^ulb* Seiter ^ielt e§ fo unb id^ l^abe mid^
öon frül^efter Seit l^er baran getoöl^nt/' ©eine fel^r pbfd^e
Slotenfd^rift tooBte er feinem Sugenbfreunbe, bem jung öerftor*
benen ©eiger Sliefe (älterem Sruber be^ ®a|)ettmeifterö) öerbanfen.
SSon bem Unterrid^t, ben er bei fettet genoffen, erjäl^Ite er ju*
tocilen, — h)ie berfelbe, meiften^ t)erit)at]^etifd^, in bem ®arten
l^inter feinet SSaterg |)aufe Statt gel^abt. SBa^ er loeiter baöon
fagte, beftätigte mir eigentlid^ bie OKeinung, bie 9Karj irgenbloo
au^f|)rid^t : „Setter ^at, aK er ajlenbetöfol^n^^ Seigrer tüurbe, einen
1Ö6
gifc^ in^ SBoffer gcfcfet, too btcfcr bann luftig toeitcr fd^tDamm."
@o fel^r er feinen alten Seigrer eierte, fo örgerlid^ ttJurbe er bei
ber ©rinnerung an fölgenbe Sl^atfad^c» SWel^rere Qal^re öor gelij'
®eburt l^atte äRenbelSfo^n'^ SSater, ber mit Seiter Befreunbct
tüar, biefem eine große Slnjal^I SBad^'fd^er Kantaten in ber
Driginal^^anbfd^rift gefd^enft. SSäl^renb SlRenbetöfol^n'^ ©d^üler*
jeit fül^rte il^n nun grfter jutoeilen öor ben ©d^ranl, in toeld^em
biefe ©d^ö^e aufgef|)eid^ert- toarcn unb jeigte fie il^nt. „2)a
ftel^en fie/' fagtc er, „toa^ ba atte^ brinnen ftedft, toa^ ha attei^
berborgen iftü" — aber nid^t einmal bie Sinfid^t in bie SBerle
ttjar bem armen Srfi? öergönnt, ber burftig öor bem foftbarften
®eträn!e ftanb unb nid^t baöon ni\)pen burfte. ^ebenfate h)ören
biefe Sachen in ben §änben SRenbetöfol^n'S beffer auf gel^oben ge*
toefen, aU in benen 3^0«^'^-
3rgenb ein l^eitereg SBort burd^ töngere B^tt öftere ju »ie^
berl^olen unb baburd^ erft red^t broHig ju mad^en, toax eine
©igentl^ümlid^feit äRenbeföfol^n^g, toenn fie aud^ fonft oft genug
borlommen mag. SBie er in frül^eren Salären am ,>atten 3)rama"
feinen ®pa^ gel^abt, fo begrüßte er mid^ in jenem SBinter ttJod^enlang
mit ben SBorten „Q^ieixa ipeil," bie einem ©l^ore au§ ber 3^^*
ftörung 3erufalemi8 entnommen njaren. Ober e^ toar aud^ eine
Heine ©teile an^ irgenb einem ©laöierftädE; bie il^m jufagte unb
bie er mid^ l^ören ließ, toenn id^, tote bie ^ranjofen fagen, l^unbert
SReilen baöon entfernt toar.
@ine l^eitere ©rinnerung finb mir bie ©|)ajiergänge, toeld^c
toix an falten Katen Jagen mit S)aoib, aB dritten im SBunbe,
ttjeit l^inau^ in^ atofentl^at mad^ten. 3n einem ber jal^Ireid^en
157
bortigen Äaffecpufcr tourbe ^alt Qemad)t unb SRcnbcÖfol^n fröl^nte
bort feiner ncueftcn, aber tote xä) giaube, fel^r öorübergel^cnbett
Stebl^aberei, Sittarb ju f^jielen. Ob il^n feine uniberfette Segabung
ani) in biefer Sefd^äftigung nid^t öerließ, vermag iä) um fo toc*
rtiger gu fagen, aU x^ felbft, tro.| jal^relangcnt äufentl^alte im
Sanbe ber S9ittarb§, bamafö nod^ nid^t bag ©eringfte baöon öcrftanb.
@g bürfte auffatten, baß unfere§ trcfflid^en ©d^umann'g, ben
SKenbcföfol^n fo i)oä) ifxett, nod^ nid^t gebadet toorben. Slber er
febte p jener ßeit nod^ jurüdEgejogener afö fonft unb öerließ !aum
bag ßxmmex. . ©eine Leitung, feine Sieber, bor 2lttem jebod^ feine
filnftige SSerl^eiratl^ung mit Klara SBiedE nal^men il^n gänjlid^ in
2lnf))rud^. ©eine gefeierte Sraut aber tarn toäl^renb jenes SBinterS
nur feiten nad^ ßei^J^ig. Einige Saläre f^jäter fottte mir in ©reiben
bie gtreube toerben, biel unb freunbfd^aftlid^ mit bem berul^mten
5ßaare ju öerfel^ren.
3Kan toeiß, toie glüdEIid^ äRenbeföfol^n in feiner ipäuSIid^!eit
toar. ©eine fd^öne, milbe, finnige fjrau ftral^Ite Slnmutl^ an^
über bag ganje ipauStoefen — fie erinnerte an SlafaePfd^e
SUiabonnenbilber. S)a§ ältefte ffihb, ber Heine ffarl, ergö|te
uns burd^ bie erften SSerfud^e in ber ^anb«» ober SRunbl^abung
ber beutfd^en (Bpxa6)e, tiebenStoürbige SSertoanbte ber ®attin gingen
aus unb ein, eS toar öon atten ©eiten ein SBetteifer, fid^ freunb*«
lid^ unb anerfennenb ju geigen, toie er nid^t lebl^after gebadet
r
toerben !ann — eine 5ßeriobe beS ®IüdES, toie fie toenigen ©terb*
tid^en fo öottftänbig befd^ieben. SRid^t toenig ladeten toir, aö ßecile,
avL^ einem ßoncerte fommenb, toäl^renb toeld^em fie mitten im ©e-
toanbl^auSfaale gefeffen, erjöl^fte, toie ein paar grauen in il^rer
158
näd^ftcn SRäl^e fid^ über ftc au^gelaffcn unb il^r ©d^iclfat beflagt
l^ättcn. „^f)t SJiann bel^anblc .fic graufam, unmcnfd^Iid^, barbarifd^ !"
®g gel^t nid^tg über bie Sl^eilnal^me eineg öerel^rKd^en ^ßublicumS,
@o fel^r id^ nun mit meiner 2lrbeit befd^äftigt mar unb fo
gef^jannt id^ ber erften äuffül^rung be^ Oratorium^ cntgegenfal^,
id^ fül^rte aufg ßeb^aftefte unb genog auf ba§ »oHftänbigfte ba§
®IüdE, toeld^eg mir burd^ äßenbeföfol^n'ö guneigung unb |)od^ad^tung
ju Sl^eil toarb. Unb otö nun öottenb^ ein t)on jeber Snt^at reiner
©rfolg meine Semül^ungen gefrönt, tourben mir bie legten läge
meines Slufentl^altei^ in Sei^jjig ju ben ungetrübt glüdlid^ften meinet
SebenS, 2lm 2. W(>xit 1844 tourbe in bem für bie Slrmen bc-
ftimmten ®etüanb]^aui^*Koncerte bie S^i^f^örung^SerufalemS jum
erften 3RaIe aufgefül^rt« ©l^or unb Drd^efter tüoren bortrefflid^ ;
grau Dr. ßiöia Srege, beren eben fo anmutl^ige toie tief entpfun^
bene ®efange§tüeife Qfebem, ber baS ®IüdE gel^abt, fie ju l^ören,
unöerge^Iid^ bleiben toirb, grL ©o^jl^ie @d^Io§ mit il^rer fd^önen
f^m^jatl^ifd^en Stimme, ber geiftreid^e lenorift ©d^mibt unb ein
muficalifd^ gebilbeter baritoniftifd^er S)ilettant l^atten bie ©olo*
^jartieen übernommen. ®ie S^l^örer maren l^öd^Iid^ft begeiftert unb
fd^on am näd^ften SKorgen öcrfid^erte fid^ ber liebenStüürbige SSer*
leger gt. Siftner beS ©igentl^umg beS SBerleS — toa^ fonnte id^
mel^r unb Seffere^ Verlangen? ®an!erfüßt leierte id^ in meine
SSaterftabt gurüdE, bie id^ fo trüben ^erjenS öerlaffcn l^atte unb
begab mid^ öon bort nad^ Stalten, too bie Sraut meiner l^arrte.
•l
ii
TU.
|n Jfranhftrrt am ^nxn.
(©cptcmbcr 1842.)
glad^bem iä) ben erften SBinter nai) meiner SSerl^eiratl^ung
in 3tom gugebrad^t, fam id^ int. Sommer 1842 mit ber jungen
®attin na6) meiner SSaterftabt, öon ben gal^Ireid^en mir bcfrcun-
beten gamilien, unter toeld^e iä) anä) biejcnigcn, meldte 3Renbete=
fo^n burd^ feine &attin öertoanbt toaren, jäl^fen burfte, aufS
greunblid^fte em^jfangen. Snt @c^)tember tarn gelij mit ben ©einigen
unb blieb fed^^jel^n Sage. (SJon biefcr 6:pod^e an gaben tüir S^age*
büd^er, meldte jtoar in möglid^ft lurjen SBorteti, aber ol^ne Unter*
bred^ung gefül^rt finb, bie juöerläffigften Slnl^alt^^juncte.) SReine
grau l^atte il^re fd^öne @o))ranftimme in S^oKen forgfältig an^^
gcbilbet, ja, fogar toäl^renb einiger SUionate bie Sül^ne mit ©lüdE
betreten. äRenbeBfol^n nal^m bag regfte freunblid^fte ^ntereffe an
il^rer muficalifd^en Begabung, unb bie furjen SBod^en feinet ^erbft*
Slufentl^alteg tourben für un^ ju einem muficalifd^en grül^Iing. ®r
brad^te l^albe läge bei un^ ju, toäl^renb un^ eine faft ununterbrod^ene
Steige öon abenblid^en ®efettfd^aftcn niieber mit il^m unb ben
©einigen öereinte. 3[n ein bidEe^, blau eingebunbene^ Siotenbud^
160
f)atte id) eine beträd^tlid^c Sai)t ®efangftil(!e öcrfd^iebcner Gattung,
beutfd^^ unb italiemfd^e ^ßfalmen, Siebet unb ®efänge^ bie id^ für
meine grau com^?omrt, eingefd^rieben — bie mußte ober tooßtc
öielmel^r äRenbetöfol^n ötte l^ören unb er mad^tc un^ feinen SSefud^,
ol^ne mit ber S^age nad^ bem blauen ^nä) l^eröorjurüdEen. $)er
un^ t)on 8lom l^er befreunbcte talentreid^e SKaler ®arl SRuIIer, ju
jener Seit (auä) jefet tüieber) in Sranffurt, toar bereit, un^ eine
Slciftiftjeid^nung SKenbetefol^n'^ anjufertigen — e^ !am nur barauf
an, biefen jum ©tittfi^en ju betoegen. Stuf bie Sitte meiner grau
erffärte er fid^ bereit, bem 3KaIer ju SBiUen ju fein unter ber
©ebingung, baß fie il^m tüäl^renb ber Seit öorfingen muffe. @ed^^=^
jel^n längere unb fürjere ®efangftildEe füllten bie @i|ung au^,
unb bag mit feiner Unterfd^rift unb bem ®atum be^ 15. ®tp^
tember 42 gejierte 5ßortrait gel^ört ju unfcren licbften ©ejifetl^ümem.
@in pdax läge öor feiner Slbreife fd^rieb er in bag Winm
meitter grau eine ffiom^jofition be^ SSoßMiebeg : „®^ toeiß unb rätl^
e^ bod^ Seiner, toie mir fo tüol^I ift, fo tool^t," unb malte eine
SKiniaturfarte öon S)eutfd^Ianb barunter, um i^r il^r neue^ SSater*
lanb red^t einäu^)rägen. daneben aber l^umoriftifd^cr SBeife ein ^aar
gelbe ©tace-^anbfd^ul^e, afö B^id^en feines Seftrebeng, ber l^öd^ften
ffilegang ®enüge ju tl^un. Stad^ feiner SWidflunft in Sei^)jig fefete
er feine l^eitere Galanterie fort burd^ einen italienifd^en ©rief,
toeld^en id^ an feiner ©teKe toiebcrgebe.
3Kir f^jielte er öor OTem bie ffil^öre jur Slntigone öor. Saft
nod^ mcl^r greube afö bag fd^önc SBerf felbft, toeld^e^ er im SScr*
laufe öon toenig mel^r atö öierjel^n lagen gefd^affen l^atte, mad^te
il^m bie ©rinnerung an bie Energie mit toeld^er er bie Äuffül^rung
161
bem ^ögernben, jiüeifetnben Siedf gegenüber betrieben unb entfd^ieben
i)atte, unb fein SSer^alten, feine Keinen fünftlerifd^en S^triguen
möd^te id^'^ nennen, bem berül^mten olten SRontantifer gegenüber'
mürben mir, Jt)ie er e§ bei fold^en ^Begebenheiten ju Iialten <)ffegte,
e^)ifd^'brantätifd^ 5um SSeften gegeben» Slud^ feine grojse A-mpll-
S^m^jl^onie, bie im Saufe be^ Sommert fertig getuorben tvax,
l^atte er für ^pianoforte öierl^änbig einjurid^ten begonnen unb be-
eilte biefe 2lrbeit mir ju Siebe. SBir l^atten nämlid^ njöl^renb
feinet Stufentl^alteö ^um erften äRal p einer muficalifd^en SRatinee
bie franffurter S3eIonnten eingelaben. 8tm SSorab^nb rt)urbe ^Jelij
mit ber @5m^)^onie'Sranfcri))tion fertig unb n)ir eröffneten unfern
muficalifd^en SRorgen mit biefem l^errlid^en SKeiftern^erfe.
SBie immer unb überaß ujurbe SKenbelöfo^n ijiuficalifd^ aiif^
Sleu^erfte in 2lnf^)rud^ genommen, ß. §aße, ber feitbem in ©ng-
lanb eine fo ^ol^e fünftlerifd^e ©tettung errungen, fam toä^renb
jener SÖod^en mit feiner lieben^JDürbigen grau naä) grantfurt —
er mar bort nod^ böttig unbefannt, unb fo maren bie 9tu§fid^ten
auf ein Koncert, meld^e^ er ju geben beabfid^tigte, öiellei^t nid^t
fo gicinjenb, aU fein gro^e^ Salent e§ berbiente. ^ä) erfud^te
äRenbelöfol^n um feine SRitmirfung — mir f^)ielten bag brei-claöierige
©oncert öon ©cbaftian 83ad^ — , bie ©oiree mar überfüBt. Sitte
SBelt mottte SWenbetöfol^n am ©lädier feigen — unb ^atte f)aüe ben
großen ©rfolg, ber i^m nid^t ausbleiben fonnte. STn .einem an-
beten Xage f))ielte er mit feiner befannten SSirtuofität auf ber Orgel
ber (Jat^arinenfird^e, mo fid^ felbftberftänbtid^ eine große Slnjal^t t)on
äRufiffreunben eingefunben. ^ä) geftel^e, baß mid^ fogar SRenbelS^
fo^n'S eminentes Salent, fo mie baS fo mond^er anberer bebeutenben
11
162
Drganiftcn gänjlid^ tali liefe, toa^ ii) aber lüeit entfernt bin,
einem äWanget il^rerfeit^ p^ufd^reiben. SKit bem größten Qntereffc
fte^e id^ auf einer Drgeltribüne neben bent ®pkiex unb fe^e
feinen ^anb= nnb Quotierungen ^u, ttjöl^renb id^ bie öorjutra-
genben äReiftermerfe nad^fefe, Slber bie übermäßige ©onorität
ber Sird^en mad^t mir t)om ©d^iffe au^ ba^ Stnl^ören jener Jt)un=
berbaren Sd^ö|)fungen mit il^ren melfod^ derfd^Iungenen unb rafd^
ba^inftrömenben giguren ftet^ me^r p einem SBirrfot ai^ ju einem
üabfaL ^d) mufete mir freiHd^ oft fagen, bofe bie ©d^utb an meiner
unöoüfommenen muficaüfd^en Drgonifotion liege, metin id^ fo öiele
muficolifd^ gebitbete äKenfd^en neben inir ent^Mt ]a\). Ober
tl^aten fie nur fo, njeil e^ fic^ fd^idEt? 8lud^ ba^ ift mögtid^. S^^
^Begleitung bf^ ®emeinbegefongeö, ^ur tiarmonifd^en Kräftigung
oratorifd^er ®pre ift bie Drgef unerfefclid^ — ^errlid^ — einzig.
9tber ol^ ©olo-^nftrument fonn id^ fie nur bei Slntoenbung ber
äufeerften SSorfic^t in ber Stu^njal^t rt)ie im SSortrag ber in il^rem
aSereid^e üegenben ©tücte genießen. 3)er Orgel meltlid^e SDJuftf
^umutl^en, ift fie miß^anbeln — aber oud^ gor diele ber für fie
Qthaä^kn 3KeifterJt)erfe |)affen mo^I bem ©inne aber nid^t ber
SBirfung nac^ in bie S'ird^e. ©ie ift eine S^önigin, bie nur t)on
il^rem au^gefud^tcften ^offtaate umgeben fid^ geigen foüte.
aJienbeBfol^n mar aber öoüer S3egeifterung, wenn er an ber
Drget faß, tt)ie e^ benn ja an6) für geringere muficalifd^e Drga=
nifationea aU bie feine mar, etnia^ S3eraufd^enbe§ l^at, in biefem
Dcean öon Sönen ju fd^mimmen. 3ebod^ — eg liegt eine Stuft
jmifd^en bem äRufifmad^en unb bem SJiufifl^fören.
Stuc^ in bie Opex begleitete un^ ber gefällige gi^eunb ein paar
163
3KaI, unb id^ erinnere mic^ etne§ fetteren äRomente^, aU wix
einer 3tuffül^rung t)on ©oni^etti^^ Saöorite beinjo^nten, bie un§
Sitten neu mar. 3n ber Slnfang^fcene, lüenn ic^ nid^t irre, ift
ein S^or t)on SKönd^en, Jueld^er mit ber aufn^ärt^ gel^enben, üom
Drc^efter etWa^ altertl^ünttic^ begleiteten Sonleiter arif^ebt „^Inn
toerben fie fie tüieber ablüärt^ fingen/' fagte gelif — unb er
^atte rid^tig ^)rop]^e^eit.
2)te iugenbtid^en Sängerinnen unb Sänger grantfurt^ tieften^^
fic^ nid^t nehmen, oud^ bie^ntal lieber beut gefeierten ®om<)oniften
eine ^ufbigung barjubringen. ®in geft auf bem ©anbl^ofe tiatte
^tatt, mit öierftimmigen öiebern, tebenben Silbern, fröfifid^en
Soaften unb bem nötl^igen S^bc^^x, @§ tvax fel^r pbfd^, l^atte
aber bod^ nid^t bie 5ßoefie be^jenigen, rüeici)^^ SRenbet^fol^n In einem
©riefe an feine äRutter, öom 3. Suti 1839, fo föftlic^ bef^reibt.
3d^ toax bamate in Italien ujtb nur burd^ einige Sieber t)on meiner
Kom^jofition, bie gefungen njurben, vertreten. Stber id^ tann e§
nid^t unterloffen, einen Stu^^ug auS bem Sriefe einer ber geft^
oeranftalterinnen mitjuttieiten, Jueil er ba^ SSilb be^ Gefeierten in
(ebenbigfter SBcife öeranfd^aulid^t.
„Sitten ging l^errtid^, bie Stimmung ttjar gleid^ üorn^erein
oon ®^otte§ ®naben gegeben, äßenbelöfol^n mit feiner fd^önen
jungen ^xan fam, aU ob er e§ gar nid^t ^ätte abJDarten fönnen,
t)iel ^u früfi an Ort unb Stette. äRit ber größten £ieben§n)ür==
bigfeit fanb er fid^ in bie Situation unb fal^ mit unenbüd^em
SScrgnügen ben Vorbereitungen ju feinem ®m^)fange ju. Sßiemalg
aber f)aie xi) einen gfüdfeligeren aWenfd^en gefeiten, aU 3RenbeIg==
fol^ e§ toar, aU er jum erften SJiaf (im SBa(be) feine Quartette
11*
164
fingen l^örte. ©ein gan^e^ ®efid^t leuchtete, bie Singen t^rnl^ten
in SBa^rl^eit t)or grenbe. 3)abei fd^Iug er förnilid^ au^, f<)rang
anf einem Seine l^ernm nnb rief naä) j|ebem ßiebe: „„€ nod^mat,
bitte, nod^mal!"" S)en ,/„8er^engefang"" mußten mir mit allen
SBieberl^oInngen brei SJial nac^ einanber fingen."
3)ie ®ebication be^ erften §efte^ feiner Onartette, ,,im Speien
5n fingen/' an bie ©erren Dr. (Bpk^ nnb 2Rartin öerbantt biefem
geftc, bei toeld^em fid^ bie genannten fel^r muficatifc^en Ferren
ttjefentfid^ bet^eUigt l^atten, il^ren Urf^jrung.
8lm 25. reifte äRenbeföfol^n über Sei<)jig nac^ 8er tin. SBie
ec^t frennbfd^aftlid^ er in jenen Sagen fid^ njieber gegen mid^ be^
nommen, erfuhr ii) erft jtoaniig ^af)xe f^}äter bnrd^ bie 1863 t)tv^
öffentlid^te (Sammlung eineö I^eileö feiner SSriefe. 3[n bcrfetben
fanb ic^ nämlid^ ein ©d^reiben an ben SSerleger ©imrodf in SJonn ju
fünften eine^ oon ben Herausgebern biScret bejeid^neten 3£. 3)iefe
unbefannte ®rö§e tt)ar ic^ o^ne B^^if^'t/ w^^ i^ i^^^ ^i^ ^^^^
entl^aüen, jenen, ^ortefter Stüdffid^t unb n)ärmfter Sl^eifna^me ent-
f^jroffenen Srief ^ier, nad^bem id^ boS ®e^eimni| gelöft, lieber
abbrudEen ju taffen. ®r ift bon granffurt an^ am 21. @e^}tember
gefd^rieben unb lautet:
Sieber §err ©imrocf!
3(^ fd^reibe S^nen ^eut in einer Stngetegenl^eit, bei meld^er
ic^ bor 2lüem auf 3^re öoUfommenfte SiScretion, aufS gönälid^e
QJe^eim^alten red^nen muß; inbeg fenne id^ an^ ©rfal^rung 3^re
165
greunblic^feit för mid^ ju gut, bafe iä) auä) an ©rfüßunn biefe^
meitteö SBuitfc^e^ nid^t ^ttjcifle inib in öoJIem Vertrauen auf ^t)xe
9Serfc^toiegeuI)eit Q^nen ble ©ad^c bortracje. 93ei meinem Sfufent-
^alte l^ier evful^f id^ ^uföüig, ba§ mein greunb unb ftunftgenoffe,
|)err 3. filier, an @ie n^egen ber 5ßub(ication einiger ntuen SBer!e
gefd^rieben l^abe, bi^ je^t aber ol^ne Sfnttoort geblieben fei, "Sinn
möchte id^ im Qntereffe ber Sunft tpie in beut meinet greunbeg
gar ^u gerne, ba^ biefe Sfnttoort beja^enb au^follen möge, ^ unb
n)eil id^ mir einbilbe, ba§ @ie auf mein SBort unb meinen SBunfc^
eitoa^f geben, fo fiel mir ein, S^nen barüber gu fd^teibcn unb
Sie p bitten, tüenn @ie irgenb fönncn, einige SBerfe meinet
5reunbe^ bem beutfc^en ^^Sublicum befannt ^u machen, 35a§ ©el^eim-
polten, um ha^ iä) Sie gegen .^ebermann unb unter allen
Umftänben bitte, iDunfd^' id^ bepolb, nieit id^ geJt)i§ bin, ba§
.^err ©itter aufeer fid^ fein njürbe, toenn er im entfernteften al^nete,
\>a^ id^ einen fold^en ©d^ritt feinetnjegen getrau l)abc. 3d^ tvex^,
ba§ i^m nid^t^ unerträglid^er tüöre, ate nic^t burd^töeg auf eigenen
3üfeen ju fte^en, unb be^l^atb barf er niemals öon biefem ©riefe
ethjaS erfahren. Slber anbererfeitg ift eö bod^ anä) ^Pflic^t mxi
Sd^ulbigfeit einest fiünftlerö gegen ben anbern,.i]^m über ©d^toicrig*
feiten unb Unannel^mlid^feiten fo gut aU möglid^ l^inttjegpl^elfen
unb '5ur ©rreid^ung feinet ©treben? nad^ Gräften beijutragen,
ttjenn ba§ ©treben ein eble§ uijb bie ©ad^e eine gute ift. Unb
bieg ift bcibeö l^ier toal^rlid^ im ^öd^ften ®rabe ber ^aü. 2>arum
njoBte id^ ©ie alfo gebeten l^aben, Einiget t)on feinen nemn ©om»*
^)ofitionen l^erau^jugeben unb ixicv^aupt, mo möglid^, mit il^m in
eine 3frt SSerbinbung ju treten, ^i) mi^ itoax red^t n^o^I, ba§
166
mit ben mciften feiner bi^l^erigen SBerfe bie beutfd^en SSerleger
fein brißanteS (Sefd^öft (lüie man e^ nennt) gemacht l^aben unb ob
eö anbevS toerben toirb, ba§ fann iä) mä)t öerfid^ern; aber bag
eS onber^ ju ttjerben öerbient, baron ift für mid^ fein 3^^ifc^
unb eben barum unb nur barum lege iä) ^l^nen bie Sitte öor.
©onft möd^te er Jual^r^aftig mein greunb fein, fo mel er tooKte,
iä) mürbe e§ nid^t tl^un. Slb.er eben meil bod^ eigentlid^ bie einjige
SRüdffid^t, bie man öernünftiger SBeife nel^men foJIte, bie auf ben
inneren SBertl^ ift unb n^eil e§ bie einjige ift, bie ben ©rfolg
fidlem mü^te, itjenn 8lIIe^ mit redeten S)ingen in ber SBelt ju^
ginge, unb toeil e^ bod^ gar ju ärgerlich bleibt, tvenn fid^ immer
bag alte Sieb mieberl^ott üon ben öerbienftöoüen geiftreid^en S'ünft*
lern, bie 8lnfang^ SRott) l^aben, ba§ nur i^re SBerfe gefauft unb
befannt lücrben, unb benen nad^^er Sitten ^ujauc^jt, toenn ein§
bat)on eingefd^Iagen unb ben. Seuten auf ben 5ßelj gebrannt l^at,
benen aber aB ba§ S^^ud^jen nid^t fo öiel greube mad^t, als bie
öor^erige SKotl^ SSerbrug — eben begl^alb möd^te iä), Sie mad^ten
eg einmal anberS unb glaubten mel^r bem maleren SBert^, aU
bem jufättigen ©rfolge. 2tm ®nbe muß er ja bod^ gebannt merben,
unb bie grage ift nur in fold^en göKen, loie balb unb nad^ loie
oiel SSerbrie^Iid^feiten, unb ba ift eben ber 5ßunct, tt)o ein 9Ser^
leger einem Sünftler fo red^ mertl^ unb toid^tig werben fann. —
3laci) allgemeinem "äppiau^ finb fie bann too^I aüe bei ber $anb
— aber eben Sie njören ber aRann, eS anberS ju mad^en, .benfe
id^, unb fo, tvk e§ ibealifd^ unb bod^ jugfeid^ praftifd^ unb rid^tig
ift. SSerjeil^en ©ie bie greil^eit, bie id^ mir nel^me, unb, tüenn
möglid^, erfüllen @ie meinen SSunfd^. 8(uf irgenb i^ol^eS ©onorar
167
fommt e§, fo öiel i^ Qeffbxt f)ahe, burc^auS nid^t an, aber fei)v
lüefentUd^ auf einen freunblid^en fünplerif d^en Son in ber Korrc=
1>onbenj, auf Verbreitung ünb SSefanntmad^ung ber SBerte unb,
toenn @ie auf bie (Saä)t eiugel^en tvoUtn unb fönnen, für mic^
befonberg auf gän^Iid^e SSerfd^lüeigung meiner ©inntifd^ung,
meines 9?amen§ unb meiner Sitte. — SBenn id^ in ber nöd^ften
3eit öon i^m erfitl^re, bag ©ie* an i^n gefd^rieben unb auf eine
freunblid^e SBeife ju einer 33e!anntmad^ung feiner neuen ©efangeS-
unb ^ßianoforte-Sad^en bie §anb geboten l^aben — toie tooHte ic^
mid^ ha freuen! Sie merben am @nbe gar fagen: tt>a§ U)iÜ ber
faule ©om|)onift unb ber nod^ faulere ©orref^onbent? 8lber im
•
Settern ^ahe iä) mid^ ja gebeffert, mie ^Jigura jeigt, unb im ©rftern
miß id^S anä) mit Stßernäd^ftem tl^un unb Sie gan^ beftürmen mit
5ttotenpa^ier (fobafb eg orbentlid^ befd^rieben ift), unb im eigenen
5Wamen erbitten, 4t)aS id^ ^ier für meinen greunb bringenb unb
^er^Iid^ erbeten l^aben toitt.
3mmer Sf)x
^od^ad^tungSt)oß ergebener
gelij SRenbelSfol^n-Sart^orbi).
2lud^ ber fofgenbe 9tu8jug au^ einem öon ©erlin au^ an
©imrodf gefc^riebenen ©riefe geprt nod^ ^iel^er:
iG8
„8&ar ic^ jemals burd^ einen S3rief angenel^m überrafd^t, fo
toar eS burd^ 3^ren geftern l^ier em|)fangenen. 2)ie freunblid^e
fd^neße ©rfüüung meiner Sitte unb bann ba§ bebeutenbe ©efd^cnf,
ba§ Sie mir für meine Sieber ol^ne SBorte mad^en — id^ njeijs
mal^rtid^ nid^t, tt)ie ic^ e§ anfangen fott, S'^nen genügenb ju banfen,
^l^nen auSjubrüdfen, lüetd^ eine grofte S^^eube ©ie mir bereitet
l^oben. ©eftel^e id^ eS 3^nen, \)ct^ id) ein fo partes, fo t)oHftön=^
bigeS ®ntgegenfommen afö fofortige ©rtoiebernng auf meinen testen
SBittbrief nid^t ertoartet ^ötte, — bag ic^ nun bop^elt frol^ bin,
einen ©d^ritt getl^an ju l^aben, t)on bem mic^ mitten im ©d^reiben
^utoeilen falfd^e ©d^eu — juiDeilen baS fotole, loettHuge „SKifd^
bid^ nid^t in anbere Slngelegenl^eiten" abjufialten bro^te. 2)a bin
id^ nun burd^ ^l^r Sene^men, toxe ©ie eS mir im geftrigen Sriefe
anbeuten, aufö Jleue in bem, toa^ iä) eigentlich für red^t unh gut
l^alte, beftärft unb toerbe bie öielge^jriefene SBeltftugl^eit an ben
SRagel l^ängen unb lieber nad^ bem erften eintrieb unb ®efü]^I
gerabe burd^fa^ren — mißlingt eS aui) l^unbert SRal, fo ift ein
foId^eS Gelingen reid^Iid^er ®rfa^/'
SBir ®om<)oniften, n^enn toir aud^ öielleid^t nod^ mel^r ßuft
l^aben, afö anbere Kollegen, einanber aufjufreffen (toa^ in ber
Statur ber (Ba6)t liegt), njir finb bod^ nid^t fo fd^Iimm, um unS
nid^t oft genug fold^e unb äl^nlid^e 3)ienfte ^u leiften, mie 3Rcn=
belSfol^n il^n mir burd^ jenen Srlef ertoiefen. Stber oline STuf*
forberung — ganj im (Sel^eimen — ol^ne SKöglid^feit eines ju
em<)fangenben 3)an!eS, öiel njeniger einer künftigen 9?et)and^e —
ol^ne bie ©enugtl^uung, bie im 5ßrotectortl^um cntl^alten? —
169
Sielieid^t liegt c§ eben am @el)eimnife bcr geleiftctcn 5)ienfte,
ba^ man t)on bergleid^en fo feiten f)öxt 8lber iueld^ einen er==
tüörmenben, er^ebenben ©inbruci e§ mac^t, eine fold^e S^at längft
nad^ bem Sobe be§ iJreunbeö 4U erfal^ren^ badon !ann nur ber
fid^ einen Segriff ntad^en, ber e§ felbft erlebt.
golgenbc SSriefe erl^ieft iä) in ber näd^ften geit on§ Serlin
*i-unb Seipjig:
170
ßcrltn, ben 8. Dctobcr 1842.
ßiebcr gerbinanb!
&an^ tt)of)l unb glüdfUd^ finb mir l^ier angefomnten, aber c§
fommt mir boc^ öor, afö mär cä fd^on ^^^^^iinberte l^er, ba§ id^
öom fja^rtl^or abreifte unb a(g tüäx 99ertin öon gt^anffurt taufettb
aWeilen toeit. Stic^t^ ©d^Iimmere^, aB im ^erbft nörblid^ retfett;
toie einem ba bie gelben SSIätter unb falzten Säume nnh minbigen
©d^auer unb gel^eijten Defen fo naä) unb nad^ entgegen !ommen,
immer me^r, big man mitten brunter fi^t, |)of*@qui|)agen fafiren
fielet, foure SSeintrauben unb taube 9Jüffe i§t unb eine Slnjal^I
Don (Seift babei öer<)ufft, toomit mon fid^ felbft unb bie 2lnberen
l^errlid^ langtüeitt — ad^ ®ott, id^ öerfaBe fd^on toieber in bie
alte berliner SRetobie. Stber lüorum ift aud^ atteg im ©üben beffer?
äRenfc^en, Dbft, SBetter, (Segenb unb atte^? S)eine Srau mü eö
nid^t SBort i)aben — ^ifft aber boc^ nid^tg, gn Sei^jjig erjäfilten
fie mir, am vergangenen Sonntag fei bei gerbinanb Ritter eine
muftcalifd^e aRorgen*®oiree getoefen, mit ^ermegl^ unb anbeten
Siotabilitäten. 2>o fam'g mir, toie gefagt, ®ott toei§ toie lang
t)or, ba§ id^ bag SRotl^männd^e*; bertaffen, unb e^ mar bod^ nur
*) ©0 l^ie^ baä ©auä, roeld^eg wir bamal§ in granffurt berool^nten.
171
brei ©tunbcn t)or Bcfogter äRorgcn^Soiree, aber id^ mar fd^on in
ßangenfebolb, mäl^rcnb baö 9tot]^männd^c erHang öon guter unb
fd^öner SKufif» S)ieg ift eigentlid^ ein ©efc^äft^brief, fo menig 3)u
eö il^m glauben magft. ^ä) toar geftern nömlid^ bei ©., um
Deinen Sfuftrag au^jufiil^ren. 2>ie Sieber will er fted^n. ®r
fei benn bereit, toenn er 2)eine Stnttoott em|)finge, in S^i^ ^on
fed^g SBod^en jur 5ßublication fertig ju fein incL einer beutfd^en
Ueberfefeung, bie il^m, wie mir, toünfc^en^Wert^ erfd^ien, unb iäit
alfo, im gatte 5)u überl^ou^jt- jufagft, ben Xog ber Verausgabe
für il^n unb 9Kcorbi ju beftimmen. SBegen be« ©tid^S ber ffieKo-
©onate mad^te er ©d^toierigfeiten, Weit er bie ganje ^aled^'fd^e
Königin bon ß^|)ern nebft aBen möglid^en SlrrongementS, ^oU
^ourriS ic, fted^en muffe unb ein größere^ ©tüdE bal^er in ber
gan Jen 3cit nid^t l^erauSgeben f önne ; er Wolle aber, wenn eS 2)ir
red^t wäre, Slicorbi fd^reiben unb ^unbert ®jem|)tare öpn i^m
fommen laffen, ber würbe bafür feine (@— 'S) girma mit auf
ben Sitel fted^en, unb für SSerbreitung beS SBcrleS in S)eutfd^*
lanb wotte er bann fd^on forgen. SEBoS 3)u babei eigentlid^
für einen SSortl^eit l^aft, fonnte id^ nid^t red^t einfel^en, ba er
inbe§ babei blieb, mußte id^ äule^t t)erf<)red^en, S)ir eS ju
fd^reiben unb tl^ue fo l^iermit. ©d^id mir nun 2)einen ^attifd^erif
aber feine feibene ©d^uur, wenn id^'S nid^t rec^t gemad^t l^abe.
@. ift ber ©injige l^ier (* ift ber berliner ^l^iliftergeift, auf
Stafd^en abgezogen unb eine SJiuficalienl^anblung bamit bef|)rfngt),
bal^er mad^t er, tda^ er wiü, unb man muß unterbudfen, wenn
man in Berlin öerfegen läßt. SSorgeflern f)aben fie „äBill^elm
leU" t>on 9?offini, aU neue Opev, jum erften äRale, jur
172
5cicr bcr aßcrl^öci^ften Sßermöl^Iung 2C. (h)o§ tücig id^?) gegeben.
Sie l^aben e^ in bret SIcte abgefiirjt nnb nennen ba^ „nad^ be§
Somponiften Searbettnng für bte patx^ex Sül^ne". 3)a^ aü=
gemeine Xage^gefpräd^ ift nun feitbem in Berlin bic 5^^oge,
ob SRoffini eigentlich tüal^ren ©eruf ^um ©omponiften ^abe ober
nid^t, — ob er fid^ namentlich gn bramotifd^er SKufif unb ber baifU
notl^toenbigen SSegeifterung l^abe em^jorfd^toingen fönncn, — ob eä
nhtxi^anpt gered^tfertigt getoefen fei, ein fold^eö Sujet ju toö^Ien,
ba Sd^itter'g Irauerfpiel bod^ ein üiel DoHenbetereö ffiunftnjer!
fei, al^ biefe D^Jer, — ob inbeffen 2C. k. £) Qiott, njie fd^medt
baS (gffen auf ber äRainluft f o gut ! S'töjse, JRubeln, Xabate^jfeif en,
©d^toein^fnöd^eld^en, aüe ^^ilifterei beö übrigen S^eutfd^Ianbiä ^u=
fammen genommen ift bod^ nid^t^ gegen biefen geiftigen SRid^el,
biefen unfterblid^en Siicofoi, ber in aßen l^iefigen S^unftgefpröd^en
grünt unb blül^t unb au§ jeber berliner Slebenäart l^eröorläd^elt,
Se^t bin id^ aber be§ trodtenen Soneö fatt, id^ mug 2)eine
5rau italienifrf) anreben.
Illustrissima Signora I S'io avessi voluto aspettare la osecu- *
zioue della sua promessa, voglio dire il ricevimento d'une lettera
Italiana scritta da lei, io avessi potuto aspettare lungo tempo.
Per questa ragioue dcbbo far 11 commlnciamento e domandarla
come sta la vostra saluteV Spero che il rhumo del quäle Lei
soffriva allora e partito lungo tempo fä, e che la sua voce e
da capo chiara e bella come sopra. 11 paese qui uou mi place
a fatto; vado frä dubbio e sospiri, navigando in un mar di peiie,
senza rami e senza vele. Vorrei aver il coraggio di dir al fifie :
cos'i si fä; ma la mia indecisione e sempre piü forte di me.
173
Qualche^ volta vorrei sentirla cantare sdltanto un quarto d'ora ;
darei in cambio tutte le opere del Teatro Reale, dove si ascolta
un canto pessimo. Adesso voglio finere. iia mia moglie gli fä
cento complimenti e pregandola di seusare gli sbagli che forse
si troveranno nel mio stilo italiano, sono sempre con molta con-
siderazione il suo umilissimo
Feiice Mendelssonio-Barfhöldi,
S)ie SBal^r^eit ift, baJ5 id^ mä^ bod^ ein SSt^d^en über biefe
legten ^txitn fd^öme, inbent td^ fie eben, StbcnbS, toicber burd^=
(efe; aber ba id^ ^ir 93efd^cib fd^rciben mottte unb in ber §e|e
ber Sfnfunft^gönge feine ^t\i ^u einem neuen ©riefe finbe, fo
oerjeil^t mir ben alten fd^Ied^ten SBi^ unb bleibt mir bie alten
guten greunbe. &ür ^eut Slbbio. Smmer S)ein
174
ffipiig, ben 19. Januar 1843.
äKcin lieber guter gcrbinanb!
Sft§ Dein ©rief öom 16« JRoöember anfam (eö mar ber befte,
freunbtid^fte, ben id) jemals öon 5)ir erl^alten unb feiner l^otte
mid^ je jo erfreut ober öielmel^r gerül^rt), ba nal^m \ä) mir gleid^
t)or, lag^ barauf S)ir ^u fd^reiben unb jugleid^ S)einer grau für
il^re lieben^njürbigen 3^^^^ gu banfen. S^ öerfd^ob e§ um einige
Sage — unb meldte entfefefid^e ^luft liegt nun bajtoifd^en*). ^ä)
i)aht S)ir feitbem für einen gUJeiten 93rief ju banfen, jenen neuen
Semei^ 5)einer Ujal^ren greunbfd^aft unb ®üte gu mir. 85i§ j|c|t
fonnte id^ aber gar nid^t an§ 93rieffd^reiben benfen, fonft l^ätte
id^ S)ir fd^on gleid^ gebanft unb im ^ej^en ift'g öiel öielmal ge^
fd^el^en. Slber ju Slnfang fonnte id^ gar nid^t^ tl^un unb treiben,
l^öd^ften^ mal ein paar Seiten lefen u. bgl. unb in ben folgenben
SBod^en njar mir'g nur bann ein S5i^d^en beffer, njenn id^ irgenb
eine gleid^gültige muficalifd^e Slrbeit mad^en unb 9?oten fd^reiben
fonnte — aber feine ®ebanfen an 93riefe, beim geringften (äe^pxää)
mit meinen näd^ften greunben feierte gleid^ mieber bag bum^jfe,
tt)irre ©efül^I im ffo^jfe ^urüdE, mie ^et&ubnnq unb Sraurigfett
jugleid^. 3d^ ' l^abe e^ feit brei Sagen bemeiftern muffen, benn bie
^iui ber ®efd^äft^briefe ujar ju fe^r angetoad^fen unb ba id^ nun
*) ®r §atte feine aWutter-am 12. ^ecem^er verloren.
175
einmal beim ©d^reiben toax, fo mu^tc iä) S)ir bod^ menigftcnS
einen ®ru§ unb einen 2)an! jurufen, njeiter n^irb ed l^eut hoä)
nic^t öiel» S)u n^ei^t ja, mie id^ eg mit S)ir unb ben Deinigen
meine unb mie mir S)ein ÖJIüdE am iper^cn tiegt; fo§ mid^ balb
unb oft mieber baöon ^ören; ia^ erfreut unb erweitert mid^ in
jeber 3cW. (Sott fei S)anf, meine grou unb S*inber finb \t)of)i
unb ba foltte id^ eigentfid^ meitcr nid^tg tl^un, at^ bcm ^immel
auf meinen ftnieen banfen für bie^ öcben^glüdf. SBcnn id^ mit
benen allein jufammen bin, male d\m ben Äinbern SBinbmü^Ien
ober inftrumentire ^oboen nni S5ratfd^en ober corrigire lang-
njeilige S)ru(fbogen, fo ift mir ju ^^i^en fd^on lieber ganj l^eiter
unb fro^ getoefen, aber benfe id^ miebcr ein Si^d^en l^erau^ ober
fommen Seute öon an^en ober nad^ ben groben ober Soncertcn,
bi^ id^ gteid^ nac^l^er toeiter birigiren mu^te, ba mitt^^ nod^ gar
nid^t beffer gelten, ©o lajs id^ mid^ bcnn ben ganzen Sag öor
Sebermonn öerläugnen au^er jmifd^en brei unb öier, fi|e in
meinem fleinen Slrbeit^jimmerd^en, bag id^ mir jefet cingerid^tct
^obe unb mo e^ mir gut gefällt (e§ ift bag frühere Sinberjimmer,
beffen S)u 5)id^ erinnern mirft, gleid^ ber ©ingang^tl^ür gegenüber,
mit ber toeitcn Slu^fid^t über SEBiefcn unb gelb nod^ @onnen==
Untergang ju). ©d^umann unb S)at)ib fe^en mir jutoeilen, *
faft gar nid^t, »eif ber nur cigentlid^ für bie 8lbonnementiJ*Koncerte
teibt unb lebt unb id^ benen je^t freilid^ fein großer Sroft bin
— unb fo fd^feid^en bie Sage l^in. SRögen bie ©urigen befto
glänjenber unb Weiterer fein ; id^ l^öre öon großen SBol^It^ätigfeitg^
©onccrtcn rcben, bie 3l^r gebt, öon ber balbigen Sfuffül^rung 2)eine«
neuen SBerfc^; mögeft 5)u mir balb baöon fagcn unb bie guten
176
SBotfd^aftcn bcftätigcn, S)u mittft S)etaiB meiner jefeigen ©tettung
tt)iffen. S)er Äönig oon ^retiBen ^at mir erlaubt, ^ie^er prücf^ufcl^ren
unb ^icr ju bleiben, bi^ er mid^ perfönlid^ in 95erlin brauchen
toürbe; in biefem gatte l^abe id^ i^m oerf^jrod^en, mieber f)\n^n^
fommcn. ^d) i)abe i^m barauf gefd^rieben, ba§ id^ bi§ ^u meinem
|)erfönlid^en äufentl^alt in 93erlin auf mein l^afbe^ ©el^att SSer^id^t
5u leiften tüünfd^te unb alle feine* 9(uf träge auti) f)kv einftmeilen
au^fü^ren mürbe. @r ^at mir barauf l^iel^er geantwortet, ba§ er
bamtt aufrieben n?äre, l^at mir lieber einen neutn 2itel gegeben,
in ber Sad^e ift aber Weiter nid^t^ SBefentlid^e^ gefd^el^en. 3Äil
einem SSSort, id^ warte ie|t l^ier ab, wag id^ frül^er in SB. .ab=
warten foHte, bag id^ bort wirflid^ unumgöngtid^ notl^Wenbig fei;
id^ gWeifle immer nod^, ba§ ba§ je ber gfctü fein Werbe, unb ^offe
(je^t me^r aU je, Wie 2)u beuten fannft), ia^ ber Äönig bon
5ßr. bag icfeige SSer^äItni§ wirb fortbauern laffen. S)enn tva^
mid^ ja Oor allem in S3erlin feffett, tva^ eigentlid^ tien nod^ jene
aScrabrebung ober Bereinigung bewirft ^at, ift nun nid^t me^r.
§ier finb nun cnblid^ bie ^infen jene^ Scgate^, bag id^ fd^on
feit mel^r aU brei Sauren fu|)|)ticirte, für eine SWufiffd^ule bc^
willigt worben, unb e^ fommen jefet bie offtcietten 95efanntmad^un=
gen in bie ä^W^iwÖ' S<^ werbe Wöd^entlid^ brei ober oier 9HaI in
hcn Keinen ©aal be^ (SeWanbl^aufeS ju gelten unb bort öon */*
aiccorbcn ju \pxtä)tn l^aben; bag tl^ue id^ gern, ber ©ad^e ju
Siebe, benn id^ glaube, fie ift gut.
SBie banfc id^ 5)ir, ba| S)u mid^ ju benen red^neft, mit benen
3)u gern juf ammen bift ; wie ift mir atte^, toa^ S5u barüber f agft,
aug ber ©cele gef|)rod^cn ! Da^ f önnte ja aud^ bei itm ®tnen
177
nic^t fein, tücnn^S ber Slnbere nid^t ganj eben mit em|)fänbe! 3Btr
benfen bie§ gal^r gar nxd)i ^u reifen unb benicn l^ier (ober Ijöd^ftenS
in S)re§ben) ben ©ontmer ^Ujubringen. SBerben tüir ©ud^ gar
nid^t l^ier feigen? S)u f^jrad^ft frül^er mal boöon. Unb nun fage
Seiner grau öon mir unb ber meinigen alle§ @ute unb ^er^Iid^e,
banfe il^r für i^re S^eilnafime, bitte fie, un^ ein frcunblid^eg 8(n*
benfen unb il^re ®unft ju erl^olten unb jumeiten unfer ju gebenfen,
tüie lüir täglid^ in l^eralid^er Siebe il^rer unb S)etner, in* guten
unb in traurigen Sagen.
Sein
12
178
Cclpjlg, ben 3. aKäq 1843.
Sieber gerbtnanb!
Sd^önen ^ant für 3)etnen lieben, guten, au^fül^rlid^en 93rief,
ber mir eine große greube gemad^t ^ai ; bor aßem ba^, toa^ 3^u
über S)eine £)|)er, über 3!)ein eigene^ SSergnügen baron, über ben
8lb)d^fu§ fagft, ben S)u nun nod^ il^rer Seenbigung fü^Ift, unb
ben bie Slnberen am läge nad^ ber Sluffül^rung, nad^ ®m})fang
ber ßorberfrönje, (Sebid^te u. bgl. füllten mürben, ber aber bod^
mal^r unb njal^rl^aftig nur nad^ Seenbigung ber STrbeit borl^anben
i)t. SBa^ S)u barüber fagft, ift mir red^t an^ ber @eele gefprod^en,
unb ba§ ein SSäerf, ba§ in biefem (Seifte unb fo mit gonger ©eefe
gefd^affen ift, feinen ©inbrudt auf feine ^ani^kuit nid^t bcrfel^Ien
fann, barüber l^abe id^ gar feinen ^^^^f^I- ^tber e^ birb nid^t
allein (Srfolg ^aben, fonbern i^n and) oerbienen — toa^ l^eut
ju Sage je^ntaufeubmat mel^r fagen miß. SQäie freue id^ mirf)
barauf! S)enf bod^ nid^t im Sraum baran, e^ irgenbmo anber»
aU in granffurt juerft - auf jufül^ren ; e^ toäre gerabegu ein gel^Ier»
S)u n)ei§t, mie biel id^ bom 8Jater(anbe l^alte, in J)cinen jefeigen-
SJerl^ättniffen l^atte id^ ani) fogar mag bon ber SSaterftabt — fie
l^abcn S)id^ lieb, miffen mag fie an S)ir ^aben, muffen frül^cre
Sd^arten il^reg Setrageng gegen S)id^ aug^ume^en fud^en — fo
menig id^ atteg bag geltenb mad^en möd^te, um mag ©c^Icd^teg für
gut <)affiren ^u feigen, fo fe^r möd^te id^ eg, um mag ®uteg für
179
gut artgcfel^cn ju tüiffcn. Bwbent finb alle Sl^eater in 3)cutfd^Ianb
int Slugenbltd in einem fd^Iimnten ß^ftcinbe, alfo Ia| S)id^ burd^ bie
aKangell^aftigfcit beg bortigen nid^t ai^alttn unb ^ilf baburd^ ba^
bortige unb aße übrigen nad^ unb naä) mieber beffer mad^cn, SBie
lannft S)u 2)id^ über SR..'§ ©rfolg oermunbern? bad fd^reiben bic
Seute alle fetbft in bie Slätter; brunt meigt S)u nid^t, tüoran S)u
bift, ber 3)u bie 93(ätter liefeft, . unb id^ fonime öiet beffer toeg, ber
i^ i^fet fo ein B^itwng^fe^Jtembriför bin, ba§ id^ -nid^tg, aber totol
nid^td glaube, toa^ id^ nid^t mit meinen Singen auf JJoten fcl^e
ober mit meinen D^ren-in JJoten l^öre. Seiber ge^t e^ aud^ mit
SBagner ein tnenig * fo ; id^ l^obe gurd^t, ba§ ia öiet übertrieben
mirb; unb bie äRufifer, bie id^ at^ gctniffenl^afte öeute !enne,
öermel^ren biefe gurd^t nid^t toenig. S)od^ ^abe id^ nod^ nid^tg
ßufammenl^ängcnbe^ oon feinett Opern gel^ört unb benfe immer
nod^, eg njirb beffer fein, aU bie Seute e§ fd^ifbern: latent f)at
er bod^ in jebem gaU, unb iä) ^aie mxä) gefreut, ba§ er bie ©teile
be!am, 'obtno^t il^m ba§ fd^on in ben ^Jaar SBoc^en geinbe genug
gemad^t f)at, rvxt id) 2)ir mal münblid^ erjäl^Ien tnill, tüenn toix
bei Sonnenuntergang f^ja^ieren ge^n.
Seine ^t^age megen 2)eine^ Oratorium^ in ©erlin mu|t S)u
mir beuttid^er erüären, maS ^ei§t ba^, „aufführen fönncn"? SSillft
S5u ein ©oncert geben unb e^ barin auffül^ren ober e^ öon ber
Sing^SIfabemie ober bgL bIo§ ^u ®e^ö'r bringen laffen? S)ie
l^iefigen Slbonnement^-Koncerte fangen bie^ ^ai)x ben 1, Dctober
an; in Serlin ift öor 3Kitte September feine redete äJlufiffaifon;
tommft 2)u alfo, mie S)u fd^reibft, gegen ®nbe Sluguft unb oer-
bringft einige ftille SSoc^en mit un^, f)ier ober in J)reöben, fo
12* •
180
toürlje bie redete Konccrt* unb SRufifgeit ba fein. Stun mad^ eS
nur todf)v unb erfülle bie fd^önen SSerf^jred^en unb ^lane, menn
ber ©ommer l^erangerüdEt ift. ©ncn guten ©inglel^rer foCen
mir jur SRufiffd^üIc ncl^men? bitte, tüeife mir bod^ einen in
S)cutfd^Ianb nad^! (Smftnjeilen {|abe id^ alle §änbc öoK ^u tl^un
gel^abt, um gu öerliinbern, ba§ man ben ®efang=Unterrid^t, ber
^iemtid^ ber nötl^igfte ift, nid^t lieber ganj au^gefd^Ioffen ^dt fßi^
je^t finb t)ierunbbrei§ig ©d^üler angemelbet; SRitte 2t|)rtl foü ber
Unterrid^t beginnen.
©d^umann gibt Sfaüier-Unterrid^t; id^ ebenfalls. 3?äd^ften
S)onner§tag feiert ba^ leipziger SlbonnementS-Eoncert fein ]^unbcrt=
jö^rige^ SJefte^en, n)ie id^ ^öre, — ba foll ba§ Drd^efter zttva^ ^u
effen unb ju trinfen bcfommcn. äReine S^m^Jl^onie ift feit dor-
geftern l^erauS unb ^u l^aben; ®ul|r fprad^ mir nid^t beftimmt
barüber, fonft l^ätte id^ fie il^m fd^on frül^er gefd^idft, S)ie ©ccne
i)abe xä) für SKtte, ©d^Iofe ju ifjrem ©enefi^-Eoncert l^eröorgefud^t,
ein neueg STttegro bafür gefd^rieben unb ju einem öollen ®aai mit
beigetragen. SBeiter l)at fie menig SSerbienfte. 2)ie SBal^JurgiSnad^t
f)ahc iä) t)on A bi^ Z neu umgefd^rieben — e^ ift gerabe^u ein
anbcrc^ ©tüdE getüorben unb ein l^unbcrt 3RaI beffereg. Ob ic^
fie aber fted^en faffe, barübcr bin id^ nod^ im S^^if^t.
®rü§ 3)eine fjrau fel^r öielmal öon mir unb ber mcinigen.
»reib gut.
S>einem 5 c li £.
181
Cetpjig, ben 25. !Kärj 1843.
aKetn lieber JJerbinanb!
SBenn bie ®ntfernung baö 33öfe l^ot, bafe gute ©timmungen
borübergegangen finb, el)e bie Slntiüort barauf bei einem angelangt
ift, fo i)at fie hoä) menigften^ bag ®ute, bo§ aud^ böfe Stimmungen
oornbergel^en, elfte bie Slntujort ba ift. Ünb fo gel^t eö J^offentlid^
mit meinem !^eutigen Slntnjortbrief, in toelä)em ii) 5)id^ ba^er nid^t
öiel lüeiter über S)eine SSerftimmung fragen, fonbern mir feft ein*
bilben toiU, fie hjöre fd^on öorüber unb S)u tnäreft fd^on fo fro^
mit 2)ir felbft, mit 5)eiiiem SBerfe unb aßem anberen folglid^,
toie i6) e^ 2)ir immer münfd^e unb tüie eö im erften S3riefe toar.
SBenn übrigen^ fold^e Stimmung ber l^eitern S^^^^^^^^^^^^ ^i^
fic^ unb feinen SBerfen bei einem SRenfd^en immer bicfelbe bfeibt,
fo gfoube id^, ber ift ein ed^ter $^ilifter unb mad^t fein Sebtag
nic^tö ©efd^eutel unb beKage mieberum SJeine öerbrie^Iid^en SBorte
nic^t. Unb njenn 3!)u äugerft, ba§ S)u ju irgenb einem mupca*
Uferen SBirfungs^freife redete Suft l^aft, fo ift'^ mir unb allen
3)einen unb ber 9Kufif greunben ja lieber red^t auiS ber ©ecle
gefd^rieben, unb ben oerrüdEten ®runb öon ber „3tocifef^aftigfett
3)cincr ^ompofitionen" fd^reibe id^ toieber auf Sled^nung ber ©er*
ferlertüutfi unb beflage aud^ ben nid^t, ba er }U einem fo er*
tüiinfd^ten SRefuItat S)einer ®ebanfen fü^rt. Uebrigenä beflage
182
id^'g aber bod^, Wtnn iä) aufrid^tig fein foß, unb l^offe aber nur,
ba§ bei ®nH)fan9 biefer 3cilcn oüe^ tüieber beffer ausfielet, rofen=
farbener.
3d^ fann je^t tüenig über mid^ unb aüeö anbete fd^reiben.
®ibt mir unb un^ nur ber liebe ®ott ein glürftid^e^ grül^ja^r,
— bann toirb fid^ an(!^ aße^ bei mir tt)ieberfinben, anä) baö
Srieffd^rciben. 3e^t fonn id^ menig fagen unb tl^un, nur immer
benfen, toenn nur ber liebe (Sott ein glüdtlid^e^ grüliia^r gibt.
Unb ft)eil id^ bod^ ntd^t ba^ immer lieber in ben 33rief jd^rciben
fann, fo eile id^ für l^eut nur jur 33eanttt)ortung 2)einer fragen.
Sft e^ 2)ein Spott, toai S)u mir bom ®eneraI'S)irector ber geift*
lid^en äRufif fd^reibft ober Hingt eö nur tt)iber J)einen SBitten fo?
Du toei^t boä), bag id^ ni'd^t baö äRinbefte baöon l^abe, ate ben
litel auf bem ^apm, unb feiner tt)ei§, ob id^ je mel^r befomme;
3d^ l^abe über aßeö, toa^ im muficalifd^en Berlin öorgel^t unb nid^t
öorgel^t, toeber ein 3ted^t, mitguf^jred^en, nod^ Suft ein Siedet ju
l^aben mitjuf})red^en. 9lur fo öiel tt)ei§ id^ auö aßen Srfal^rungen,
bog 2)u e^ fel^r fd^wer finben mürbcft, in einem eignen Eoncerte
ba§ Oratorium ju geben, —' e^ ift fd^toer, bie Sfrtigfeiten ju er-
fd^mingen, bie ben ©^or jum ©ingen, ba§ ®elb, ia^ baS Drd^cfter
jum ®pxeUn, unb bie unerl^örte SSoßfommenl^eit, bie ba^ 5ßub(icum
jur aufrid^tigen Il^eilnal^me belegen fann ; bal^er ift'^ beffer, tt)enn
bie ©ing-Stfabemic e^ in il^ren ©onccrten gibt unb S)u birigirft.
Slßerbing« foBteft 3)u 3)id^ ju b^m @nbe balb mit Slungenfjagen
in SSerbinbung fc|en; iä) hjürbe S)ir gerne bie SRül^e unb ben
®nnui einer Korref))onbenj mit biefer ©cfeßfd^aft abnehmen,
toenn id^ i^rcr nid^t cincrfeit^ gar ju fatt toäre, anbererfeitg aber
183
tt)ü§te, ba|3 tneirre ©nnjfel^lung cl^er ia^ ©egcntl^eil bcmirtt, tt>enn
fic nbtx^anpt eine SBirfung f)at; benn otte^ ift bort bem Ungeföl^r
überlaffcn unb bem fonberbQten berliner je ne sais quoi, ba0
feiner toe\% feiner fennt, ba^ aber alle regiert, öom Äönig bi§
jnm (Scfenftel^er unb pm ^jenfiofiirten ^^Saufenfd^Iägcr» @o öiet
man bernünftiger SBcife obfel^en fann, tüäre ein S3rief öon J)ir
an SRungenl^agen je|t bag Sefte; namenttid^ njenn S)u S)icö Darn
auf Steine ©onöerfation mit. Slellftab berufen fönnteft unb eitt)a
fagen: bcr l^ätte S)ir ben füati) gegeben u, bgl. S)a aber, tüie
gefagt, bie ®efd^öfte bort meift unvernünftiger SSeife georbnet
merben, fo ift melleici^t aud^ ein anberer SSeg tien fo gut, 5. 33,
tüenn S)u irgenb einen Sefannten unter ber SSorftel^erfd^aft fjätteft
unb bem ben Sluftrag gäbeft. befällt S)ir ba§ atteS nid^t unb
Ujillft 2)u, id^ folle il^nen fd^reiben, fo mu§ id^ aud^ ia^, tüie aUe^
toa^ iä) fann, S)ir ju ©efaöen tl^un; aber, njie gefugt^ id^ glaube
bana für ben Stid^t-Srfofg ftel^cn ju fönnen, unb bie tben fo un-
gefd^äftgmä^igen tt)ie unf ünftlerif d^en Slebcn^arten, bie fie bort an
fidE) l^aben, fann id^ gar ^u fd^toer ertragen. SJerjei^ bie 5ß|ttip<)ica.
9Kit ben Journalen toerbe id^.bod^ tüol^I Siedet l^abett, fie mögen
^nte^ ober 33öfeg fagen; id^ arbeite an ber öoKftänbigen SRufif
jum ©ommernad^tötraum mit ©l^ören, ®ntre==2lct^ jc, unb tt)erbe
naä) hexen Seenbigung aud^ bie ©l^öre jum Ocbi^JU^ beenben, bie
id^ angefangen l^abe.
SSom „Sturm" toeig id^ fo gut mic gar nic^t^, alfo ift ein
3)rittel öon jenen Slad^rid^ten gegrünbet unb aud^ ba^ faum.
lieber SScrfioj fott id^ fd^reiben? (S^ ift gar ju lang unb
auiSfül^rlid^, toenn auf ein fold^e^ Il^ema bie Siebe fommt unb
184
fetbft über ba§ &nU unb ©d^tecfitergel^en, über (Gefallen unb
Slid^tgefatten gibt e§ benn gleid^ fo üerfd^icbcnc SKctnungen. 3m
l^erbft crääl^I iä)'^ 2)ir, mcnn S)u ^erfomntft; nun möc^t^ id^, ®u
tüärft rec^t neugierig unb fämft acl)t Sage frül^er,
©rüjse 5)cinc grou bon mir unb ben meinigen l^erjfid^.
Sebe too^t, auf frol^e^ SBieberfe^n!
2)ein S e { i j.
VIII.
({)erbft 1843.)
^eit bcm SlegterungSantritt Äönig^ griebrid^ SBilfielm be^
SSicrten, tpctd^er SWcnbeBfol^n in feine ^aupU unb Sftefibenjftabt
ju öer^jflattäen njünfd^te, ^atte biefer le^tcre tnel^rfaci^ fd^on jtoifd^en
bem Slufentl^alt in Serfin unb Sei^jjig gctoed^felt. 3laä) ber erftern
©tabt jog il^n fein gegebene^ SBort, nai) ber lefetern feine Slcigung.
®egcn (Bube be^ gal^reö 1843 fottte ober boc^ ein gänglici^er Urning
nad^ 33erlin ®tatt i)aien, unb unter biefen Umftanben toax in
granlfurt ber el^renöolle Slntrag an mid^ gelangt, bie Seitung ber
@>en)anbl^au^*Eoncerte toäl^renb ber • Slbtoef enl^eit äWenbeBf ol^n'ö ju
übernel^men. @o Mar e§ mir toax, ba§ eine fold^e tnterintiftifc^e
Stellung il^re miglid^e Seite l^atte unb ed öottenbö fel^r bebenflid^
fein mufete, einem fo öergöttcrten 5)irigenten, wie äKenbcföfol^n,
unmittelbar ju folgen ober öielmel^r bie SRotte feinet ©teübertret^r«
einjunel^men, fo glaubte id^ bod^ nidp" ablel^nen ju bürfen — benn
feitbem id^ öerl^eiratjet, fel^ntc id^ mid^ nad^ einer regelmäßigen
fänftlerifc^en Sefc^äftigung, toie fic ber gfreunb feit 3^^^^^^^ f«^
186
mid^ gemünfd^t, unb eine tntereffantere, aU bieiemge, bie mir in
Sei^j^ig geboten mnrbe, toat !aum benfbar. ^d) uberfd^ritt affo
tt)o^Igcmut^ ben Slubicon unb bie gulba unb !am am 23. ©e))=
tembcr in Sei|) jig an, tüo id) ' Wenige ©tunben, nad^bem ic^ im
(äaftl^of abgeftiegen, fd^on mit 3RenbeBfol§n'^ unb anbeten gteunben
in ber 2^omo§fird^c einer Sluffül^rung beg ©amfon, unter Haupt-
mannes Seitung, beimo^nte, möl^renb meine ermübete grau fid^
einige ©rl^olung gönnte. Sine Keine föene l^atte bie eigentl^ümlid^e
Stellung, in tüefd^er geliy unb id^ unS c^egenüber ftanben, an
biefem Slbenbe bod^ berurfad^t. Slber fd^on am folgenben Sage
tüar fie gänjlid^ öerfdEjnjunben. ^n oüer grül^e !am er mit 5)at)ib
p mir, begleitete unS Stbenb§ in eine Sluffül^rung bon „S)eö
Teufels Slntl^cil", f<)eifte im ^ötel mit ung ju* 3lad)t unb mv
t)on fo überfprubeinber Sebl^aftigfeit, fo fröl^Iid^er, geiftreid^er äßit-
t^eilfamteit, ba§ id^ fül^fte, tüie felir eS il^m barum ju tl^un fei,
alles in baS gemütl^Iid^fte ®efeiS ju bringen^ S^afe eS il^m bei
ber erften ^Begegnung eitoa^ aufS ^cr^ gefallen, benjenig.en ju
feigen, ber bie öon ifjm geliebte unb fo ungern aufjugcbenbe ©tettung
einnehmen fottte, l^atte er feiner ßecile unb 2)at)ib freimüt^ig ein-
geftanben. SBic tüenig baS aber feinem SSertraucn mir gegenüber
gefd^abet, betoieS er mir burd^ bie wieberl^olte SWittl^eilung, bajs
eS nid^t unmöglid^ fein toerbe, unter genjiffen S3ebingungen feine
bem Äönige gegebenen SSerf^jred^en ju erfüllen, ol^ne ben qetoo^nien
SBirfungSfreiS in.Seij^jig aufjugeben. 2lud^ in baS ©el^eimnife
ber Singell^citen biefer Sebingungen toeil^ete er mid^ ein unb ver-
langte meine freimütl^ige äReinung l^terüber. 3d^ fonnte il^m nur
tätigen, barauf einjuge^en*
187
@o toax er and) gern bereit, im erften öon mir 51t birigirenbeit
Koncerte, tüeld^e§ ben L Cctober (Statt fanb, ^u j^ielen. ©r trug
fein G-moll-Eoncert t)or, beffcn Seitung mir S)at)ib (ber ftetige
2)irigetit ber ©oroftüde mit Crd^efter) überliejs unb tüeld^eö id^
l^ier, nac^bem id^ e§ in $ariö fennen gelernt, jum erften äßale
mit Drd^efter l^örte, 3m 5ßublicum machte e^ ben beften ßinbrudf,
baJ3 er burd^ feine 3RitU)irfung meinem erften 2tuftrcten am S)i'^
rection^pulte eine 2trt bon SBeil^e gab -7- man fanb, eö mad^e
unö Säeiben 6^re*
SBenige Xage nad^^er reifte er, aber o^ne feine gamilie, nad^
Serlin ai, um bie erfte Stuffü^rung beö „©ommernad^tötraum^"
%VL leiten. 2tm 11. folgte id^ i^m bal}in mit SDaöib unb bem
genialen unb babei fo gemütl^Iid^en 9?iel§ ®abe, n^eld^er furj öorl^er
jum erften äRal nad) Seipjig ge!ommen tüar. 2lud^ ber SBunber-
!nabe Sood^int l^atte ber SSerfud^ung nid^t U)iberfte^en fönnen, bie
3leife ju unternehmen, um bag neuefte 3Berf SRenbelöfol^n'^ ju
^ören. Stm 14. tourbe baSfelbe im Svenen 5ßalaiö jum erften äRal
gegeben. 3« 2ifd^e, im „@infiebler" in 5|äot^bam, Ijaäe fid§ SDien*
bclöfo^n, öon ber 5ßrobe fommenb, ju un^ gefeilt ~ er fd^ien fe^r
befricbigt — e§ toar ein ^eitere^, ed)t fünftlerifd^eS ^^Jf^ntmenfein.
2)ie Stuffül^rung be§ ©ommernad^t^traumö entjüdfte mid^. 2)ie
©d^auf^ielcr fd^ienen mir i^xe <Ba6)e bortrefflid^ ju mad^en, toenn
aud^ bie fd^öne unb gefeierte ßl^artotte bon ^agen melir einen
jU)ifd^en ©alon unb SSattet fd^toebenben, aB elfgeiftigen Striel
barftettte. S)ie lomifd^en ©ccnen toaxtn unn^iberftel^lid^ l^eiter unb
bie Snfcenefcfeung njar tl^eitoeifc, namentlid^ burd^ bie SKittüirlung
be§ ftHnberbattet^, »al^r^aft |)oetifd^. Ueber 8(ttem, aud^ über be^
188
Qxo^en @]^afef))eare'ö SSerfe, ftanb mir ober bie ttJimberbar rei^enbc
9Kufif ; fic tüürbe ^inreid^en, um SKenbeföfo^n auf immer aU einen
ber geniatften^Son^aReifter unb - J)id^ter l^in^ufteüen. Sie Stu^fü^-
rung Seiten^ ber ©a^eHe toax öottenbet jd^ön. grii? l^atte eitf
groben gel^alten, utib man f a^, rtjaS mit biefen Gräften unter ber
Seitung eineS fold^en Dirigenten ^u leiften rtjar.
6g ift bejeid^nenb für SRenbeBfoljn'ö Stnfd^auung ber 2)inge,
ba§ er nad^ ber Sluffü^rung fe^r lüitb hjar. Unb jtoar an^ bop-
gelten Orünben. SRan f)atte if)m jugefagt, ha^ ®iM fotte mit
ben B^if^enactS-aJtufifen ol^ne irgenb eine '^an'ie fiinter einanber
abgef:piert U)erben, tüa§ er für ben rid^tigen ©inbrudf unerlö^Iid^
l^ielt, 9tun aber l^atte man nid^t allein eine lange ^aufe eintreten
laffen, fonbern biefelbe auä) baburd^ aufgefüllt, ^a^ ben im ^^arquet
auf ben öorberften Steigen fid^ befinblid^en, bem eigentlid^en §ofe
ungehörigen ^erfonen ©rfrifd^ungen aller 9lrt angeboten tüurbeit unb
tfierburd^ eine ettoa l^albftünbige ßour mit- lauten ©efpräd^en unb
betüeglid^em ©cenentoed^fel fid^ geftaltete, toäl^renb bie anberen,
eben bod^ anä^ eingelabenen, lücnn anä) melleid^t mel^r gebulbeten
3u^örer, bie giemlid^ enge auf einanber gel}äuft hjaren, fe^en
mod^ten, tüie fie fid^ bie Seit Vertrieben. J)iefe§ bo^jpelte ^int:=
anfe^en fünftlerifd^er unb l)umaner 9tüdEfid^ten tjattt äRCnbeBfofjn^
fo felir in ^arnifd^ gebrad^t, \)a^ er öon aßem, toa^ tüir if|m
©d^öneä unb @vik^ ju fagen Ratten, faum JRoti^ nafjm.
3Benige Sage 'nad^bem id^ nad^ Seipäig jurüdEgefel^rt, fam aud^
gelij ipieber ba^in jurüdE. S)a§ überftrömenbe äRufitleben bort
nal^m feinen Sßerlauf; ^ohe gab eine neue ©^mpl^onie, ©d^umann
jum erften äRale ^arabieg unb ^eri, — äRenbeWfo^n ft)ielte
189
in einem Santmerntnfilabcnb, jjunt britten Stjjale trugen tüir boS
SripIC'ßoncert öon S3ad^ jufantmen öor, in tüelc^cm bieSmal Elaro
©d^umann bie erfte 5ßartie übernommen. SKenbeföfol^n'g SSerl^oItnig
ju biefer großen Sünftlerin toar ftetö ein toal^rJ^oft ritterlid^^UcbcnS'
rt)ürbige§ getüefen. ©o erinnere id^ mic^ eine§ artigen muficalifd^cn
Segegniffeö ^tuifd^en SSeiben, objd^on mir ber SWoment be§jelben
nid^t gegentüärtig. 3" einer SWatinee (im fronäöfifd^en @inne, fic
^atte nämlid^ SRad^mittagS ©tatt) im §aufe unfereö lieben IJreun*
beg, be§ berül^mten 39?aler§ Senbemann, toar eine große STnjal^t
t)on Snnftfreunbcn unb ^reunbinncn cingelaben, um SRenb^cföjol^n
5U l^ören. 2tu(^ ßlara ©d^umann befanb fid^ unter ben ßul^örerinnen»
2Kenbetöfo]^n fpicite bie große Seet^oüen^fc^e F-mo]l-©onatc — am
(Snbe be§ Stnbante'^ läßt er ben legten öerminberten ®tptimtn*
accorb eine lange SBeife fortHingen, ol^ ob er il^n otter S33elt
rcd^t grünblid^ ein:prägen tooßte, ftel^t bann rul^ig auf, tocnbet
fid^ an S^au ©d^umann unb jagt: „3)ag ginale muffen @ie aber
fpielen". J)tefe fträubt fid^ getoaltig — alle SSett l^ord^t gefponnt
auf ben Slu^gang — unterbeffen fd^toebt ber öerminberte @ct)ten*
accorb UJie ein 2)amo!(e§fd^toert über unferen §äu^)tern, 3^
glaube, baß e^ l^auptfäd^Iid^ bad bönglid^e ®efü^l biefer ungelöften
S)tffonaitä toar, »eld^e^ grau ©lara fd^Iießtid^ betüog, bcm ©rängen
SRenbetöfo^n'g ju folgen unb baS ginale jum Seften ju geben.
3)a§ ßnbe toax be^ Stnfangg rtjürbig — unb umgefel^rt toürbe e^
toal^rfd^einlid^ eben fo fd^ön getoefen fein.
Süer Äönig bon ©ad^fen befud^te eines ber crften ©ettJanbl^auS*
ffioncerte unter meiner Settung. S)er (Sroßfürftin Helene ju ffil^ren
peranftaltete äRenbetefol^n eine große ©oiree im (äewonb^auSfoale
190
unb f^jicltc berfclben aud^ auf bcr Orgel tjor. Sr hjar bantit
bcfd^äfttgt, bic SRuftf gum ©ommemad^tgtroum öier^änbig ^u jc^cit
unb \6) ^tohixte bie einzelnen Stüdfc mit tl^m. ©eine Stbreife
nai) Berlin öeraiJgerte er fo lange mie möglid^ — e^ rtjurbe il^m
offenbar fd^ttjer, an^ bem i^m fo lieb geworbenen ffreife gu fd^eiben.
3n einem feiner ^erjfid^en an mid^ gerid^teten Briefe ^attc er
einmal, bie Srage ^ingetoorfen: ,,Dber glaubft 3)u, bafe rt)ir un§
bod^ einmol jonfen mürben? id^ ben!e nein." SBa^ mid^ betrifft,
fo l^ielt id^ e^ für unmöglid^. aber mit betrübtem ipergen mn^
ii) e^ . bod^ ber SBa^rl^eit gemäß l^infd^reiben, e§ lam ju einer
Brouiöe, nur au§ gefettigen, nid^t ^erfönlid^en ©ucce^jtibilitäten
^cröorgetoad^fen. 3d^ benfe, toxi toaren 93eibe im Unred^t — aud^
tt)urbe fein fd^Iimme^. 3Bort gmifd^en un« getoed^felt — unb getüiß
f)ätte fid^'ö in Bäfbe lieber auggeglid^en, Wenn getiy nid^t gu
Slnfang 3)ecember nad^ Berlin gereift möre. SKit bem ®orreft)on'
bircn toax e^ aber nun ou§, toenn aud^ SKenbef^fol^n'^ ®efinnung
gegen mid^ ftet^ bie gfeid^e geblieben. Cft genug erful^r id^ e^,
frül^er ober fpäter, burd^ gemeinfd^aftlid^e Steunbe rt)ie burd^ feine
®attin. 3[a, gerabe in biefen Sogen l^at mid^ ber ä^^fött ntit
einem ©d^reiben befannt gemad^t, 'hjefd^c^ er fünf SBod^en öor
feinem lobe, am 1. October 1847, an feinen alten greunb, ^rof.
ipilbebranbt in I)üffeIborf, gerid^tet unb njeld^eS i6) nid^t mittl^eilen
fann, ba bie SKittl^eilung begfelben bem ftärfften ©elbfttob gu
ä^nlid^ fe^en njürbe. 9l6er id^ betrad^te ba^, ttjenn aud^ nur
äu&erfid^e Stufl^ören meinet Berl^öItniffeS gu bem ^errlid^en SRen*
fd^en tt)ä^renb feiner legten ^ai)xe ate einen ber größten Berluftc,
bie ic^ in meinem oielbeftjegten Seben ju tragen i)aite.
191
2(m 11. SRobcmbcrl847 tarn iä), auf bcm SBege naä) S)üffc^
borf, tüo ii) bic äKufifbircctorftcöe anflenomnten l^atte, nod^ ßeitJjigf
eine SBod^e nad^ 3KenbeBfol^n^^ lobe. Kecile ettH)ftng mtd^ mit
öon X^ränen umflorten Slidfcn, in rtjunberbarer Söffung, t)txltä-
renbe SBc^mutl^ in ben l^olben Bügen, 3loä) n^äl^rcnb ber Äranf^eit,
bie feine Ic^te fein foßte, fagte fie, ^abe ^efij oft öon mir ge-
fprod^en unb meiner Berufung nad) 3)üffeIborf in t^eilne^menbfter
SBeife gebadet. 81m SIbenb l^atte ein ßoncert im ©etoanbl^Qufe
©tatt, tt)elci^e^ bem 9Inben!en be^ 3)a^ingef(l^iebenen gett^eil^t toax.
„3)a^ Iraurigfte/' fagte ®eorge ©anb irgenbrtjo, „nad^ bem Xobe
eine« geliebten äKenfd^en, fei baS Safeltud^, toet^e^ 5ur beftimmten
ßjsftunbe rtjieber auf ben 2ifd^ gelegt n^erbe." 3^ ^otte rt)ä^renb
be§ Koncerte^ ein äl^nlid^e^ (Sefül^l. 35o ftanb bag Drd^efter, ba
ftanb ber S^or, ba n^aren bie 3uprer, n^efd^e Jüä^renb fo mand^er
Saläre burd^ 2Renbel§fo]^n begeiftert ttjorben njaren -^ unb fie
mad^ten SRufif unb fpielten unb fangen — unb toenige Xage
öoröer . ^atte man feine Seid^e jur Äird^e geleitet. 3d^ !onnte ber
3Kufi! nur äu|erlid^ folgen — ba§ le|te Sieb SKenbeföfol^n'^, öon
grau Dr. grege in innigfter SBeife öorgetragen, ift bag einjige
©tüdf, beffen id^ mid^ erinnere, ©igentlid^ fd^ien e^ mir un*
möglid^, ha^ man fd^on rt)ieber im ©etuanbl^auöfaale SRufif mad^en
fönne -- aber ba^ Xafeltud^ mugte bod§ jujr beftimmten ©tunbe
tüieber gelegt werben unb bie SSertoaiften bereinigten fid§ 5um
getoo^ntew muficalifd^en SKa^le. So ift ba^ Seben!
©inige ^&f)xt f^jöter toax \(S) njä^renb eineg furjen Slufent*
liatte^ in S3erlin bei J>er öon il^ren reijenben Sinbern umgebenen
3Bittoe 39?enbel^fo^n'§ 5U lifc^e, für mid^ eine tief ^rgreifenbe
192
©tunbc. Sag unbefangene, necfifd^c ©erlaubet ber ffiinbcr, bie
anntutl^^öolle, tüetd^e SScije, mit mrid^'er ßecile il^r Iebl^afte§ treiben
5U ^entmen fud^te — iä) tarn lanm ^u mir jelbft. SBie öicl
®Iü(f tüax bem S)a^ingefd^iebenen entzogen — tüte mel (Bind bcn
Hinterbliebenen geraubt rtjorben!
Unb tüieber nad^ einigen ^a^ren fgm id^ ouf einige Sage nad^
ber SSoterftabt. SKan i^atte mir bon bem ©efunbl^eitSjuftanbe bcr
in gronffurt antoefenben SBitme äßenbeßfol^n^g bag Sraurigfte
gefagt unb man befürd^tete ba§ ©d^fimmfte. ^(S) ging (eS toar am
25. September 1853) nad^ bem |)oufe öon Kecile'^ gamilie —
ftingeltc an ber befannten ©d^ette, bie mir fo oft geflungen l^atte,
wenn id^ ben angenel^mften ©tunben entgegen ging. 9lad^ wenigen
SilugcnblidEen ftürjt * bie ©d^tüiegermutter SRenbetöfol^n'^, grau
3canrenaub, aus bem Bi^^^cr unb öffnet bie Spre. @ie l^atte
bcr 2ln!unft öon Secile^g ©d^tüajer cntgegengcfel^en. „9Id^, @ie finb
eg, lieber ^ttx Ritter/' fagte fie tonloS, mit jener erfd^redEcnbcn
JRul^e, bie oft bie ber SJerjtoeiflung ift — ,,fo eben l^ab' id^ meine
Sod^ter öerlorcnü"
lla<lii»ort.
^em ötofeen $ßuBItcum fd^cint eS int Snigcmctnen ntd^t '§ii
migfoUcn, »enn e§ ötofeen 3)id^tcrn (in SBortcn unb in löncn)
einiger SKagen fd^Ied^t gel^t, 3Kan. beHagt beten ©d^idfal, aber
ber Söwtnter, ben biefcfben erlitten, ift ein ®cttJürj, meldte« il^re
5ßerfönlic^!eit fd^ntadfl^after mad^t. 3)er äußere ©lanj, toeld^cr
®oet^e umftrol^Itc, fjat \f)m .fid^erlid^ öielc ®egner eingetragen,
unb bie beöorjugte Sage, weld^e äKenbetSfol^n öon feiner ®eburt
an ju 21^eil getoorben, ift für gar SKand^e ein Rieden, ber an
i^m l^aftet.
^Le genie c'est la faim/ fogte.einft ein ruffifd^er ^it)Iomot
5u mir. 3)iefe abfurb«=geiftreid^e 5ß]^rafe' fottte freilid^ ttjol^f nid^tiJ
Slnbere^ fagen, aö ba§ ettoad ipungcrieiben eine S)iöt fei, bie
bem ®enie juträglid^ ■— aber aud^ bie^ ift falfd^. 2)em latent
mag e« ein ft)ornenber ®ta(l)ei fein jur Energie, beren e^ ju feiner
8lu§birbung bebarf — bo« (Senie toir!t afö Slaturfraft, unb bie
materiellen @c^U)ierigfeiten, mit n^eld^en eg ^n läm^jfen l^at, gleid^en
Jenen gelfen, meldte fid^ einem möd^tigen Strome entgegen ftetten.
ffir ftrömt über fie l^inttjeg inbem er un« baj^ ®d^au|t)iel eine«
grojsartijjen äSafferfaÜd bietet,
13
194
S)er ÄattH)f um bie ßemcinen Scbürfniffc be§ Seben^ mag
imnterl^tn ein fd^tocrer fein — on unb für fid^ felbft l^at er riid^t«
fonberttd^ SSerbienftlid^e«. Sg ift ber S^fttnct bcr ©elbfterl^altung,
hjeld^er anä) ben Xagelöl^ner jur SIrbeit jtüingt, unb ber Äampf
ttjirb itoax ptintid^ev aber nid^t onerfennungSUJertl^cr, toenn ber
Sopf ftatt ber 8lrme bobei im Stiele ift. @in anberer ^ampf ift
ber mit bem SSorurtl^eir, mit bem Unöcrftanb, mit ber Siferfud^t
unb ttjie alle bie fd^önen Singe l^eißen mögen — aber ttjeld^em
{Ritter bom ®eifte ift biefer erfpart? ©tnjag mel^r, etrtJaS meniger
^at 3!eber il^n burd^jufämpfen, ber ®ine frül^er, ber Stnbere f^jöter.
Unb in biefem Kampfe bie Suft be§ ©d^affcn^ bie Äraft bc«
SBoHenS fid^ ju erl^alten, ba^u gel^ört öiel mel^r atö jenen ju be^
ftel^en. ©d^ümm ift e^ freilid^, toenn, njaö fid^ oft genug ereig*
net, beibe jufammentreffen. Ob aber bie größere ©etounberung,
bie man bemjenigen ju joßen pflegt, ber fid^ burd^ 2)ürftigfeit
burd^jufd^Iagen l^atte, ooHfommen gered^tfertigt fei, ift nod^ fel^r
bie fjroge. ^ebenfattä fommt eä babei toefentlid^ auf baS' SBie
an, SSielleid^t geprt fogar ftärfere, tt)eil freiere SBißcnSfraft baju,
au^ bem SReid^tl^um l^erauS (Sroge^ ju leiften, aU au^ ber Slrmutl^,
SBer l^at nid^t SRcnfd^en gefannt t)on bebeutenber Segabung, oon
oielfeitigem SBiffen, oon überfprubeinber 93erebfamleit, ttjeld^e, id^
tt)in nic^t fagen mit genialer föraft, aber bod^ mit grojsen geiftigen
SWitteln $eroorragenbc§ für bie Oeffentlid^Icit ptten leiften fönncn,
aber ed ging il^nen, ttjaS man fo nennt, ju gut. SBenn man
aieid^tl^um unb Stellung mit auf bie SBelt bringt, bleibt oon
ttJeltlid^en ®Iüdf^gütern nur nod^ ber Slu^m ju erlangen übrig, nad^
ttjeld^em }u trad^ten nid^t 3!ßi>ßi^^öwnd <Sai)e ift. Die S^f^l^rung
f
t
196
mit bem 5ßublicum ift minbeftenö unbequem (e§ glcid^t bcm SBtnbc,
toeld^er große glommen anfad^t, aber Hein^ auSlöfc^t) — unb bte
^tngebcnbe Slrbeit, bie aui^ bem ©enie ntd^t erf^art tt)trb, bie
©ntfagunö, bte fie nad^ mand^en ©etten ^in öerlangt, fd^redt SStelc
ab, mäl^renb baä ©efü^I ber $ßflid^t ♦etmag jum »eften ber ©efeHfd^aft
leiften ju foHen, toenn man baö 3^ug baju l^at, fid^ tjiel fettener öor*
finbet, atö eö für bie 3Bürb*e ber SKenfd^l^cit ju »ünfd^en ttJörc.
SBenn nun ein ffünftler, toie SKenbelSfol^n, feine ganje ßraft jufam*
menraffte, um bcm Keinften Siebe, totl^t^ \%m entftrömte, bieSSoHen*
bung JU geben, bie il^m ftetg atö ^\>t(A t)orfd^U)ebtc, ujenn er mit
9[nft)annung feinet üoUcn Äönnenö unb SBiffen« Sltteg aufbot, um in
feiner ffiunft nad^ jeber ©eite l^in ba§ 93efte ju förbern, fo öerbient
bie§ in ber materiel forgenfreien Stellung, bie i^m befd^ieben toar,
fid^erüd^ nid^t ttjeniger Stnerlennung, afö toenn er auf ben Sol^n
feiner Strbeit l^ätte »arten muffen, um feine ©laubiger ju befriebigen.
Ober ift jene SSorliebe für ben Jammer bie unauggefprod^ene, am
beften aui^ gar nid^t ju nennenbe ®m:t)finbung, ba§ eä bed ®uten
JU öiel fei, U)enn fid^ ba^ öugere SBol^Iergel^en mit bem ®Iüdfe
bid^tcxifd^er ©d^ö^fungöfraft bereinigt? ©oute jene SSorliebe nid^t
ou3 einem grrtl^um l^erborgel^en? ©ottte bie ©enugt^uung bcffen,
ber fraftöott bie gemeine ©orge bcfiegt, nid^t nod^ größer fein, aö
bie S5efriebigung be^jenigen, an ttjrfd^en fie nie l^erangetreten?
©ei bem toxt i^m toolle, ber Slnblidf jener geiftigen Söm^fer,
bie, ttjie bie ©elben in ffiaulbad^'^ ^unnenfd^Iad^t, bie (£rbe nid^t
bcrül^ren unb in ben SBoIfen nad^ bem ©iege ringen, ift iebenfallg
ein erfreultd^erer, al§ ber STnblidf berjenigen, bie, auf ber Srbc
fed^ttb, ben ©taub auftoirbeln. S^ne »erben felbft jum ffiunffcmerft
196
Der SlnMtdf il^rer Sid^tgejtaften ift ein fd^öner, gan^ abgefe^cn
t)on ben 5ßalmen, bie il^nen tüinfcn, unb man fottte ftd^ ftoljer
greubc l^ingeben, ba| e^, tüenn auä) attju feiten, bem ©d^idfjal
gelingt, einen rtjal^rl^aft freien SRenf d^en J^insuftetten.
Sine fold^e Sid^tgeftalt rtjar gelij SRenbel^fol^n. ®enialfte
Segabnng vereinigte fid^ bei il^m mit forgfältigfter 2lugbilbung,
greunblid^feit be^ |)erjen^ mit ©d^örfe beS SSerftanbe^, gefettige
SiebenSttJürbigleit mit einfieblerifd^em (£rnft, fpielenbe Seid^tigfcjt
bei Slttem, toa^ er anfaßte, mit fräftigfter (Snergie für jebe l^öd^fte
Sfufgabe. Unb ein ebled ®efü^I ber Danfborleit bnrd^brang bei
ottem ©Uten, toaS il^m ^u S^eü tt)urbe, feine lautere ©eele. Diefe
im beften ©inne fromm ju nennenbe ®eftnnung trug fid^erlid^
öiel ^u feiner fteten %reitrt)ittig!eit bei, gtcube ju fpenben unb
fid^ tl^ätig tl^eilnel^menb ju ertueifen. Stuf i^n, tuie auf SBenige,
pa^U ba§ SBort be« S)id6terg:
,Äcnn er ber ©lüdfUd^e ift, fannft bu ber Selige fein."
SBäre e^ benfbar, ba§ atte feine SBerle ber SSernid^tung anl^eim
fielen, fo ipürbe bie ©rinnerung an feine poetifd^e ®eftalt attein
l^inreid^en, um bem beutfd^en SSoHe eine l^ol^e Sefriebigung ju
getDöl^ren in ber Stnfd^auung, ba^ eine fold^e 5ßerfönlid^feit au^
feiner SRitte geboren njurbe, blül^te unb reifte.
SBie ^errlid^ UJürben il^n bie ©ried^en afö einen au^erlefenen
Siebling 2[:t)onon'§ unb ber SRufen geehrt unb get)riefen l^abett!
Denn „Ätteg |)öd^fte, eg !ommt frei öon ben ®öttern ^erab''.